Silberbesteck: Woher und wohin?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Gast Offline
- Reputation: 0
Silberbesteck: Woher und wohin?
das barocke Besteck mit der fünfperligen Krone über dem Monogramm scheint ja von Wilkens zu sein. Kannst Du ein wenig mehr zur Herkunft sagen - oder ist das völlig unbekannt?
Bei dem Besteck würde ich mit guten Aufnahmen eine Auktion bei Ebay starten und gezielt auf die fünfperlige Krone hinweisen. Nur der Uradel und Barone/Freiherren der ersten Generation hatten fünfperlige Kronen - also stammt das Besteck gesichert aus Adelsbesitz. Und wenn dann noch der Familiennamen genauer bestimmt werden kann - dann wirst Du mit großer Sicherheit deutlich mehr wie nur einen Euro pro Gramm Silber erhalten können....
Das zweite Besteck ist von Robbe&Berking und nur mit 90er Silberauflage versehen. Klassische Chippendale Form - Verkauf wird wegen der Silberauflage keine Reichtümer erbringen.
Die Löffel mit dem ausgeschnittenen Monogramm (wohl ein Doppel L) sind interessant - hier wären Photos von dem Stielende und der Laffe selbst mit Ober- und Unterseite sehr interessant. Die schauen einfach interessant aus.
Bei dem letzten Vorlegteil bitte noch genauer auf weitere Punzierungen untersuchen.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Silberbesteck: Woher und wohin?
Der Stempel Hessenberg steht wohl für den Juwelier (der auch mal ein Hofjuwelier war) - ein bisschen Geschichte da [Gäste sehen keine Links]
das Dekor mit den 'Muscheln' dürfte Rokoko Kings Pattern sein.. vgl. [Gäste sehen keine Links]
Was hat es mit dem Monogramm ER auf sich? Historie der Sachen - irgendwas bekannt?
Zum Zustand, so stumpf ?... müsste ein Fachmensch hier mal was sagen..
Und zum wie verkaufen... mir ist immer noch nicht klar wie viele Teile es nun von diesem Besteck sind - bei den Bildern der ersten Serie im 'eingepackten Zustand' sieht das mehr/nach verschiedenen Sachen aus. Also wie viele Messer, Löffel, Gabeln etc. und in welcher Größe hast Du davon? Gewicht ist doch noch nicht das Entscheidende, sondern Anzahl Stücke... das Muster ist nicht gerade häufig, die Teile vielleicht wirklich ziemlich alt und was da nur ein Schätzer warum sagt - k.A.
Und warum ist das andere Besteck (mit den vielen Messern) nicht so interessant? Zeig doch wenigstens mal eine Punze (die von dem passenden Löffel) zwecks wenigstens mal gucken

*Pikki*
- Gast Offline
- Reputation: 0
Silberbesteck: Woher und wohin?

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Silberbesteck: Woher und wohin?

auf Bild 6 unten mit dem anderen Juwelierstempel... auf Bild 4 die neben den Löffeln...
das könnte Wilkens Rokoko Modell 120 sein vgl. [Gäste sehen keine Links]
aber da war doch auch noch ganz am Anfang auf dem 1. Bild noch ein Löffel davon da

[Gäste sehen keine Links]
... und einige der Vorlegeteile da (Augsburger Faden u.a.)
[Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
- Gast Offline
- Reputation: 0
Silberbesteck: Woher und wohin?
da bin ich jetzt verblüfft wie genau Du geschaut hast. Ich bin einfach stillschweigend vom selben Hersteller und gleichen Monogrammierung ausgegangen...
Die zwei Spaten (?) Teile rechts auf Deinem letzten Photo zeigen ja auch Krönchen - scheint ja aus der selben Familie zu kommen.
Wie oft wurden die Monogramme nicht komplett für eine Bestecklinie angebracht - da wurde manches Teil erst später monogrammiert... Und dann gabs weitere Besteckteile von einem anderen Juwelier/Verkäufer mit wiederum leicht anderen Monogrammen. Zwar die selbe Vorgabe - jedoch anders ausgeführt.
In der Regel wurden die Monogramme händisch eingeschnitten - aufgesetzte Silbermonogramme waren schon immer seltener und sind heute auch im Handel nicht einfach verfügbar.
Ich persönlich würde mir passende Messer zum Wilkens Besteck besorgen und dann einfach artgerecht bei Tisch benutzen. Als Erinnerung an die Verwandtschaft aufbewahren. Vielleicht noch Vorlegteile ergänzen - Silberbesteck ist doch schön bei praktischer Nutzung

- IVI4rcus Offline
- Reputation: 0
Silberbesteck: Woher und wohin?
Jetzt habe ich eine gute Liste an Stichwörtern, die ich dann mal bei Auktionshaus/Fachmann persönlich abklopfen kann. Das erscheint mir dann doch sinnvoller - dank eures Inputs - als der Kilopreis.
Leider kann ich zu der Herkunft weiter nichts beitragen.
Das restliche klassische Besteck habe ich weggelassen, da es einfach nicht wirklich wesentlich wirkte. Standard Punze für nach 1888, 800, Halbmond, Krone ohne Fabrik und andere Verzierung auf dem Besteck.
Ich halte euch auf dem Laufenden, was die Bewertung vor Ort ergibt, falls das für euch interessant ist.
Ein schönes Wochenende und vg
- IVI4rcus Offline
- Reputation: 0
Silberbesteck: Woher und wohin?
Es stimmt, das Besteck ist nicht einheitlich. Teilweise sind Teile in einer "Tasche", die nicht dazugehören können. Es ist etwas fehleranfällig, wenn ich das zu sortieren versuche. Ich weiß nicht genau, was ich zusammen fotografieren soll. Daher werde ich mit dem gesamten Satz vorstellig werden und dann kann ich euch hinter sagen, was dabei rausgekommen ist.
Nochmal, lieben Dank
- DagmarKrug Offline
- Reputation: 0
Silberbesteck: Woher und wohin?
Die Klinge ist 13,5 cm und der Griff 10,8 cm lang. Auf dem Foto kann ich Ihre Messer nicht genau erkennen, aber von der Größe und vom Modell her könnte es passen. Bitte geben Sie mir die Maße bekannt und nennen mir den Preis für 1 Messer, ich würde es gerne kaufen.
Mit freundlichen Grüßen
Dagmar Krug
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 433 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 163 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 6 Antworten
- 2539 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Weinstock
-
-
-
- 6 Antworten
- 942 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 5 Antworten
- 343 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 2 Antworten
- 279 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-