Kerzenleuchter durchbohren
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- borish Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Donnerstag 22. November 2018, 22:38
- Reputation: 7
Kerzenleuchter durchbohren
Hallo,
ich habe zwei Kerzenleuchter aus dem Empire, die ich elektrifizieren möchte. Dazu möchte ich wissen, ob sich die Säulen längs durchbohren lassen. An den unteren Enden der Säulen ist eine runde Öffnung, Durchmesser ca. 3 mm, zu sehen, in der sich ein Metallobjekt befindet, möglicherweise ein Stab oder ein Gewinde. An den oberen Enden ist nichts zu erkennen.
Die Säulen sind nicht massiv, die Enden lassen sich auch mit viel Kraft nicht verdrehen. Zwei Schlosser konnten mir keine Auskunft geben, ob sich die Säulen durchbohren lassen.
ich habe zwei Kerzenleuchter aus dem Empire, die ich elektrifizieren möchte. Dazu möchte ich wissen, ob sich die Säulen längs durchbohren lassen. An den unteren Enden der Säulen ist eine runde Öffnung, Durchmesser ca. 3 mm, zu sehen, in der sich ein Metallobjekt befindet, möglicherweise ein Stab oder ein Gewinde. An den oberen Enden ist nichts zu erkennen.
Die Säulen sind nicht massiv, die Enden lassen sich auch mit viel Kraft nicht verdrehen. Zwei Schlosser konnten mir keine Auskunft geben, ob sich die Säulen durchbohren lassen.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Kerzenleuchter durchbohren
Hallo,
das ist in der Tat eine schwierige Frage - wie massiv ist denn das Stück? War da mal zur Befestigung am Fuss, eigentlichen Leuchter eine Verschraubung dran?
Ansonsten würde ich Dir empfehlen mal zu einem Kunstschmied zu gehen der über einen guten Maschinenpark mit Metallbearbeitungsgeräten verfügt.
Entsprechend eingespannt, gut gesichert würde es schon möglich sein eine 6, 7 oder 7,4mm starke Bohrung durch das Teil zu machen. Aber nur mit der passenden Maschine, anders ist das nicht möglich.
das ist in der Tat eine schwierige Frage - wie massiv ist denn das Stück? War da mal zur Befestigung am Fuss, eigentlichen Leuchter eine Verschraubung dran?
Ansonsten würde ich Dir empfehlen mal zu einem Kunstschmied zu gehen der über einen guten Maschinenpark mit Metallbearbeitungsgeräten verfügt.
Entsprechend eingespannt, gut gesichert würde es schon möglich sein eine 6, 7 oder 7,4mm starke Bohrung durch das Teil zu machen. Aber nur mit der passenden Maschine, anders ist das nicht möglich.
- borish Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Donnerstag 22. November 2018, 22:38
- Reputation: 7
Kerzenleuchter durchbohren
Die Säulen haben ein Schraubgewinde am unteren Ende (rechts auf dem kleinen Bild zu sehen), mit dem sie in den Fuß eingedreht werden. Die Füße habe ich nicht fotografiert. Der Fuß besitzt ein Loch mit entsprechendem Gewinde.
Die Säule wiegt 420 g und ist 24 cm hoch.
Aus der Zeit gibt es auch Leuchter, die eine Gewindestange besitzen, die fest am Fuß montiert ist und mit der die drei Teile der Säulen verschraubt werden. Diese Leuchter lassen sich damit komplett auseinander schrauben.
Ich vermute, dass meine Leuchter keine Gewindestange besitzen, ich weiß aber nicht, welchen Zweck das graue Metall in der Mitte hat.
Die Säule wiegt 420 g und ist 24 cm hoch.
Aus der Zeit gibt es auch Leuchter, die eine Gewindestange besitzen, die fest am Fuß montiert ist und mit der die drei Teile der Säulen verschraubt werden. Diese Leuchter lassen sich damit komplett auseinander schrauben.
Ich vermute, dass meine Leuchter keine Gewindestange besitzen, ich weiß aber nicht, welchen Zweck das graue Metall in der Mitte hat.
- borish Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 27
- Registriert:Donnerstag 22. November 2018, 22:38
- Reputation: 7
Kerzenleuchter durchbohren
Der Leuchter ist durchbohrt und es gab keine Probleme dabei.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 650 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von H.kleine.2009
-
-
-
- 7 Antworten
- 433 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von IM22
-
-
-
- 5 Antworten
- 399 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemme
-
-
-
- 11 Antworten
- 699 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 2 Antworten
- 280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pepita
-
-
-
Asymmetrischer Kerzenleuchter? Sakral?
von Torfstecher » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 10 Antworten
- 559 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-