Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Naja, zuerst einmal eine genaue zeitliche Einordnung.
Vielleicht noch die Gegend, wo der Schrank herkommen könnte?
Was eine Restauration betrifft, ist das ein späteres Thema.
Hergerichtet werden muss der Schrank auf jeden Fall bevor er in unserer Wohnung seinen Platz bekommt
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Du hast ja eher einen Bauernschrank.
Einfaches Weichholz und auch recht einfach und eher grob beschnitzt.
Auch der Holzwurm deutet eher auf die ländliche Gegend hin, wo durch die Holzdielen der Wurm nach oben in den Schrank kam.
Deswegen wurde wahrscheinlich auch das Ober und Unterteil erneuert, weil das Original zu zerfressen war.
Das macht die Datierung natürlich nicht einfacher.
Genau kann dir das wohl keiner mehr sagen.
Auch die Gegend ist nicht so einfach.
In Tirol gab es so etwas zum Beispiel auch.
Ich würde im 18. Jahrhundert vermuten.
Aber mit Möbeln kennen sich hier andere noch viel besser aus und schreiben vielleicht auch noch etwas.
Zum Herrichten.
Weniger ist mehr.
Am besten erst aufbauen und dann die Türen richten.
Vorher macht das wenig Sinn.
Besser noch wenn er schon befüllt ist.
Ansonsten ein paar Kratzer von Hand beischleifen und neu ölen.
Reicht.
Danke für die Rückmeldung.
Hab gerade nochmal das Maßband angelegt.
Das Mittelteil war/ist ein eigenständiger Schrank.
Der Schrank hat ohne Füße eine Höhe von rund 135cm.
Von oben wurde , wie du bereits sagst, dass vom Wurm zerfressene Weichholzbrett entfernt.
Und von unten die vermutlichen Holzklötze worauf der Schrank stand.
Es sieht für mich so aus, als ob der zentrale und größere Teil des Schranks im Stil des Renaissance Revival ist und irgendwo von etwa 1837 bis in die 1870er Jahre stammen könnte, aber die Türbeschläge und die handgeschmiedeten Nägel, wenn sie original sind, deuten auf ein Datum hin, das näher am früheren Teil dieser Zeit liegt.
Der obere und untere Teil scheinen ein Versuch zu sein, barocke Elemente zu einem revivalistischen Stück wie dem breiten, abgestuften Gesims und den abgeflachten Kugelfüßen hinzuzufügen. Beide Abschnitte zeigen offene Schwalbenschwänze, die von Hand geschnitten zu sein scheinen, was darauf hindeutet, dass es sich um Zusätze handelte, die nicht so lange nach der Herstellung des zentralen Teils angelegt wurden.
Die 2 hinzugefügten Abschnitte haben einen dunkleren Farbton als der mittlere Abschnitt und um sie jetzt alle miteinander zu verschmelzen, sollten sie in einem dunkleren Holzton ausgeführt werden, um ein feineres Holz wie schwarzes Nussbaum darzustellen.
Die 3 Stücke sind vielleicht nicht original zueinander, aber insgesamt verleihen sie dem Stück eine gewisse Gravitas und seine Portabilität ist ein Vorteil, wenn es um einen großen Gegenstand wie diesen geht. Die Schnitzerei stammt zwar nicht von der besten Tischlerschule, verleiht dem Ganzen aber einen gewissen naiven und ländlichen Charme.
Es mag eine Kleinigkeit seltsam sein, aber ich mag es. Nur meine Meinung.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
kann uns jemand einen Hinweis zur Herkunft dieses alten Kaffeeservice geben?
Die spartanische Signatur habe ich bislang nirgendwo gefunden und auch die 14040 hat mich noch nicht zu Ergebnissen geführt... oder muss man es umdrehen und es ist 0h0h1 ???
20230814_173642.jpg
Es ist wohl schon was älter, aber gibt es Hinweise, wie alt es sein könnte?
20230814_173512.jpg
Danke für jegliche Hinweise,
Kuno
Letzter Beitrag
Vielen Dank schon mal, dass ihr euch so viele Gedanken dazu macht!
Die Recherche hat ergeben, dass die Hochzeit der Ur-Oma der mütterlichen Linie meiner Frau vermutlich 1908 in Ost-Westfalen (Halle/Brockhagen) war.
