Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Ganz lieben Dank für die ausführlichen Antworten. Ich bin absoluter Laie. Und ich kümmere mich um den Nachlass meines Vaters, der auch zusätzlich der Nachlass meiner Großeltern ist. Diese Karaffen sind seit vielen Jahren im Familienbesitz, es hieß immer dass diese Karaffen wertvoll sind, ohne dass sich damit jemand weiter dazu geäussert hat. Sie stammen von meiner Urgroßmutter. Sie wurden weiter gegeben, ohne dass sie jemand um Herkunft oder Wert gekümmert hat. Nun habe ich sie, und ich möchte sie nicht behalten. Am Anfang meiner Recherchen, dachte ich, sie wären nicht mehr als 30-40€ wert. Erst seit einigen Tagen hat mich die Neugier gepackt und ich versuche herauszufinden, für welchen PReis ich sie überhaupt anbieten könnte, ohne sie zu verhökern, aber dabei trotzdem fair bleibe. Ich habe zudem auch keine Ahnung, wo ich sie bestimmen lassen könnte. Auktionshaus? Oder lachen die mich dafür aus? Antiquitätenhändler? Erkennen die sowas? Sie wollen ja nicht mal meinen Antiken Schrank. Bei Ebay reinsetzen? Ist mir zu heikel, für 10€ gebe ich sie nicht her. Es ist wirklich schwer sich da einzufinden, wenn man keine Ahnung hat. Aber nach den Antworten hier, denke ich, dass ich mit meiner Preisvorstellung doch nicht zu weit entfernt bin. Ich überlege, sie vielleicht doch reparieren zu lassen.... Aber was wird mich das kosten? Allerdings ist das nicht der einzige Nachlass um den ich mich kümmern muss. Und wenn ich bei Google, meine Suchbegriffe eingebe, kommt nicht wirklich etwas was mich weiter bringt. Ich wusste ja bis vor Kurzem nicht mal wonach ich googeln muss.
Aber ihr habt Recht, eine Bewertung macht nur Sinn, wenn sie jemand direkt vor Augen hat. Ich mache mich mal auf die Suche nach einem Auktionshaus in der Nähe. Liebe Grüße
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Nun ja - es ist immer eine Herausforderung den richtigen Marketplace für den Verkauf zu finden. Grundsätzlich lockt das große Angebotsportal Ebay sehr viele Kaufinteressenten an. Vorallem auch die ausländischen Käufer - ich persönlich würde jetzt mal anständige Photos von den frisch polierten Kannen machen. Vorher noch den Deckel beim Silberschmied reparieren lassen - und dann vor einem neutralen Hintergrund (gerne dunkelgrau oder schwarz) mit guter Beleuchtung (Tageslicht, ohne Blitz oder direktes Sonnenlicht) schöne Photos anfertigen. Halte einen Meterstab neben die Kanne, nenne das Gesamtgewicht pro Kanne und zeige möglichst viele Aufnahmen der Kannen.
Setze einen Preis fest, ich würde da so € 550 für beide Kannen ansetzen und dann per Festpreisangebot mit Preisvorschlagfunktion anbieten. Angebote von Käufern die weniger als 400 Euro bieten würde ich grundsätzlich ablehnen - und jeden Betrag der oberhalb von EUR 400 liegt annehmen und den Verkauf durchführen.
Bei Ebay hast Du überschaubare Kosten von ca. 10% des Verkaufspreises - bei Auktionshäusern sind die Provisionen deutlich höher. Und es kommen noch die Kosten für die Bilderstellung für den Auktionskatalog neben Lagergebühren und allgemeine Kosten hinzu.
Ein Antiquitätenhändler wird Dir die Kannen nur für einen deutlich niedrigeren Preis ankaufen, er will/muss ja auch Gewinn machen.
Wichtig bei den Photos ist ein guter, glänzender, frisch polierter Zustand. Möglichst ohne Fingerprints - als bei der Endpolitur Handschuhe anziehen.
3rd gardenman hat geschrieben: ↑Sonntag 21. Juni 2020, 20:10
Setze einen Preis fest, ich würde da so € 550 für beide Kannen ansetzen und dann per Festpreisangebot mit Preisvorschlagfunktion anbieten. Angebote von Käufern die weniger als 400 Euro bieten würde ich grundsätzlich ablehnen - und jeden Betrag der oberhalb von EUR 400 liegt annehmen und den Verkauf durchführen.
