hm - mehr Fragen, klar - aber darauf mehr Antworten sind hier in diesem Rahmen wohl kaum machbar. Wenn ich was über das Original-Gemälde gehabt hätte, hätte ich das schon dazu geschrieben. Ob Dein(e) Richter es je gesehen hat, ist auch nicht nachvollziehbar: er/sie kann sich auch an den Druckgrafiken orientiert haben. Wer das gewesen sein könnte vgl. meine erste Meinung oben: ohne Vornamen und ohne Wissen ob richtig oder auch Pseudonym, ob bekannter Künstler oder begabter Laie - allein die schiere Anzahl der Möglichkeiten bei dem Namen macht eine freie Recherche kaum möglich. Bedenke auch die Geschichte - früher, besonders vor der Zeit der Massenmedien, haben wesentlich mehr Leutz als Freizeitbeschäftigung gezeichnet, gemalt, gewerkelt oder Handarbeiten gemacht. Da es sich außerdem klar um einen Kopisten handeln dürfte, ist noch unwahrscheinlicher, da einen eigenständigen Maler aufzufinden. Noch dazu der Lauf der Zeit - zwei oder mehr Kriege dazwischen: da hat es so manchen bis heute nicht mehr nachweisbar erhalten. Ist oft schon schwierig genug, Biographien sehr bekannter Künstler zu erarbeiten oder zu vervollständigen, da Wissen, Werke & Dokumente häufig verloren gingen. Es kann auch sein, dass nie vorher jemals was von der Hand online aufgetaucht ist - oder nie wieder wird
Oder aber es ist jemand Bekanntes, aber das könnte dann vermutlich eher wohl nur ein Fachmensch wissen.
Und wann, also auch nur ungefähr, ist genauso wenig via Ferndiagnose einzuschätzen wie die Qualität einer Malerei von e-Fotos. Die Alterung von Rahmen & Leinwand ist z.B. stark abhängig von den Umweltbedingungen im Lauf der Zeit. Auch das müsste wer in die Hand nehmen können, der sich damit auskennt.
Dennoch - schönen Pfingsten & wünsche Glück bei Deinen weiteren Forschungen. Solltest Du noch irgendwas Neues herausbekommen, dann natürlich her damit, ok?
