Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wiener Werkstätte / Hoffmann / Moser / ohne Signatur

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Simplex Offline
  • Reputation: 0

Wiener Werkstätte / Hoffmann / Moser / ohne Signatur

Beitrag von Simplex »

Hallo,
in meiner Sammlung befindet sich eine 10-fach facettierte Vase die ich für einen Entwurf von Josef Hoffmann halte; auf Grund
der hohen Qualität der Schliffausführung und des Kristallglases an sich und der farblichen Parallelen. (siehe Link*)
Die Proportionen "fühlen" sich ebenfalls richtig an.
Vielleicht gibt es einen echten Kenner der mir dies entweder bestätigt oder aber schlüssig ausredet
Habe über eine Expertise nachgedacht und versuche herauszufinden ob sich dies lohnt.
Maße
Höhe: 14,5 cm
Durchmesser: 16 cm
Gewicht: 960 g

mit freundlichen Grüßen
Simplex


*https://www.1stdibs.com/furniture/decorative-objects/bowls-baskets/decorative-bowls/josef-hoffmann-wiener-werkstatte-bowl-vase-circa-1915-1920/id-f_816390/
[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
  • salvagesilver Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 255
  • Registriert:Donnerstag 4. Januar 2018, 18:26
  • Reputation: 437

Wiener Werkstätte / Hoffmann / Moser / ohne Signatur

Beitrag von salvagesilver »

Servus Simplex!
Da hast Du eine schöne kleine Vase in einem herrlichen Blauton, der für eine böhmische Herkunft spricht.
Bsp.: [Gäste sehen keine Links]
Gehe ich Recht in der Annahme, dass die Vase nicht signiert ist (Moser)?
Solltest Du Spiritus oder sehr hochprozentigen Alkohol im Haus haben, befeuchte damit doch bitte ein Tuch und wische einmal über den Boden. Sollte sich der Alkohol überall gleichmäßig verteilen, spricht dass gegen eine Beklebung des Bodens (was bei neuem Glas ab ca 1965 der Fall wäre).
Ohne Signatur ist eine Expertise ein bisschen schwierig, da es dabei nicht so sehr auf Schliff, Farbe und Facettierung ankäme, sondern auf ein Vergleichsstück aus der Werkstatt des Meisters oder eine Erwähnung in einem Katalog...!
Schönen Abend noch!
bonus vir - semper tiro
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Wiener Werkstätte / Hoffmann / Moser / ohne Signatur

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich auch im Forum :)

kannst Du bitte auch mal den Boden der Vase von unten in direkter Draufsicht und einmal schräg zeigen? vor dunklem Hintergrund wäre günstiger in dem Fall... weil - sieht so aus, als hätte die Vase einen Standring? oder täuscht das...

*Pikki*
  • Simplex Offline
  • Reputation: 0

Wiener Werkstätte / Hoffmann / Moser / ohne Signatur

Beitrag von Simplex »

Hallo,
der Stand ist plangeschliffen - auf Grund fehlender Kratzer schwer zu fotografieren; aber ein "Gutes" hab ich glaube ich gemacht.
Lack ist auszuschließen.
IMG_9895.JPG
IMG_9895.JPG (23.13 KiB) 809 mal betrachtet
  • Simplex Offline
  • Reputation: 0

Wiener Werkstätte / Hoffmann / Moser / ohne Signatur

Beitrag von Simplex »

ergänzend* Ja, es ist ein "Absatz" vorhanden zum Stand hin
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Wiener Werkstätte / Hoffmann / Moser / ohne Signatur

Beitrag von Pikki Mee »

...hm... ok, danke :)

... werd aus dem Schliff noch nicht schlau :roll: ...ist der gekehlt? oder sind die Facetten plan?

