Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Mein Name ist Susanne Antoinette und ich schreibe aus der Schweiz. Ich habe einen Ring vermacht bekommen, der möglicherweise aus Florenz mitgebracht wurde. Ich möchte nun gerne erfahren, aus welcher Epoche dieser Ring stammt und eventuell auch aus welchem Land. Könnt ihr mir helfen?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Hallo,
der Ring ist ein sogenannter Schiffchenring. Die werden seit mehr als 100 Jahren bis heute so hergestellt. Z. Zt. kommt die meiste Ware in diesem Antikstil aus Indien und der Türkei.
Vermutlich ist er aus Silber...kannst Du eine Punze erkennen?
Aussen sind Markasiten gefasst, bei den hochwertigen Vorbildern aus Gold/Platin wurden Diamantenrosen als Besatz genommen.
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
Susanne_Antoinette hat geschrieben: etwas über die Herkunft sagen?
el tesoro hat geschrieben: .kannst Du eine Punze erkennen?
NAbend,
um etwas über die regionale Herkunft herausfinden zu können, bräuchte man wie gefragt einen (die) aussagekräftigen Stempel .. das war mit Punze gemeint... kannst Du irgendwelche kleinen Zahlen, Buchstaben oder Symbole im/am Ring entdecken? Falls ja, bitte photographieren... wenn die zu klein sein sollen, abzeichnen oder mit Worten beschreiben.
Ach, dieser Zusammenhang war mir nicht bekannt (da ja von Silber oder nicht Silber die Rede war). Ich erkenne leider überhaupt nichts derartiges, wo genau müsste sich diese Punze befinden? Und wie sieht diese ungefähr aus?
Also noch ein paar Grundlagen für Dich zum besseren Verständnis...
Punzen, also Edelmetallstempel, können das unterschiedlichste Aussehen haben - auch z.B. je nach Land, Zeit und eben dem Metall. Sie sollen ja den Feingehalt angeben bzw. als Garantiemarke dienen, dass ein Schmuckstück oder anderer Gegenstand eben aus einer definierten Legierung besteht. Dazu eben die Herkunft und oft auch den Hersteller.
Vielleicht hast Du schon mal gehört von 333er oder 585er Gold, von 800er und 925er (Letzteres nennt man auch Sterling-) Silber ?
Vor allem diese (oder andere) Zahlen werden häufig als minimale Angabe gestempelt. Zur Silberstempelung kannst Du auch da ein wenig nachlesen [Gäste sehen keine Links] oder dort mal durchklicken [Gäste sehen keine Links] wie verschieden sie sein konnten/können.
Auch wo Punzen angebracht wurden/werden, ist selten festgelegt - in dem Fall könnten sie aber meist aber innen in der Ringschiene zu finden sein oder auch seitlich an der Fassung der Steine. Manchmal gehen sie deswegen auch verloren, bspw. beim Weiten oder Verkleinern eines Rings. Oder aber ein Teil hatte nie welche - es gab/gibt nicht überall und zu allen Zeiten eine Stempelpflicht.
Ohne Punzen fast keine Chance auf eine Alters- oder Herkunftsbestimmung... nur wenige Sachen sind eindeutig anhand der Machart zu identifizieren. Und keinesfalls eine Aussage zum Metall, also was es sein könnte, nur von Bilden her. Das geht noch nicht mal bei vorhandenen Punzen; denn leider - nicht bei allem wo was drauf steht, heißt auch, dass es 'echt' ist. Oder es ist echt, aber es steht trotzdem was drauf, was nicht dazu passt (also z.B. auf alt gemachte Stempel auf Neuware )
Um herauszufinden, ob es sich um Silber (oder Weißgold oder Platin - wie von @el tesoro schon gesagt eher unwahrscheinlich, aber auch nicht völlig auszuschließen ) oder aber ein unedles Metall handelt, müsstest Du den Ring mal bei einem Juwelier oder Goldschmied vorstellen und ggf. testen lassen gg. einen kleinen Kostenbeitrag. Dann könnte man Dir vielleicht auch etwas zu den anderen Farbsteinen sagen; will dazu jetzt gar nicht erst spekulieren.
Auf jeden Fall ist es m.E. ein sehr aparter Ring; ausgewogen gemacht und hübsch anzusehen... vielleicht, wenn Du mehr Infos bekommen hast, könntest Du uns hier auch nochmal eine Rückmeldung geben?
