Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Fundgrube für Sammler! Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
FB_IMG_1535383288517.jpg (35.2 KiB) 126 mal betrachtet
FB_IMG_1535383285580.jpg (25.19 KiB) 126 mal betrachtet
FB_IMG_1535383282237.jpg (35.13 KiB) 126 mal betrachtet
Hallo zusammen, wie schon beschrieben, bin ich dabei den Hausstand meiner Oma zu sichten und dabei ist mir dieses Gefäß in die Hände gefallen( wortwörtlich..... vom Schrank hinab)
Diese Schale wiegt ca 2kg, leider konnte ich sie noch nicht genau wiegen und hat im oberen Bereich einen Durchmesser von 23 cm.
Es ist keine Prägung versehen, was auf das Alter und Material, Rückschlüsse führen konnte.
Vielleicht hat von euch, so ein Teil schon in der Hand gehabt oder nennt es sein Eigen und kann mir ein paar Infos darüber geben.
bitte mache Dir die Mühe und fotografiere die Sachen, die Du hier einstellst, draußen bei (diffusem) Tageslicht und mache dazu auch Detailaufnahmen einzelner Bereiche. So, dass man z.B. erkennen kann, was das Relief zeigen soll.
Solche Innenaufnahmen überfordern die meisten Kameras, sind eben meist zu unscharf und damit wenig aussagekräftig. Auch zeigen sie die tatsächliche Farbstellung nicht - Messing hätte meist eher einen gold-gelblich-grünlichen Touch; vergoldete Bronze kann eben richtig 'goldig' aussehen. Das Teil sieht auch eher gegossen als getrieben aus.
Aber auch: Materialbestimmung von Bildern, noch dazu ohne jegliche Marken/Stempel, geht praktisch kaum. Da brauchst Du ggf. jemand im richtigen Leben, der sich - in dem Fall mit Metallen - auskennt.
Und Du hast vorher gar nicht gewusst, dass die Fußschale da was? Kannst also auch nicht sagen, wie lange schon, oder noch irgendwas zur möglichen Herkunft? Eventuell noch wer anders aus der Familie?
habe bei einem Juwelier in Spanien ein stark mit Silberpatina überzogenes, massiv silbernes Mate Gefäss erworben. Der Juwelier hatte einen Silberprüftest gemacht, weil aufgrund der Verschmutzung die Punzen nicht zu erkennen waren. Die goldenen Rosen und Blätter auf dem Gefäss sind lt. Juwelier nicht vergoldet sondern mit Blattgold überzogen.
Nach meiner Reinigung habe ich am Boden einige Punzen gefunden. Es ist die 800er Feingehaltspunze für massives 800er...
Letzter Beitrag
kann sein, pan de oro de imitación wird gerne auf Dekoartikel aufgebracht. Kostet wenig und macht viel her. Für den Gebrauch mit spülen etc. nicht lange haltbar
Es handelt sich dabei nicht um echtes Blattgold. Auf jeden Fall weniger Aufwand als eine galvanische Echt Vergoldung.
Die Fotos sind zu hell, ich kann nicht erkennen ob ein baño de oro, pan de oro, chapa de oro o.ä. vorliegen
Hallo heute zum 2.Mal,
ich zeige euch ein Gefäß,dessne Bedeutung sich mir verschließt.Es ist aus Kristall mit mittig einem breiten Streifen aus Silber und einen Klappdeckel,ebenfalls aus Silber,innen vergoldet.Ich glaube das Gefäß stammt aus Holland(stehender Löwe).Die Höhe ist 15cm,die Standfläche 8,5 X 8,5 cm.Vielen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Hermann
20221211_141239.jpg 20221211_141253.jpg 20221211_141258.jpg 20221211_141440.jpg 20221211_141337.jpg
Letzter Beitrag
Hallo marker,
vielen Dank für Deinen Hinweis einer Schminkgarnitur.
Hallo,
Ich habe von meiner Urgroßmutter dieses schönes Bowle Gefäß geerbt und möchte gerne fragen, ob mir jemand mehr von seinen Charakteristiken, wie z.B. Hersteller, ungefähres Herstellungsjahr usw., erzählen könnte?
Guten Tag, das kann doch nicht so schwer sein. Hier:
findet man auf der Homepage des Verlags Angaben zum Buch und ein Bild des Titels. Völlig legal. Der Titel ist beim Verlag vergriffen, antiquarisch aber zu Preisen ab 78 EUR erhältlich. Gruss marker
Hallo zusammen,
Ich brauche bitte Eure Hilfe. Ich habe hier ein Gefäß, England?, 377g, Durchmesser 12,9cm, hoch 9,8cm (ohne Henkel). Innen ist es vergoldet. FF7286B9-5642-49EF-9FA4-C08CD2A3C477.jpeg 189A72F3-321E-4F54-9D38-332D0EDB68D9.jpeg C5924C72-C372-49D6-B25B-7ED5968C223A.jpeg CD86A5C7-CAF7-45B6-B976-97CBA1A8B876.jpeg Die Punzen sind leider etwas verschlagen bzw. abgegriffen. Ist es England? Welche Stadt und welches Jahr? Die Jahrespunze schein ein Z mit einer Krone darüber zu sein.
Vielen...
Letzter Beitrag
Hier, wie versprochen, die Punzen im Sonnenschein
Und wenn du die Fotos vor dem Einstellen noch so drehst, dass man sich nicht den Kopf verbiegen muss.....
bist du Spitze! :')
Hallo in die Expertengruppe,
Habe dieses Gefäß bzw. diese Vase in einem Nachlass gefunden. Zuletzt waren darin künstliche Blumen zur Deko.
Welches Material könnte es sein? Es wiegt etwa 2,1 kg und ist ca. 14 cm hoch und tief. Es hat keinen abgeflachten Boden sondern ist ziemlich rund. Ist das Zinn?
Dann gibt es die Einritzung L und M. Haben diese Buchstaben eine Bedeutung oder ist das nur private Kritzelei?
Die Bewohner und Angehörige des Hauses hatten andere Initialen, daher liegt das nicht so...
Letzter Beitrag
Wenn man genau hinguckt, ist der Topf aus 2 Hälften zusammen gefügt.
Ich denke das war im Mittelalter eher unüblich.
Auch einen Abriss sieht man nicht.
Wie Nux empfohlen hat, frag doch mal in Heimatmuseen, die so etwas im Angebot haben.