Bestimmung der Punzen auf Löffel
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Framussen Offline
- Reputation: 0
Bestimmung der Punzen auf Löffel
nachdem ich viele Löffel ergoogeln konnte, fehlen mir noch ein paar Punzen, die ich nicht zuordnen kann.
Kann mir jemand helfen? Ich freue mich über neue Infos und bin super dankbar für diese. Anbei die Fotos:
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16469
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27680
Bestimmung der Punzen auf Löffel
tu uns den Gefallen, wenn Du so was hast: immer erst der Löffel ganz, vorn & hinten, dazu die Punze bzw. Stempelung, ok? kannst Du das bitte noch nachholen bzw. sagen, welcher Stempel zu dem gezeigten Löffel gehört?
Randbemerkung: je Post gehen nur 5 Bilder, falls es daran lag. Also ggf. mehrere machen innerhalb eines Themas. Noch besser allerdings ist grundsätzlich, je Objekt einen Beitrag zu machen.
Zum erstenBild sag ich Dir aber schonmal was als 'Vorschuss'

versilbert - die 90 steht für eine 90er Silberauflage; falls nötig, steht eine Erklärung dort [Gäste sehen keine Links]
Die zweite sollte Silber (vor 1888) & könnte Hamburg oder Altona sein. Das MZ weiß ich selbst nicht, aber dafür gibt es noch richtige Spezis hier
Gruß
nux
- Framussen Offline
- Reputation: 0
Bestimmung der Punzen auf Löffel
Ja klar, gerne! Irgendwie dachte ich, in diesem Thema geht es nur um die Punzen selbst. Aber selbst dann hilft natürlich das Gesamtbild um Hilfe zu finden...
Und, wenn man in das Wohnzimmer anderer geht, sollte man sich auch an deren Regeln halten

Die 90 hatte ich schnell gefunden, aber zu welchem Hersteller die Punzen gehört... Da war meine Google Suche wenig erfolgreich. Dankenux hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Oktober 2019, 21:16 Zum erstenBild sag ich Dir aber schonmal was als 'Vorschuss' - die Männeken mit dem Anker dürften zu Clarfeld & Springmeyer gehören, vgl. [Gäste sehen keine Links]
versilbert - die 90 steht für eine 90er Silberauflage; falls nötig, steht eine Erklärung dort [Gäste sehen keine Links]
Anbei die vollständigen Bilder:
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16469
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27680
Bestimmung der Punzen auf Löffel
aber - huch? Bild 2 (die 3 Türme mit dem N) beim ersten Mal nur mit NVP oder MVP und dann ein Jannsen? auch interessant

- Framussen Offline
- Reputation: 0
Bestimmung der Punzen auf Löffel
Das kommt dabei raus, wenn man es im ersten Beitrag verkalkt...
Ich glaube da steht KVP, das ist ein dritter Löffel. Insofern macht es Sinn die Löffel in verschiedene Beiträge zu packen

Löffel 3:
Jetzt gehören aber alle Bilder jeweils zusammen

- Framussen Offline
- Reputation: 0
Bestimmung der Punzen auf Löffel
Gilt das so (mit den neuen durchnummerierten Löffeln) für Löffel 2 und drei? Hamburg und Silber? Was könnte es mit der eingravierten 1861 auf sich haben?
Löffel 1 macht mich sehr neugierig. Die Löffel selber ist nicht ganz gleichmäßig geformt. Sieht fast handgemacht aus. Das Material ist matter/rauer und relativ leicht fühlt es sich an (58 Gramm). Hinter dem L.M. Ist ein X, könnten auch gekreuzte Schwerter sein? Die punze dahinter erkenne ich nicht wirklich. Könnte ein Schwert sein und etwas schnörkeligeres dahinter in Form eines H oder x oder Beinchen.
Ob man noch etwas dazu findet?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16469
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27680
Bestimmung der Punzen auf Löffel
ja, so weit bei so altem deutschem Silber meine wenigen Kenntnisse reichen

1861 könnte das Jahr des Verschenkens oder Erhalten habens meinen - oft eben auf Taufgeschenken. Bei Löffeln aus Norddeutschland / Süddänemark sind häufig auch noch Namen dabei. Hatte zwar schon nach einem Goldschmied (Gold- / Silberarbeiter) Jannsen in der ungefähren Zeit geschaut, aber nur einen anderen mit diesem Nachnamen (aber anderem Vornamen) überhaupt in der Gegend gefunden.
Löffel 1 kann ich jedenfalls bisher so gar nicht überhaupt auch nur ansatzweise einordnen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 1964 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
- 14 Antworten
- 428 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemme
-
-
-
- 2 Antworten
- 720 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von grmblwrz
-
-
-
- 19 Antworten
- 5564 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 3 Antworten
- 1645 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kunterbunteelke
-
-
-
- 6 Antworten
- 664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-