Vielen herzlichen Dank für diesen kleinen Exkurs! Ja ich kenne ein paar dieser Unterscheidungen von Edelmetall, jedoch wusste ich nichts über die Diversität dieser Punzen. Also vielen Dank dafür! Ich werde den Ring auf jeden Fall überprüfen lassen und meine Infos hier aktualisieren. Danke und liebe Grüsse
Hallo zusammen und herzliche Grüße,
es ist wieder etwas Zeit ins Land gegangen und ich habe etwas neues / altes, dass
mir Kopfzerbrechen bereitet. Ein Ring komplett aus Keramik, Porzellan oder sogar Stein.
Er ist golden mit einer blauen Bemalung, welche einen Schmuckstein darstellen soll.
Leider kann ich nicht sagen, ob er vergoldet oder golden bemalt ist.
Durchmesser etwa 17mm, Gewicht 4,66 Gramm
Im WWW habe ich nichts vergleichbares finden können. Er könnte vielleicht auch zu einer größeren...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
sollte ich jemandem mit der Aussage da habe ich wohl mal Grenzen ausgetestet zu nahe getreten sein, dann tut mir das echt leid!
Es sollte damit von Niemandem die Geduld gereizt werden, schon gar nicht sollte irgendwer beleidigt werden.
Herzlichen Dank an Simon, der sich ausschließlich dem Thema widmet. Genau wie Tilo und Shadow. Ihr habt mir prima weitergeholfen!
Hallo an alle Helferlein!
Ich habe wieder ein paar Schmuckstücke welche bei mir viele Fragezeichen hinterlassen haben :')
Azteken- Mexiko Ring:
Um welche Punzierung handelt es sich hier?
Vielen Dank im Voraus!!
4.JPG 7.JPG IMG_9823.JPG IMG_9903.JPG
Letzter Beitrag
? in nux link sind 2 total vergleichbare vergoldete. ebenfalls mit leichten rot-gelb-variatuionen in der Beschichtung wie hier
letztlich sind wir uns alle einig: Vergoldung auf Silber
Zustand deutlich sichtbar gebraucht
Hallo an alle Helferlein!
Ich habe wieder ein paar Schmuckstücke welche bei mir viele Fragezeichen hinterlassen haben :-)
Um welchen Stein und um welche Punzierung handelt es sich hier? 800 Silber ist mir klar und die andere: OSK (ist das eine russische Punzierung?)
Vielen Dank im Voraus!!
1.JPG 2.JPG 3.JPG 4.JPG 5.JPG
Letzter Beitrag
Es gibt solche Modelle aus dem Historismus hier in Deutschland tatsächlich, Auslage Silberringe in Essauira.JPG aber auch ähnliche in arabischen Touristenläden.
Ich bin neu hier im Forum und interessiere mich allgemein für Schmuck. Aber eher bin ich am Sammeln anstatt am Tragen. :upside_down_face:
Ich habe hier einen Ring mit lilafarbenem Stein, vermutlich Amethyst. Die Punze sieht für mich so aus wie ein großes G, dessen Hintergrund in vier Teile geteilt ist. Vielleicht interpretiere ich die Punze falsch und sie stellt was ganz Anderes dar. Weiß hier jemand mehr? Es wäre sehr lieb, wenn ihr mir helfen könntet, evtl. auch...
Letzter Beitrag
scheint mir nicht gegossen....
...denn das wäre unlogisch bzgl. Fertigungseffektivität, die zu gießen
Ja, dacht ich auch zuerst - aber dann das Foto 4 - da sahen Oberfläche & Ränder so aus. Iss aber auch nich wichtig.
könnten das evtl. originale Amethystkristallspitzen sein?
Ja, könnte sein - zumal in der der Draufsicht die sechsseitige Form unregelmäßig iss. Aber dann wären die Spitzen
zumindest poliert - weil natürlich belassen sieht man da schon so ne Blättrigkeit/Schuppen in der...
Hallo an Keramikexperten
Die attraktive blaue Vase mit porösem Fat lava hat als Bodenmarke eine für mich nur teilweise lesbare Zahl 2920?? Und darunter in einem Ring eine Schale auf zwei Kugelfüssen. (??) Kann mir jemand den Hersteller und die komplette/korrekte Seriennummer benennen?
Grüsse Reinhard b
20230503_140554.jpg 20230503_140532.jpg 20230503_140523.jpg
Letzter Beitrag
Hei nur = klasse: ich hab mit 1920 + 8920 rumgesucht. Die zwei hat mit eigentlich erst auf dem Foto beim Einstellen meiner Anfrage eingeleuchtet ':) dafür hast du mir jetzt dann heimgeleuchtet :* so geht auch. DANKE Reinhard b
Hallo kann mir jemand anhand des Fotos sagen was das für ein Ring ist? Evtl. Alter Herkunft Wappen ?
Kommt aus Serbien ist aus Silber und soll römisch sein ?
Danke.
Screenshot_20230504_155452_Kleinanzeigen.jpg
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)