Porzellandose Tillowitz Epos
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Symara Offline
- Reputation: 0
Porzellandose Tillowitz Epos
ich habe gestern auf dem Sperrmüll diese Porzellandose gefunden. Also weiß ich absolut nichts über Herkunft oder das Jahr. Per Internet habe ich bereits herausfinden können, dass es sich um Porzellan aus Oberschlesien handelt. Allerdings ist das auch leider das Einzige, dass ich weiß.
Da ich gern etwas Hintergrundwissen habe, zu den "Schätzen" die bei mir zuhause rumstehen, wollt ich mal fragen, ob mir hier jemand mehr dazu sagen kann. Wie alt es ist. Was die verschiedenen Stempel bedeuten. Was die ursprüngliche Verwendung war, denn für eine Zuckerdose oder Pralinendose ist sie zu groß. Und natürlich auch gern, ob sowas einen Wert hat. Ich hoffe die Bilder reichen so.
Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße, Symara
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16500
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27723
Porzellandose Tillowitz Epos
& willkommen
als Einstieg zu Deinem prima Fund von Reinhold Schlegelmilch (R S) was zum Lesen, zur Geschichte, dem Hintergrund [Gäste sehen keine Links]
daraus "Das relativ seltene Zeichen EPOS (Globe) wurde zwischen 1926–1945 als Einzel– oder auch als Zusatzmarkierung eingesetzt und steht für Edel Porzellan Ober Schlesien, wobei manche Quellen erst das Jahr 1928 als Einführungsjahr angeben." da hast Du eine ungefähre Datierung
Auch dort steht noch was zu den verschiedenen Schlegelmilchs
Die beiden ersten Bodenstempel finden sich dort (an 2. Stelle) dann abgebildet [Gäste sehen keine Links]
Goldbrokat dürfte wohl der Name des Dekors sein; zum Verwendungszweck dieser Deckeldose kann vielleicht wer anderes hier noch was sagen.
Oben in dem Artikel steht auch, dass es (bedingt durch den Export früher) weltweit leidenschaftliche Sammler für Tillowitzer gibt

.com mengenmäßgig eben viel mehr [Gäste sehen keine Links]
die Verkäufe geben Dir einen Eindruck vielleicht [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 362 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 13 Antworten
- 1600 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von stern2000
-
-
-
- 6 Antworten
- 311 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 1 Antworten
- 435 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-