Moin,
ja, das ist ein schönes Stück

... aber Johannes der Täufer beim Predigen
ENERET kommt aus dem Dänischen vgl. da
[Gäste sehen keine Links] ... und hieße direkt übertragen soviel wie Einzigrecht, also wie Monopol, vergleichbar geschützt oder Copyright heute.
H.C. Brix, also Hans Christian Brix war ein dänischer Bildhauer vgl.
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links]
Das im Originaltext da erwähnte, von ihm bevorzugte Material 'kallipasta' ist eine Mischung aus warmem Stearin und Gips
[Gäste sehen keine Links] welches ggü. reinem Gips den Vorteil hat, feucht abwischbar zu sein. Es ist wenig eigenständiges Werk von ihm bekannt; häufiger hat er andere Arbeiten kopiert bzw. vervielfältigt... u.a. mit der von ihm erfundenen 'Kopiermaschine' für solche Sachen.
Ein Exemplar des Reliefs ist dort im Museum
[Gäste sehen keine Links] (auf das Bild davon klicken) und dort findet sich auch der eigentliche Urheber 'After Thorvaldsen', dass es 'John the Baptist Preaching' und aus Gips ist, wie Deines. Allerdings: ruft man die dänische Seite auf
[Gäste sehen keine Links] - so steht dort detaillierter als Material für den Abguss Kallipasta und für den Hintergrund schwarzbemalter Gips...
Zu Thorvaldsen siehe
[Gäste sehen keine Links] und zu dem ihm eigenen Museum
[Gäste sehen keine Links]
Ein entsprechendes Auktionsergebnis 2014
[Gäste sehen keine Links] ('sent 1800-tal' meint spätes 19. Jh. als Entstehungszeit) (das Relief wird gelegentlich fehlinterpretiert als Jesus und seine Jünger oder sogar Bergpredigt)
ein anderes 2012 dort
[Gäste sehen keine Links] und dann ohne Bild
[Gäste sehen keine Links] also ca. 45 €
2013 das
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links] für umgerechnet ca. 100 €
2015
[Gäste sehen keine Links]
Ein aktuelleres von 2016
[Gäste sehen keine Links] ... Tendenz also leicht steigend 8)
Das ist übrigens Jesus mit den 12 Aposteln
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*