Moin,
begrüße Dich im Forum
was Du da hast, sieht nach einem hübschen Obstbesteck aus... dafür hat man halt Klingen aus Nickel (oder Silber) vor allen zu der Zeit genommen, als Stahl noch nicht rostfrei war... mit der Säure von Früchten gäbe das unschöne Effekte... der Hersteller der Klingen dürfte der Richard Abr.(aham) Herder gewesen sein
[Gäste sehen keine Links]; ob auch die Messer so dort zusammen gefertigt wurden, kann ich mit meinen Mitteln nicht feststellen... vielleicht weiß das weranders hier.
Die zwei wichtigsten Kriterien, um Perlmutt zu erkennen (Klang und Temperatur-Gefühl) hast Du schon genannt... das passt wahrscheinlichauch... von einer auch möglichen Säureprobe ist in dem Fall abzuraten (könnte mattieren/beschädigen) ... genauer geht das nur labortechnisch unter Fluoreszenz (Spektroskopie/Mikroskopie).
Aber das dürfte auch nicht erforderlich sein, denn ich vermute ein Alter vor Verwendung von Kunststoffen, wie wir sie heute kennen... Bakelite kam ab ca. 1910 so richtig auf... etwa um die Zeit begann man auch erst mit rostfreiem Stahl... also um die Jahrhundertwende oder auch eher...
@rw weiß vielleicht, wann sowas stark in Mode / Gebrauch war ?
Bildergugelt man die Kombination von Reinnickel und Perlmutt, sieht man sie
[Gäste sehen keine Links]
Wertmäßig... nun ja, Du hast keinen vollständigen Satz von 6 jeweils... das wirkt wahrscheinlich etwas mindernd, aber es gibt auch immer wieder Liebhaber und Sammler, die selbst was vervollständigen möchten
Dort mal ein Händlerpreis für ein 8er
[Gäste sehen keine Links]
Angebote kannst Du in der eBucht vergleichen
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe auch
[Gäste sehen keine Links]
...ist nicht viel, sollte Dir aber erstmal in etwa eine Größenordnung vermitteln.
*Pikki*