tja, wo die Infos & Marken-Bilder wohl her sind ? :grimacing: - das Meiste an Marken haben wir doch selbst hier und der überwiegende Rest stammt auch aus recht bekannten Quellen. Nur etwas aufgepeppt noch mit ein paar bunten Beispielen nochwoandersher - gibt ja so viele Glasmuseen -_- - da macht man sich wohl nix hinsichtlich Copyright. Na dann...
Jedoch wichtig & korrekt: der Glas-Mensch bei WMF hieß Karl Wiedmann - da ein bisschen Info zur Geschichte/Technik der beiden genannten Glastypen [Gäste sehen keine Links] - er was Glastechniker, kein Entwerfer i.e.S.
Dann das wann " Myra-Glas, das nach 15-monatiger Entwicklungszeit im Jahr 1926 in die Serienproduktion ging, ist hauchdünn. Entsprechend stellte die WMF auch nur dekorative Objekte aus diesem Glas her." [Gäste sehen keine Links]
ansonsten - nehmen wir mal eine andere Quelle dazu, darin heißt es: "WMF Myra ist immer ungemarkt, hatte aber metallisierte Papieraufkleber." Manchmal ist eben noch einer drauf, aber häufig auch nicht. Dort einer unten gut zu erkennen [Gäste sehen keine Links]
Eine Verwechslungsgefahr zu signiertem Durand, Tiffany, Loetz oder Steuben ist somit fast auszuschließen - das passiert meist eher andersherum

Myra wird normalerweise als Rot oder Blau bezeichnet, abhängig vom verwendeten Metalloxid. Blaue' Gläser können bis ins Grüne hinein scheinen und Rote ins Goldene. Alle üblichen/verwendeten Modell-Nummern beziehen sich auf Kataloge, die wohl in dem Buch "WMF Ikora und Myra Gläser" auch abgedruckt sind [Gäste sehen keine Links]
D.h. so kpl. richtig zuordnen kannst Du erst, wenn Du auch die Nummer zu der sich dann (als sicher von WMF) bestätigenden Form findest. Ein 'Regenbogenglasball' als Bezeichnung allein dazu nur aus dem www, ist bissl dünn.