papasam hat geschrieben: ↑Freitag 8. Februar 2019, 12:25
kein stempel noch eine marke vorhanden.
danke für die neuen Bilder

- nu wird's lustig
So eine Beschriftung ist doch nicht zu vernachlässigen und das Material auch nicht. Das ist eine Töpferarbeit wie es aussieht (rotbrauner Ton)
papasam hat geschrieben: ↑Samstag 9. Februar 2019, 10:27doppelwandig
was ist das innen - auch Glas oder Metall?
Fragestellung ist für mich jetzt auch: Ist der Kopf in beiden Fällen immer schon auf dem jeweiligen Behältnis gewesen (oder ist das Glas in dem Link von @lins z.B. nachträglich dran gekommen oder umgekehrt). Wer hat solche Kopfstücke wann gemacht? (Angaben aus dem Netz haben wir alle hier gelernt mit Vorsicht zu verwenden - man kann die Annahme beim Nachsehen mit einfließen lassen, aber eben nicht absolut drauf bauen.) Daher nochmal die Frage: seit wann ist der Vogel 'bekannt', was zur Herkunft?
Ob man die möglicherweise Modellnummer und / oder Malerkürzel auflösen kann - ??
Also ein wenig Stoff sammeln - hab dafür zwecks besserer Auffindbarkeit erstmal Silber als Stichwort verwendet. Aufgekommen sind diese Sachen wohl in viktorianischen Zeiten, Bsp.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Man findet aber auch '50er Jahre Sachen
Also ganz allgemein Köpfe zum Vergleich gucken
[Gäste sehen keine Links] - alles Kannen, Krüge, Karaffen; das sollte man verfeinern

- klappt aber nicht. Auch wenn man es bloß schon auf versilbert wechselt, bleiben nur wenige Teile über
