Bei Deinen ganzen gezeigten Gegenständen, dürfte die Uhr am "Wertvollsten" sein und bei epay am meisten bringen, wenn Du die SEHR GUT fotografierst (auch das Werk) und sie exakt beschreibst!!!!
Vor allen Dingen auch im Ganzen zeigen.......!!!!!
Beste Grüße,
Zwiebel
Bitte um Stil-und Holzbestimmung
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Noch etwas zu der Uhr.
In dem Gehäuse steht tatsäclich eine französishe Morbier ( alias Comtoise). Der gestempelte einteilige ovale Wählscheibe schlägt ein datum von 1850 oder das spätere for. Vor 1830 bis 1850 wurden die Messing Entourage in 2 Stücken gestempelt, die auf den Seiten in der Mitte überschneiden. Der Name auf der Wählscheibe zeigt fast immer den Namen des Einzelhändlers an: nicht den Hersteller.
Die interessante Sache über Morbier Uhren chime ist, dass sie läuten, auf der Stunde aber auch wieder läuten, 2 Minuten nach der Stunde. Dieses ist, weil viele dieser Taktgeber durch fromme Aufträge benutzt wurden und die minuziöse Warnung 2 eine Anzeige zu den Priestern des Anrufs zu den matins war.
Das Gehäuse wurde normalerweise von Tannenholz gebildet und dieses Holz kam von der Region Jura-Morbier-Morez nahe der Schweizer Grenze. Viele von diesen Uhren wurden einfach oft an die Wand gehangen, doch wurden die meisten in hohe Fußbodenkästen mit dem Zuspitzen gepasst, oder Violine geformte Seiten. Diese waren häufig gemalt & verziert auf eine Landart. Uhren wie diese wurden von mehren Hersteller hergestellt und haben normalerweise 8 Tagesbewegungen.
Die Wählscheibe ist Emaille über Kupfer. Herauf, bis 1850 wurden die meisten Morbier Uhren mit einer Kronradhemmung hergestellt, aber nach 1850 die Ankerhemmung wurde die Richtlinie. Herauf bis 1840 war das Pendel eine faltende Stange mit einem Messingpendel ungefähr 1 1/2 cm zu 2 1/4 cm im Durchmesser, aber nach 1840 bis 1900 wurde ein repousse Lyre geformtes Pendel benutzt.
Im Vertrag von Frankfurt in 1871 deutsche Uhren wurden gewährt, steuerfreies Frankreich zu betreten und die Morbier Uhrenindustrie fing an zu sinken und durch Weltkrieg war sie dann nicht mehr.
Ich habe eine von diesen Uhren, ( aber ohne das Gehäuse, so gefällt sie mir am besten ) aus der Zeit zwischen 1835-40. Sie hat einen netten Glockenschlag und sieht Super aus an der Wand.
MFG
rw
In dem Gehäuse steht tatsäclich eine französishe Morbier ( alias Comtoise). Der gestempelte einteilige ovale Wählscheibe schlägt ein datum von 1850 oder das spätere for. Vor 1830 bis 1850 wurden die Messing Entourage in 2 Stücken gestempelt, die auf den Seiten in der Mitte überschneiden. Der Name auf der Wählscheibe zeigt fast immer den Namen des Einzelhändlers an: nicht den Hersteller.
Die interessante Sache über Morbier Uhren chime ist, dass sie läuten, auf der Stunde aber auch wieder läuten, 2 Minuten nach der Stunde. Dieses ist, weil viele dieser Taktgeber durch fromme Aufträge benutzt wurden und die minuziöse Warnung 2 eine Anzeige zu den Priestern des Anrufs zu den matins war.
Das Gehäuse wurde normalerweise von Tannenholz gebildet und dieses Holz kam von der Region Jura-Morbier-Morez nahe der Schweizer Grenze. Viele von diesen Uhren wurden einfach oft an die Wand gehangen, doch wurden die meisten in hohe Fußbodenkästen mit dem Zuspitzen gepasst, oder Violine geformte Seiten. Diese waren häufig gemalt & verziert auf eine Landart. Uhren wie diese wurden von mehren Hersteller hergestellt und haben normalerweise 8 Tagesbewegungen.
Die Wählscheibe ist Emaille über Kupfer. Herauf, bis 1850 wurden die meisten Morbier Uhren mit einer Kronradhemmung hergestellt, aber nach 1850 die Ankerhemmung wurde die Richtlinie. Herauf bis 1840 war das Pendel eine faltende Stange mit einem Messingpendel ungefähr 1 1/2 cm zu 2 1/4 cm im Durchmesser, aber nach 1840 bis 1900 wurde ein repousse Lyre geformtes Pendel benutzt.
Im Vertrag von Frankfurt in 1871 deutsche Uhren wurden gewährt, steuerfreies Frankreich zu betreten und die Morbier Uhrenindustrie fing an zu sinken und durch Weltkrieg war sie dann nicht mehr.
Ich habe eine von diesen Uhren, ( aber ohne das Gehäuse, so gefällt sie mir am besten ) aus der Zeit zwischen 1835-40. Sie hat einen netten Glockenschlag und sieht Super aus an der Wand.
MFG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Vitrine - Alter? Stil? Wert? Bitte um Hilfe!
von montetretto » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 2 Antworten
- 547 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von montetretto
-
-
-
Karminabdeckung? - Alter? Stil? Bitte um Hilfe!
von montetretto » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 7 Antworten
- 318 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 3 Antworten
- 610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
2 antike Stühle, welche Epoche/ Stil
von Mithrur » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 3 Antworten
- 492 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mithrur
-
-
-
- 0 Antworten
- 191 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhold
-
-
-
- 7 Antworten
- 885 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tilo
-