Moin,
es empfiehlt sich in einem solchen Fall u.U. doch, den Original-Artikel von Dr. Nikogosyan zu Rate zu ziehen, da es dort noch einige ausführlichere Passagen zum Thema Export-Marken gibt ...
[Gäste sehen keine Links]
Betrachtet man das Tablett im genannten Link, so findet man da die 3D-Marke und Zusätze, welche in der Übersetzung, glaube ich, nicht erwähnt werden... siehe also im Original-Text
>> 9 c. 1920 - c. 1930 - The next WMF mark contains a 2D combination of three letters, "W", "M", and "F", put in a rectangle. The size of the rectangle varies between 2.0 mm x 2.2 mm and 2.5 mm x 2.6 mm. Rather rare. <<
und dann
>> 10 c. 1920 - c. 1930 - If the full mark discussed above uses the "N S" (nickel silver) designation for a base metal [instead of the "N" (Neusilber) symbol], then this mark is the export one and the item with such a mark was produced for sale in the UK or the US. The size of the rectangular frame for the "NS"" designation is about 1.4 mm x 2.8 mm. After 1925 the "NS " designation is made with a "sans serif " font. At the same time the export ware is often accompanied by a shortened factory name. <<
Damit kann man jenes Tablett also zuordnen: Exportware UK/US 1925/25-1930.
Nun zu Deinem... N S (ohne Rahmen, ohne Serifen) ...sollte nach der Ausarbeitung/Theorie also für Export sein. Aber wann diese so schräg ausgestellten Buchstaben verwendet wurden - passe... . In der WMF-Markenhistorie auch keine Erwähnung.
[Gäste sehen keine Links] ... mit 'Nachkriegs...' muss das nicht unbedingt zusammen hängen...
Wenn @rup oder weranders hier das nicht weiß... oder Du ein so gestempeltes, datiertes Teil findest... vllt. mal dem Dr. das Bild schicken
Das Fähnlein ... ja, Verein oder Reederei ...aber das ist so klein, auch zu klein für eine Tingierung; um da was über das Logo versuchen zu können, bräuchte man das ziemlich groß...
*Pikki*