Gefäß aus Glas mit zwei Kammern und Tüllen, mundgeblasen, Abriss
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- antikus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Freitag 8. Juni 2012, 08:08
- Reputation: 38
Gefäß aus Glas mit zwei Kammern und Tüllen, mundgeblasen, Abriss
Hallo,
habe hier eine vermutlich sehr altes Gefäß aus Glas, mundgeblasen.
Oben mit zwei Öffnungen, innen zwei Kammern und zwei Tüllen.
Abriss auf Standfläche
kein Herstellerzeichen erkennbar
Höhe (mit Henkel) ca. 19,2 cm, Breite (mit Tüllen) ca. 13,2 cm, Durchmesser (max.) ca. 9,5 cm
Gewicht ca. 404 g
Über Informationen zu Herkunft, Alter und Funktion würde ich mich sehr freuen.
Besten Gruß und mit Dank im Voraus,
antikus
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
habe hier eine vermutlich sehr altes Gefäß aus Glas, mundgeblasen.
Oben mit zwei Öffnungen, innen zwei Kammern und zwei Tüllen.
Abriss auf Standfläche
kein Herstellerzeichen erkennbar
Höhe (mit Henkel) ca. 19,2 cm, Breite (mit Tüllen) ca. 13,2 cm, Durchmesser (max.) ca. 9,5 cm
Gewicht ca. 404 g
Über Informationen zu Herkunft, Alter und Funktion würde ich mich sehr freuen.
Besten Gruß und mit Dank im Voraus,
antikus
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Gefäß aus Glas mit zwei Kammern und Tüllen, mundgeblasen, Abriss
NAbend,
Funktion würde ich meinen für Essig & Öl ... die modernen sehen etwas anders aus, ineinander, nicht mehr so oft nebeneinander... Herkunft...??? regional eine Möglichkeit wäre Italien... bei der Form auch ev. Spanien?
... Bsp. auf die Schnelle
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
und auch da [Gäste sehen keine Links]
Moser? [Gäste sehen keine Links]
Ursprünglich sollen wohl (Lampen-) Glasbläser solche Sachen aus alten (Bier-) Flaschen gemacht haben ... na ja, die Einzelkännchen zuerst wohl [Gäste sehen keine Links] ... daher die bevorzugte Farbe, um eben auch den 'neuen' Inhalt vor Lichteinwirkung etwas zu schützen
*Pikki*
Funktion würde ich meinen für Essig & Öl ... die modernen sehen etwas anders aus, ineinander, nicht mehr so oft nebeneinander... Herkunft...??? regional eine Möglichkeit wäre Italien... bei der Form auch ev. Spanien?
... Bsp. auf die Schnelle
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
und auch da [Gäste sehen keine Links]
Moser? [Gäste sehen keine Links]
Ursprünglich sollen wohl (Lampen-) Glasbläser solche Sachen aus alten (Bier-) Flaschen gemacht haben ... na ja, die Einzelkännchen zuerst wohl [Gäste sehen keine Links] ... daher die bevorzugte Farbe, um eben auch den 'neuen' Inhalt vor Lichteinwirkung etwas zu schützen
*Pikki*
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 762 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
Mate Gefäss unbekannter Hersteller ? 800er Silber
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 6 Antworten
- 322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von el tesoro
-
-
-
- 11 Antworten
- 1241 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 8 Antworten
- 2126 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 4 Antworten
- 617 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 11 Antworten
- 1314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-