*Pikki*
  • Simplex Offline
  • Reputation: 0

Wiener Werkstätte / Hoffmann / Moser / ohne Signatur

Beitrag von Simplex »

Moin,
ist ein gekehlter Schliff. Nach innen gewölbt, auf die Facette bezogen. ( Schälschliff )
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Wiener Werkstätte / Hoffmann / Moser / ohne Signatur

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,

ok ... also... erstens - Glas von Photos zu beurteilen ist sowieso schon ein heikles Unterfangen; signiert hin oder her... mit Markung kann man die Wahrscheinlichkeit verbessern, aber auch nur das... es erspart einem selten, dass ein Stück jemand in real in die Hand nehmen und begutachten muss ... ohne - fast nicht machbar; es sei denn es gibt zusätzliche, gesicherte Infos zur Herkunft/Datierung. Allein schon die Unterscheidung von mundgeblasenem und Press- bzw.Gussglas, welches durchaus auch anschließend geschliffenen sein kann :roll:

... habe zwar einige Vermutungen, aber keinen Reim auf die Details... bzw. die Komposition dieser... belegen kann ich bisher nicht wirklich was ... somit nur meine Meinung mal so zwischendrin...

Der opulente Titel mit gleich drei 'großen' Namen... klar, man wünscht sich sowas ;-) :) ... aber es sprechen zumindest gegen Hoffmann oder auch die Zeit vielleicht einige Faktoren ... dessen Sachen sind m.W. alle trichter- bzw. glocken- oder pokalförmig angelegt oder einige noch mit Hals bzw. eingeschnürt; bei Hussmann hingegen gäbe es noch die Möglichkeit, da Formen von dem bekannt sind, die nach oben wieder eingewölbt sind. Es gibt m.E. auch fast mehr 'Zuschreibungen' inzwischen, als bestätigte Entwürfe...
Moser kann, könnte trotzdem sein - aber der Schliff? und - es gibt zwar wohl unsignierte Stücke, aber auch zum einen wesentlich spätere Sachen, dazu reichlich Nachahmer entweder der Modelle oder des Stils ... es gibt viele Stücke, die daher sicherheitshalber eben lediglich als 'Böhmisches Glas' eingeordnet werden ... gab eben auch andere Glashütten, die sowas gemacht haben ... da müsste man Musterbücher (sofern eben überhaupt vorhanden) wälzen... nur mal so Beispiele [Gäste sehen keine Links]
ziemlich ganz neu [Gäste sehen keine Links]
Meyrs Neffe? da sind die Schliffe - finde ich - klarer, präziser...

Was mich am allermeisten irritiert, ist aber tatsächlich der Standring ... so klein und rund... so ? modern
Es gibt ein zugeschriebenes Modell mit einem [Gäste sehen keine Links]& ...aber viel mehr wohl auch nicht... wenn ein Stand, dann ebenfalls mit Facetten...

Wo also hindenken? das Hell- oder Blassblau ... ja, klar, hat Moser gemacht - aber nicht nur der und zu der Zeit... wenn ich an das schöne Wendler-Blau von Hessenglas denke oder die der Skandinavier (bspw. Orrefors, Kosta Boda) ... nur signieren fast alle namhaften Hersteller und die meisten Künstler auch...

Da auch nix Derartiges zum Vergleich online bisher aufzutreiben war ... erstmal soviel ... aber ich kann mich - zumal ohne Referenzstück - wie immer auch glasklar irren

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Werkstätte Scholkmann Leonberg Teller Oka 1946
      von Sternbergler » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 1 Antworten
    • 1344 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sternbergler
    • Ist das Glas eventuell von Moser?
      von Bernd B » » in Antikes Glas 🥃
    • 9 Antworten
    • 779 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bernd B
    • Moser Glas Antik ?
      von Timelife1 » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 1632 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Timelife1
    • unbekannter Hersteller von Martini Gläsern mit Goldfries. Moser?
      von Matthias » » in Antikes Glas 🥃
    • 7 Antworten
    • 1691 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Matthias
    • Taschenuhr H. Moser & Cie
      von Paul360 » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 5 Antworten
    • 404 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Paul360
    • Alte Dose - Wiener Porzellan oder nicht?
      von Traumbärchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 437 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Traumbärchen
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“