Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Klassizistische Vasenform

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3702
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5203

Klassizistische Vasenform

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
also wenn die Oberfläche glatt ist, ist es schon mal nicht satiniert, dann dürfte es Opalglas sein.
Die Unregelmäßigkeit der Bemalung spricht für klassische Handarbeit.Fiinde gerade diese Unregelmäßigkeiten deuten für mich eher auf eine Herstellung im 19 Jhdt. Was man nicht erkennen kann, ob es einen Abriß gibt?
Solche Balustervasen haben natürlich viele hergestellt. Auch wenn ich ja gerne zum bayrischen/b öhmischen/schlesischen Raum neige.
Lieben Gruß
  • Nvntivs Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 302
  • Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
  • Reputation: 589

Klassizistische Vasenform

Beitrag von Nvntivs »

Sartre99 hat geschrieben: Freitag 30. April 2021, 10:17 Die Unregelmäßigkeit der Bemalung spricht für klassische Handarbeit.Fiinde gerade diese Unregelmäßigkeiten deuten für mich eher auf eine Herstellung im 19 Jhdt.
Unregelmäßigkeiten wären sicherlich ein solches Indiz. Aber hier sind das mehr als Unregelmäßigkeiten. Dafür sind sie schon zu offensichtlich und zu plump. :upside_down_face:
  • Lupe Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 67
  • Registriert:Donnerstag 15. April 2021, 12:15
  • Reputation: 12

Klassizistische Vasenform

Beitrag von Lupe »

Ich habe beim ersten Betrachten auch gemeint, das es ein Abrissglas ist, der Fuss also separat angesetzt wurde. Für mich spricht die nicht so exakte Bemalung auch für Handarbeit und weniger für Industrie.
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“