Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Alter und Wert eines Tafelaufsatzes, Carl Thieme (Erbstück)

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • KurtE Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von KurtE »

Die T-Marke ist bis 1901 benutz worden, wenn überhaupt solange. Da gab es nämlich schon 1895 Auseinandersetzungen mit MEISSEN vor dem Kaiserlichen Patentamt und Potschappel hatte genug Alternativen, seine Stücke zu marken. Oder einfach Ungemarktes abzugeben.

Die Nummer ist die Modellnummer. Potschappel folgte und folgt einer einfachen Methode — der fortlaufenden Nummerierung. Das war also das 1825te Modell der Firma.

Das D könnte eventuell möglicherweise vielleicht für die Version "Tafelaufsatz" stehen. Denn es ist gut möglich, daß der Fuß auch noch als Lampenfuß herhalten musste. Aber das ist mehr Vermutung als Wissen. Die Prägebuchstaben, die ab 1984 neben der Modellnummer zu finden sind, sind reine Jahresangaben. Aber ob das hundert Jahre früher auch schon gemacht wurde?

Der Marktwert ist mit dieser T-Marke höher als mit der üblichen "SPDresden". Dann ist natürlich die Frage der Beschädigungen entscheidend. Zahlen kann ich keine nennen, aber der Gang zu einem Sachverständigen könnte sich lohnen. Alternativ verpackst Du das Teil bruchsicher und legst es für Deine Enkel auf den Speicher. Es frisst kein Brot und vielleicht sind die Preise in 50 Jahren höher als heute.

P.S. Kannst du nicht noch ein Foto von der Vorderansicht einstellen? Ich hätte gern gesehen, was der Junge mit Hut im Arm hält.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Carl Tielsch Altwasser Vase
      von Andrea » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 297 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Andrea
    • Was mag das sein? Carl Teichert?
      von ElliHansen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 5 Antworten
    • 551 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Jagdbesteck?? Carl Schmidt Sohn Solingen
      von andy.tz » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 1 Antworten
    • 1586 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • KRUG 1l mit Carl V bei Fugger
      von Tom3103 » » in Keramik 🏺
    • 1 Antworten
    • 493 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Kleine Vase Carl Wilhelm
      von redfox » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 602 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Carl Tielsch Kaffeeservice
      von Pat » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 191 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pat
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“