So würde ich es auch machen und eventuell Geduuld haben. Kann manchmal ein paar Wochen dauern bis jemand das haben will. Solange stell sie dir irgendwo hin und erfreu dich. So mache ich das immer
Danke Danke Danke Harry, so werde ich es machen. So eine Art !Anleitung! brauchte ich. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Meine Tochter hat eine ganz gute Spiegelreflex Kamera.
Falls es den Beitrag dann hier noch gibt, werde ich berichten.
Ich bräuchte noch mal einen Rat. Ich habe sie jetzt zu einem Silberschmied gebracht um sie reparieren zu lassen und er soll sie mir gleich auch wieder schön machen. Das Ganze soll 120€ kosten. Ich habe eingewilligt. Jetzt stellte sich heraus, dass auf dem Deckel doch etwas reingraviert war. Nur noch sehr schwach zu sehen, und nur wenn man es im richtigen Lichtwinkel betrachtet. Ich habe mal Fotos dazu hochgeladen. Jetzt ist die Frage, soll ich es rauspolieren lassen, oder nicht? Ich möchte sie ja zum Verkauf anbieten und wenn sie schon mal beim Schmied sind, auch entsprechend am Gewinnbringensten hergerichtet werden. Aber nicht dass ich da einen Fehler mache... was meint ihr? Das Datum kann man leider nicht mehr erkennen. Vielleicht kann jemand noch entziffern was es heißen könnte? Lene oder Leni Sieger kann ich lesen. Aber den Rest nicht. Ich danke Euch ganz herzlich.
IMG_1521.jpg (34.12 KiB) 693 mal betrachtet
IMG_1519.jpg (67.76 KiB) 693 mal betrachtet
IMG_1518.jpg (79.22 KiB) 693 mal betrachtet
Der Dateianhang IMG_1518.jpg existiert nicht mehr.
Da würde ich alles so belassen wie es ist - ein Hinweis auf das Alter und ursprüngliche Verwendung ist es allemal. Da wurde schon mal heftig poliert - mehr polieren würde eine zu starke Schwächung des Deckels selbst bedeuten.
Lasse den Deckel wieder anlöten und richten, fertige gute Photos vor einem neutralen Hintergrund nd biete sie zum Kauf an.
das war wohl mal ein Preis - man kann den Anfang einigermaßen erkennen mit 'Dem Sieger in der II. St~~ ' - ansonsten sind die Bilder zu klein/undeutlich mit den paar KB, als dass man sie verwerten könnte. Also vergrößern & selbst bearbeiten zum Gucken.
Noch in dem Kontext - gestern war bei BfR eine Karaffe stilistisch deutlich im Jugendstil angesiedelt (geschliffenes Kristallglas, Bruckmann-Silbermontur) zu sehen, da bei 35:00 min [Gäste sehen keine Links]
Vllt. bringt Dir das auch noch was an Info; auch wenn das Teil nicht ganz direkt vergleichbar ist, gibt der Schätzpreis am Ende aber doch so eine ungefähre Richtung an.
ich habe mir vor ein paar Wochen eine versilberte Terrine auf dem Flohmarkt gekauft (ich fand sie einfach zu schön und konnte sie nicht stehen lassen). Ein paar Daten konnte ich ja schon der Gravur auf dem Boden der Schüssel entnehmen. Laut Stempel ist es eine Original Wellner Produktion und dürfte daher nach 1913 produziert worden sein. Ich würde gerne noch wissen, was die 23 bedeutet. Ich das das Herstellungsjahr oder sagt es etwas über die Versilberung aus? Und dann hat die...
Letzter Beitrag
Ausserdem kann man meines Wissens nach nicht auf eine bestimmte Stelle eines .pdf verlinken, sondern nur auf das gesamte Dokument.
man kann schon :smirk: - wenn man sich eines kleinen Kniffs (eigentlich aus HTML Verlinkungen stammend) bedient: taggen.
also sich das PDF holen, schauen, wo was steht X. Marks of Wellner napkin rings. Page 150 und so einfach anfügen
Mach ich bei bookmarks bei mir so tw., aber hier sicherheitshalber nicht (mobile Endgeräte könnten sich daran verschlucken),...
Ich bräuchte ein wenig Hilfe bei der Bestimmung dieser Vase.
Sie stammt noch aus dem Nachlass IMAGE_b5141985-71b1-4d42-801d-e3d91cc4591a.jpg IMAGE_b5141985-71b1-4d42-801d-e3d91cc4591a.jpg meiner Ur-Oma und ist schon viele Jahre in Familienbesitz.
