Moin,
erstmal nur soviel vorab, dass ich diese Beobachtung auch schon gemacht habe... (I/O ohne WMF oder Bienenkorb) ebenfalls an Jugendstilbestecken, einem anderen Dekor vgl. mal
[Gäste sehen keine Links] (die Bilder unter dem Text)
mit WMF
[Gäste sehen keine Links] ... dürfte wohl dem entsprechen
https://www.antikundgebraucht.de/wmf-wm ... 54_92.html
Dann hab ich nochmal da zu 'lediglich Kurzpunzen' gelesen
http://www.prueschberg.de/category/wmf- ... wmf-marks/ und es findet sich folgende Annahme / Begründung
>> ... möchte ich noch die sogenannten „Kurzpunzen“ nennen, die von WMF verwendet wurden, um einige Besteckteile zu markieren. Tatsächlich geben sie nur die Bezeichnung des Versilberungsgrades an, z.B. „I/O“, „O“, 90, 60, 18, 8 usw. siehe Beispiele unten. Nach hartem und anhaltendem Denken erkannte ich, dass diese Marken sich auf so genannte „Ersatzstücke“ beziehen. Stellen Sie sich vor, einige Familien, Restaurants oder Hotels verfügen über eine Reihe von Besteckteilen. Einige Zeit später passiert es aber, dass einige Stücke aus einem Set gebrochen, verloren oder gestohlen werden. Sie (Familie, Restaurant oder Hotel) bestellen dann neue Stücke als Ersatz. Im Laufe der Zeit ist es wahrscheinlich, dass die ursprüngliche Marke nicht mehr gültig ist, oder dieses Modell unmodern wurde oder ähnliches. Was wird die Silberwarenfabrik tun? Sie wird neue hergestellte Ersatzteile anders markieren, um sie von den echten zu unterscheiden. Daher werden sie nur noch den Versilberungsgrad angeben <<
...dann mal sehen, welches Muster das bei Deinen Kleinen sein könnte
*Pikki*