Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

"AW" Wiener Meister- oder Herstellermarke ?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27670

"AW" Wiener Meister- oder Herstellermarke ?

Beitrag von nux »

Hallo,
allina20032 hat geschrieben: Samstag 4. September 2021, 09:46 und die 4 kann ich überhaupt nicht erkennen
wo sollte denn da überhaupt eine sein? und warum? @Nombre de dios hatte abgelesen "Wiener Punze von 1839"
nimmt man das/die Foto(s) in die Bearbeitung, kann man auch nur schwach was erkennen, aber eine 5 oder 6 ist es nicht, eine 4 gar nicht - 3 ist da schon am wahrscheinlichsten
allina20032 hat geschrieben: Samstag 4. September 2021, 11:40 so sieht eine Radpunze aus
glaube, das weiß der Fragesteller - das ist aber ja nicht nur eine einzige mögliche? [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

"AW" Wiener Meister- oder Herstellermarke ?

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

Ja, so sehen Radpunzen aus.
Das Jahr ist deutlich eingeschlagen.
Bei Dir sehe ich aber nur 3 Zeichen.
Fehler, Fake oder einseitige Abnutzung?

Es grüßt

Ali
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27670

"AW" Wiener Meister- oder Herstellermarke ?

Beitrag von nux »

Nombre de dios hat geschrieben: Samstag 4. September 2021, 11:32 das es sich eventuell um die Meistermarke von Andreas Weichesmüller (tätig in Wien 1832-1862) sein könnte ?
Kann das sein?
können vielleicht, aber von Fotos alleine eine konkrete Zuordnung zu machen, ist hier nicht angeraten. Das sollte dann jemand in die Hand nehmen können, der sich mit Wiener Silber auch gut auskennt.

Aber - geh da mal in die Vollbildansicht, zieh das Bild ganz groß und vergleiche die Punzierung am Fuß des rechten Kerzenständers [Gäste sehen keine Links]
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

"AW" Wiener Meister- oder Herstellermarke ?

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

Also ich hab mir die Punzen auf dem Leuchter angesehen.
Auffällig ist:
Eine schöne klare Radpunze mit gut ablesbarer Jahresangabe.
Die Radpunze und die Herstellermarke zueinander zugewandt und nicht verkehrt rum gestempelt.
Das "A" schlecht leserlich, ähnelt eher einem Dreieck, vermutlich sitzt der Querstrich im "A" ziemlich weit unten.
Das "W" auch nur links gut erkennbar und a.m.S. auch etwas anders als bei Dir.

Eventuell ist Dein Stück doch erst später hergestellt...

Der rote Kasten oben hat schon seinen Sinn.
Eigentlich sollte man keinen Namen nennen, wenn man die Herstellerpunze gar nicht gesehen hat.

Und nur auf die Angaben des Anfragenden vertrauen macht wenig Sinn. Dafür benötigen wir halt gute große Fotos.

Es grüßt

Ali
  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 33

"AW" Wiener Meister- oder Herstellermarke ?

Beitrag von Nombre de dios »

Hallo!

Erst einmal vielen Dank an alle!! Es kann schon sein, das mein Stück etwas später hergestellt worden ist. Da die Jahreszahlen in der Radpunze nicht klar erkennbar sind, weil die obersten Stellen der Reliefs schon abgenützt sind, wird es irgendein Zeitraum zwischen 1814 und 1866 sein.

Ich habe meine Meisterpunze mit der vom Kerzenleuchter verglichen und das " W " von "AW" sieht tatsächlich etwas anders aus. Kann es sein, das der Meister seine Meisterpunze im Laufe der Jahre vielleicht auch etwas verändert hat?

Um Antwort wird gebeten

sonnige Grüsse von den Balearen wünscht

Nombre de Dios
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2184
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4626

"AW" Wiener Meister- oder Herstellermarke ?