Was ich glaube bis jetzt zu wissen :
- Hersteller Walther und Söhne
- Amethystglas mit goldenen Fries
- Herstellungsjahr wohl zwischen 1930-1950
Im Internet bin ich leider auf keine vergleichbare Vase gestoßen mit dieser Höhe. Die...
Letzter Beitrag
Hallo,
das so eine Sache mit dieser Art Vasen. Erstmal vorneweg, die haben einige ab 1920 hergestellt, allen voran auch Moser. Dein Bild ist leider nicht so optimal, auch hier gilt, besser bei Tageslicht aufnehmen, damit die Farbe und der Schliff genau zu erkennen sind. Außerdem ohne Hand und immer den Boden dazu. Da ist keine Signatur eingeritzt?
Eine von de rForm und Größe identische habe ich hier gefunden:
Den Preis ignoriere mal gleich, das eine Wunschvorstellung. Auch dass diese Vase von...
Schönen Guten Morgen an alle,
ich habe hier eine Vase/Krug aus Porzellan, die ich anhand des Stempels nicht zuordnen kann.
Ich finde den Stempel einfach nicht und kann somit auch das Alter nicht einschätzen.
Ist es Capodimonte oder Ernst Bohne & Söhne?
Habe einige, fast identische Stücke im Netz gefunden mit den unterschiedlichsten Preisen.
Höhe ca. 37,5cm
Breite ca. 20cm
Würde die Vase auch verkaufen!
Danke für Eure Hilfe im voraus und viele Grüße vom Vasenfan 20240212_112227.jpg...
Letzter Beitrag
der stehende Begriff 'Houston...
Ahh - Major Tom sagt Thank you an Ground Control;-))
hat rein gar nix mit Dir zu tun
:cold_sweat: - uff, ich dacht', ich hätt schon wieder was vermasselt;-)
Liebe Uhrenfachleute,
ich habe einen Taschenchronograph von Lange § Söhne und konnte diesen durch Netzrecherche nicht selbst näher bestimmen.
Auf der Uhr steht folgendes:
Ziffernblatt: Deutsche Uhrenfabrikation, Glashütte römisch1/S oder 5, A.Lange&Söhne
Innen am Deckel: Logo mit Krone, Logo Glashütte - Lange&Söhne, Stempel:0,585, eingeprägte Zahl: 51110
hinten am Uhrwerk: Uhrenfabrikation Glashütte 51110
Was mich interessiert ist:
- wann wurde die Uhr produziert?
- welchen Wert kann man dafür...
Guten Abend,
seht euch mal bitte meinen Löffel an. Der ist wieder von Wilkens und Söhne.
Godet hat ihn dass an den Kunden verkauft. Sind das die berühmten Godet Brüder (Hoflieferanten)?
Konnte denn man als normaler Bürger bei einem Hoflieferanten bestellen?
Könnte man anhand der Punze erkennen, in welchem Zeitraum die Löffel verkauft wurden?
Der Löffel sieht noch echt gut aus. IMG_5191.JPG IMG_5192.JPG IMG_5193.JPG IMG_5194.JPG
Letzter Beitrag
Danke Marker, ich habe auch schon gesucht aber da findet man sehr viele Eiserne Kreuze :-)
Hallo liebe Antikbegeisterte!
Ich bin neu hier und bedanke mich für die Aufnahme. Und ich habe schon eine Frage: Ich habe von meiner Uroma zwei Sets Deckenbezügevon der Firma Friedrich Wilhelm Brügelmann Söhne (FWBS) geerbt. Soweit ich recherchiert habe, sind diese von Ende des 19. Jh. Die Wäsche ist neu und mit Etikett!(Siehe Bilder) .
Hiermit sende ich Ihnen hiermit einige Fotos der “Schmuckstücke” und würde gern wissen, ob jemand mir etwas darüber sagen kann (z.B. aus welchem Material sie...
Letzter Beitrag
Hallo Mamita,
ich denke am einfachsten ist es, wenn Du direkt mit dem Hersteller Kontakt aufnimmt.
Kontakt:
Denn allein Materialbestimmungen nur über Bilder ist immer schwierig.
Zu
Originale Spitzen- und Stickereiarbeiten
gibt es - auch für den interessierten Mitleser - div. Fundstellen; ziehe ich mal eine raus
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)