Eselsbrückenbauer hat geschrieben: ↑Montag 23. Mai 2022, 12:32
Aber als ich mir noch jeden Monat ein Kilo Malossol Kaviar aus Russland habe liefern lassen
Auweia Du Armer, hoffentlich mußt Du wegen den derzeitigen Sanktionen jetzt nich soo sehr Hunger leiden
Eselsbrückenbauer hat geschrieben: ↑Montag 23. Mai 2022, 12:32
Der kleine Kasten könnte dann widerum in so einen altertümlichen Kühlkasten gestellt worden sein.
Für mich undenkbar ein Hozkästchen in so'n feuchtes Millieu - Kondenswasser&Co - wie nen Eisschrank zu stellen:
[Gäste sehen keine Links]
Von der Suche nach Schatullen mit Glaseinlagen hab ich jetzt schon viereckige Augen - find aber nix.
Denkbar für mich wäre es noch, daß darin damals kostbare Gewürze aufbewahrt werden sollten - z.B. Vanillestangen, Safran, Curry etc.
Und diese sollten weder das Holz verfärben noch Geruch annehmen oder verbreiten.
Bei Currys und der Form und Verarbeitung der Intarsien gingen meine Gedanken dann auch in Richtung Asien.
Die Intarsierungen sind handwerklich sehr "luschig" ausgeführt. Da hätte man in dem - von reas vermuteten - Zeitraum
in Europa sorgfältiger gearbeitet. Hier wurde stellenweise sehr grob geschnitzt und dann mit schwarzer Füllmasse "gekleistert":

- IMG_20220522_152205.jpg (79.46 KiB) 1030 mal betrachtet
Als Beispiel hier ne Intarsienarbeit, die ich vor 55 Jahren angefertigt habe (Elfenbein&Ebenholz) und bei der ich keinen Tropfen
Klebemittel verwendet habe. Die Verbindungen halten einfach durch Unterschneidung und bis heute haben sich die Spalten nicht
geöffnet.

- DSC05756.JPG (19.34 KiB) 1030 mal betrachtet

- DSC05757.JPG (24.96 KiB) 1030 mal betrachtet

- DSC05758.JPG (21.18 KiB) 1030 mal betrachtet
Auch das Klavierband-Scharnier iss mir - für ne alte Arbeit - suspekt. Gibt's eigentlich den Schlüßel dazu?
Deshalb stelle ich x Mitte 20. Jahrhundert und Asien in den Raum.