Beitrag von marker »

Guten Tag, die präzise Zuordnung einer österreichischen Marke setzt natürlich das präzise Ermitteln von Buchstaben und Jahreszahlen voraus. Ähem - wenn da eine Jahreszahl genannt wird, sollte man sich beim Recherchieren darauf verlassen können (für die Zukunft - en adelante no peques mas). Und ja, es kann vorkommen, dass eine Werkstatt leicht abgewandelte Punzen nutzt. Diese müssten aber (k.k. Schlamperei mal beiseite gelassen) beim jeweiligen Punzierungsamt hinterlegt worden sein. Selbiges sorgte auch dafür, dass möglichst nicht gleichzeitig zwei Werkstätten dieselben Buchstaben verwandten. Wenn diese das aber doch wollten (weil es eben ihre Initialen waren), wurden die Marken unterschiedlich gestaltet. Eine im Rechteck ohne Änderungens, die andere im Rechteck mit Ausschnitten an den Schmal- oder Längsseiten oder mit Symbolen zwischen den Buchstaben (Punkt, Strich, Kreuz etc). Einfach nur eine andere Schrifttype wählen (etwa mal mit Serifen, mal ohne) wurde wegen der leichten Verwechselungsgefahr vermieden. Eigentlich. Erst wenn eine Werkstatt das Gewerbe wieder niederlegte (wie es im K.K. Amtsösterreichisch so schön hieß), war eine Punze wieder frei und konnte dem nächsten Passenden gegeben werden. Weshalb die genaue Jahreszahl in der Punze die genaue Abgrenzung ermöglichte. Eigentlich. Nicht alle Punzentafeln sind erhalten, Punzen wurden oft mangelhaft eingeschlagen (meiner Erfahrung nach ist oft die Zahl für das Jahrzehnt am schlechtesten zu lesen - warum nur ?) oder wurden im Lauf der Zeit durch Putzen oder heftige sonstige Abnutzung egalisiert - undsoweiterundsofort. Drum die Probleme. Was manchmal abhelfen kann: unter unterschiedlichem LIchteinfall die Punzen ansehen. Es ergibt sich evtl. jeweils ein anderer Schattenfall, der Buchstaben oder Zahlen dann doch halbwegs sichtbar werden lässt. Und beim Putzen nicht zu fest drücken, sondern so, dass Spuren des Putzmittels in den kleinen und kleinsten Vertiefungen hängenbleiben können. Das kann einen gewissen Kontrast ergeben, der die Lesbarkeit erhöht. Wenn das alles nix nutzt - dann kriegt man es halt nicht raus. Grusse marker
  • Nombre de dios Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 179
  • Registriert:Dienstag 18. August 2020, 18:40
  • Reputation: 33

"AW" Wiener Meister- oder Herstellermarke ?

Beitrag von Nombre de dios »

Hallo Marker,
beim Hin- und Herbewegen unter unterschiedlichen Lichteinfall habe ich die 38 oder 39 gesehen. Es kann sich natürlich aufgrund der Abnutzungen auch um ein anderes Jahrzehnt handeln das stimmt! Auf dem Foto lässt such noch weniger erkennen! Ich habe über einen Link einen Spezialisten für Tafelsilber einen Hr. Dr. in Österreich angeschrieben vielleicht kann dieser mir durch eine Stilbeschreibung oder die Meisterpunze ein genaues Jahrzehnt geben?

Erst einmal vielen Dank und
Bleiben Sie Gesund wünscht
Nombre de Dios
  • Heinrich Butschal Offline
  • Experte für Schmuck und Edelsteine
  • Beiträge: 1308
  • Registriert:Dienstag 5. September 2006, 11:22
  • Reputation: 775

"AW" Wiener Meister- oder Herstellermarke ?

Beitrag von Heinrich Butschal »

Die Radpunze wirkt im ganzen Viertel unten-links, weich in den Konturen und unvollständig. Das kann auf eine unpassende Unterlage beim Stempeln hinweisen. Einen Stempelfehler vermute ich daher eher.
von:
Heinrich Butschal

Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links]
Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links]
Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links]
Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Puppe aus Nachlass- Hilfe Herstellermarke
      von Wilma » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 2 Antworten
    • 345 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Bin verwirrt - Vase mit unbekannter Signatur und Herstellermarke - Brauche Hilfe
      von sanruz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 797 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Suppenterrine ohne Herstellermarke
      von Formenliebe » » in Keramik 🏺
    • 4 Antworten
    • 664 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Formenliebe
    • Teller Waldmotiv Herstellermarke Vogel eingeprägt und gedruck
      von Equinox » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 395 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Herstellermarke Silber Armreif Frankreich
      von Eve.R » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 306 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alter und Herstellermarke bekannt?
      von Daniel123 » » in Keramik 🏺
    • 7 Antworten
    • 454 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“