Marken oder Stempel habe ich nirgendwo gefunden, alle Unterseiten tragen diese gleiche Zahl und das Zeichen, das meist wie ein altes Handschrift-H mit den zwei Bögen aussieht (erstes Bild) manchmal etwas geschludert enger aneinanderrückt oder manchmal wie im letzten Bild auf einen...
IMG_20231105_153932.jpg IMG_20231105_153707.jpg IMG_20231105_153649.jpg Hallo zusammen, ich habe von meiner Oma ein 6teiliges Kaffeeservice geerbt. Es ist laut Stempel von Krautheim Selb Bavaria und aus der Dekorserie Astrid. Da ich leider keine Verwendung dafür habe, habe ich zwei Fragen: Wie alt ist es? Was ist es wert? Es besteht aus je 6Tassen, Untertassen, Tellern, 1 Kaffeekanne, Zuckerdose u Milchkännchen. Alles ist in gutem Zustand. Im vorraus vielen Dank für die Hilfe. LG Käthe
Hallo Ihr Lieben,
ich habe noch ein Besteck mit einer 90iger Auflage von meiner Oma - siehe Bilder. Es dürfte aus den 1950igern stammen, bin mir aber nicht sicher. Habe online so gut wie nichts zu dem Hersteller gefunden. Kennt jemand den Namen dieser Serie oder hat mehr Wissen zu dem Hersteller?
Guten Morgen,
Ich habe einen Löffel von meiner Oma bekommen und wollte fragen ob er etwas wert ist oder nicht.
Im Internet habe ich leider nichts gefunden.
Er hat einen stempel und russische Buchstaben.
Im Internet habe ich leider nichts gefunden.
Ich hoffe man kann hier helfen.
Danke im voraus
Vicky IMG_20231122_143453_edit_1036661317557435-min.jpg
Letzter Beitrag
Hallo,
zeige uns den Löffel in Gesamtansicht
Lohnt sich fast nicht ;) , auch wenn es den Bedingungen nicht entspricht! нерж = Edelstahl, Preis 40 Kopeken...
Also billiger sowjetischer Löffel... :face_with_rolling_eyes:
Einen schönen guten Abend an all die Jenigen, welche über meinen Betrag stolpern und ihn dann auch noch lesen.
Und zwar haben mein Opa und meine Oma ein mehrere Service hinterlassen. Bei Einem war mir bis vor kurzen die Herkunft unklar. Jetzt glaube ich zu wissen das es Rosenthal Porzellan ist. Bei der Suche nach der Wertigkeit des Porzellans bin ich allerdings nicht wirklich weitergekommen. Liege ich richtig mit meinen Gedanken, dass das Interesse an alten Porzellan eher sehr verhalten ist....
Letzter Beitrag
Liebhaber für so etwas gibt es überall, aber in dem Fall könnte es auch durchaus Lokalpatrioten ansprechen
Hallo nux, ich habe mir mal die Links angeschaut. Der Herr Klemm hat wirklich beeindruckende Arbeiten/Meisterwerke hinterlassen.
Es läuft darauf hinaus das ich das Service veräußern werde. Bei mir steht es nur zur Zierde in der Vitriene . Es zu benutzen, wäre bei meinem Verschleis an zerbrechlichen Gegenständen, reiner Frevel. Ich würde es gern in achtsamen Händen wissen, welche das...
nun darf ich meinen zweiten Beitrag liefern und hoffe sehr das wir hier Infos erhalten.
Mein Partner hat von seiner Oma ein Gemälde was wohl auch unterschrieben ist geerbt vor vielen Jahren.
Wir möchte es auch nicht her geben aber diese Neugierde aus welcher Zeit und welcher Künstler dahinter steckt ist doch sehr spannend.
Nun hier der Link zu den Bildern:
Letzter Beitrag
hier ein paar Bilder. 0bc2a533-9560-4b84-8a13-6b32adc5eb82.jpg 9decce8a-5b90-4961-b741-aa61e9d6e396.jpg 11c7a7a3-e651-4057-900c-4e99e8ace703.jpg f38c4a6d-53eb-469b-b56a-d162f99d3092.jpg f38c4a6d-53eb-469b-b56a-d162f99d3092.jpg
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)