Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Venus von Lilo Bronze

Dreidimensionale Kunstwerke zum Leben erwecken! ✨ Hier treffen sich Sammler und Liebhaber von Skulpturen und Plastiken aus allen Epochen und Stilrichtungen. Ob antike Büsten, moderne Figuren oder abstrakte Formen – tausche dich mit anderen Kunstbegeisterten aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der dreidimensionalen Kunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4618

Venus von Lilo Bronze

Beitrag von marker »

Guten Tag, Venus von Lilo klingt gut, fast wie ein Travestie-Star. Die Giesserei von A. Rolland bestand in Paris in der Rue d'Asile-Popincourt, wohl anfangs unter dem Namen Boyer et Rolland. Rolland starb 1887, angesichts der grossen Mengen an Werken dürfte sie aber weiter - wohl auch unter diesem Namen - bestanden haben. Das waren alles keine Einzlstücke im Sinne von Künstlerbronzen, sondern Auflagen der Kategorie dekorativer Zimmerschmuck. Kann man auf den Fotos nicht so gut sehen, aber die Patina scheint alt zu sein und der Guss detailreich, was eher für ein Original der Zeit, nicht für einen neuen Asia-Raub-Nachguss spricht. Müsste man aber in der Hand halten. Interessant die Grösse - sowas war schon damals nicht ganz billig, auch nicht als Replik. Der Ziseleur hat nach dem Guss die Stücke nachbearbeitet, damit sie dem Original weitgehend entsprechen. Er ist also nicht im eigentlichen Sinne "Entwerfer". Interessant die Marken, die haben wohl einige ins Schleudern gebracht. Normalerweise findet sich auf der Plinthe - wenn denn überhaupt - der Name des entwerfenden BIldhhauers, also so wie sich hier die Giesserei verewigt hat. Der Stempel des Ziseleurs wiederum sieht hier eigentlich aus wie sonst ein Gissereistempel, rund und an der Seite. Also ist das hier irgendwie "andersherum". Drum halten im Netz auch so viele Rolland für den Entwerfer und Vissac (über den ich nix herausbekommen habe) für den Giesser. Gruss marker
  • Lord Vetinari Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 362
  • Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
  • Reputation: 521

Venus von Lilo Bronze

Beitrag von Lord Vetinari »

Weitere Fotos
Milo (10).JPG
Milo (10).JPG (59.96 KiB) 785 mal betrachtet
Milo (8).JPG
Milo (8).JPG (154.95 KiB) 785 mal betrachtet
Der Dateianhang Milo (8).JPG existiert nicht mehr.
Der Dateianhang Milo (7).JPG existiert nicht mehr.
Der Dateianhang Milo (6).JPG existiert nicht mehr.
Si non confectus, non reficiat.
  • Lord Vetinari Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 362
  • Registriert:Sonntag 29. März 2020, 21:40
  • Reputation: 521

Venus von Lilo Bronze

Beitrag von Lord Vetinari »

Zitat Nux: "Was noch viel hm, ****** ist, dass die Signatur des Gießers nicht wirklich einheitlich ist, selbst nicht auf gleichen Figuren?"

Genau das ist der Grund, warum ich hier nachfrage. Das ist mir bei Bildrecherchen auch aufgefallen.
Ich tendiere zu einem Original. Wie asiatische Abgüsse aussehen weiss ich, hab selber 2 hier stehen. Aber auch die Abgüsse kosten auf Antikmärkten Geld, vor 20 Jahre hat man sowas nicht für 25 € bekommen. Die Feinheiten passe: Augen, Haare, Fußnägel usw.
Dass von diesem "Motiv" mehr als eine Handvoll hergestellt wurde setze ich mal voraus. Und das nicht nur von einer Gießerei. Die werden heute noch in Frankreich verkauft, teilweise über die Mueumsläden (ich mag den Begriff "Museumsshops" nicht...)
Wie gesagt, das Stück gehört zur Familie, wird alleinw wegen der kuriosen Kaufgeschichte niemals verkauft werden.
Wobei allein DIE Geschichte würde mir wahrscheinlich beim Horst ein Händlerkärtchen sichern... ':)
Si non confectus, non reficiat.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • BRONZE " A BA B " AUSTRIA = WIENER BRONZE ?
      von 123 Osterhasen » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 1586 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von 123 Osterhasen
    • Bronze Teller mind. 70 Jahre mit der Bitte um Einordnung
      von Stephan44 » » in Diverses 🗃️
    • 13 Antworten
    • 1359 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Apothekarium
    • Abstrakte Bronze, Wer kennt den Bildhauer?
      von Der Jo » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 6 Antworten
    • 1197 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der Jo
    • Bronze Kerzenständer
      von Schmidtchen » » in Diverses 🗃️
    • 10 Antworten
    • 435 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kleiner Bronze-Elefant auf Holzsockel - welche Gravur steht auf dem Sockel
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 432 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Anhänger Medaille Adler Tirol 1809 - evtl Bronze vergoldet ?
      von NOH123 » » in Sonstiger Schmuck 📿
    • 6 Antworten
    • 1712 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
Zurück zu „Skulpturen und Plastiken 🗿“