Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Unbekannte Punzen bei Silberlöffel von 1779

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • henryas Offline
  • Reputation: 0

Unbekannte Punzen bei Silberlöffel von 1779

Beitrag von henryas »

Ich habe einen Silberlöffel wahrscheinlich aus dem Jahr 1779; mir ist es nicht möglich die Punzen zu ermitteln.
Der Löffel datiert aus 1779 und hat die Initialien PLD oder PLB. Unterhalb der 1779 scheint links unten eine 3 und rechts unten ein C zu stehen. Die drei Punzen auf der Rückseite des Löffels sind für mich nicht zu erkennen.
Vielleicht kann mir jemand helfen um welche Punzen es sich handelt bzw. die Herkunft des Löffels.
Bei Interesse bin ich auch bereit diesen zu verkaufen.
Telefonisch bin ich unter der Nt. ...... zu erreichen.
Mit freundlichem Gruß aus Lübeck
henryas
1779 RS3.jpg
1779 RS3.jpg (278.56 KiB) 568 mal betrachtet
1779 total.jpg
1779 total.jpg (504.82 KiB) 568 mal betrachtet
1779 Griff.jpg
1779 Griff.jpg (361.83 KiB) 568 mal betrachtet
1779 Griff2.jpg
1779 Griff2.jpg (337.4 KiB) 568 mal betrachtet
Zuletzt geändert von MeL Verified am Dienstag 7. Mai 2019, 09:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Telefonnummer gelöscht...
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Unbekannte Punzen bei Silberlöffel von 1779

Beitrag von Silberpunze »

Die Bilder der Punzierung erlauben mir leider kein Urteil.
Das Meisterzeichen ist nicht gut zu erkennen ... könnte (IF/H) sein?
Das BZ scheint geteilt zu sein. Ein Kreuz auf der einen Seite ... könnte Mergentheim sein.
Aber in Mergentheim finde ich keinen, auf den das MZ passen könnte.
Bessere Markenabbildungen könnten die Sache einfacher machen. Vorerst stocher ich nur im Nebel.
  • henryas Offline
  • Reputation: 0

Unbekannte Punzen bei Silberlöffel von 1779

Beitrag von henryas »

Guten Morgen,
habe Ihnen am 10.05. nochmals alle meine Bilder an die Hotmail-Adresse übersendet. haben Sie diese bekommen ?
Genauer kann ich leider nicht fotografieren.
MfG
henryas
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Unbekannte Punzen bei Silberlöffel von 1779

Beitrag von Silberpunze »

So, jetzt fällt mir gerade auf, dass ich Mergentheim mit Memmingen verwechselt hatte, was ich eigentlich schreiben wollte. :grimacing:
Nun, eine genauere Betrachtung der Marken ergab, dass ich mit Mergentheim zumindest geografisch schon mal nah dran war. Der Löffel zeigt deutlich Stilelemente, wie sie in Franken zu dieser Zeit typisch waren.
Das BZ lässt sich in zwei Teile zerlegen. Der linke Teil ist ein Kreuz in dem Sinne, wie vier Felder eines Schachbretts in der Mitte ein Kreuz bilden. Die rechte Seite ist nur zur Hälfte zu erkennen, lässt aber die linke Seite eines Löwen noch erahnen.
Freunde der Wappenkunde wissen natürlich sofort, dass es sich hier wohl um Uffenheim handeln könnte. (Für die, die noch nie etwas von dieser Stadt gehört haben [Gäste sehen keine Links] ... sie liegt nahe der Grenze zu Württemberg).
Ich selbst hatte bis vor wenigen Jahren auch kaum Notiz von dieser Stadt genommen, bis ich in Mainbernheim in den Kirchenbüchern (Eheschließungen) einen Eintrag vom 9.Februar 1793 fand:

"Johann Jacob Christoph Häubner, ein angehender Bürger u. Goldarbeiter in Mainbernheim, nachgelassener ehelicher Sohn des Johann Jacob Häubner, gewesener Bürger und Goldarbeiter in Uffenheim, heiratet Jungfrau Maria Margaretha Krastin, des Johann Christoph Kraft, Bürger und Bäckermeisters in Naustadt an der Aisch älteste Tochter"

Bei genauer Betrachtung des Meisterzeichens des oben abgebildeten Löffels könnte sich das MZ (I I/H ) ergeben.
Somit dürfte dieser Löffel also vom GS Johann Jacob Häubner im Jahr 1779 gefertigt worden sein, der
1793 offensichtlich bei der Eheschließung seines Sohns, dem GS Johann Jacob Christoph Häubner in Mainbernheim,
nicht mehr gelebt hat.

Falls jemand weitere Lebensdaten des Johann Jacob Häubner hat, lasst es mich wissen. ;)
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Unbekannte Punzen bei Silberlöffel von 1779

Beitrag von gerümpel »

Bin beeindruckt, liebe(r) Silberpunze! Klasse recherchiert! Das macht doch immer wieder Spaß, von dir zu lesen...
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Unbekannte Punzen bei Silberlöffel von 1779

Beitrag von Silberpunze »

So, nachdem ich das letzte Rätsel über einen Löffel aus Uffenheim lösen konnte, hier nun Teil 2.
[Gäste sehen keine Links]

Ich bin durch Zufall in den Besitz dieses Löffels gekommen, der 1814 datiert ist und als BZ
ein Tier hat, das offensichtlich kein Löwe ist, aber durchaus ein Bär sein könnte.
Nun hatte der obige Meister Johann Jacob Häubner, Goldschmied in Uffenheim einen Sohn
Johann Jacob Christoph Häubner, der bei seiner Ehe am 9.Februar 1793 als angehender Bürger u.
Goldarbeiter allhier (Mainbernheim) und nachgelassener ehelicher Sohn des Johann Jacob Häubner,
gewesener Bürger und Goldarbeiter in Uffenheim, genannt wird.

Gut möglich, dass das MZ (CH) auf diesem Löffel das Meisterzeichen des Johann Jacob Christoph Häubner
ist und das BZ ein Bär, das Stadtwappen von Mainbernheim darstellen soll.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • EHLES 1779 SLVERPLATE aber wie alt ist es?
      von AndreZ » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 68 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von AndreZ
    • Silberlöffel unbekannte Punzen
      von Alex » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 93 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Bitte um Hilfe bei der Identifizierung von Punzen auf (finnischem) Silberlöffel
      von Sabine Witt » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 2265 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • 3 schöne Silberlöffel wer kann mir bei den Punzen helfen
      von Alinor » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 771 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
      von nice_mess » » in Silberbesteck 🥄
    • 14 Antworten
    • 5593 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nice_mess
    • 8 Silberlöffel mit unbekannten Punzen
      von gmjw » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 890 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gmjw
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“