Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Kerzenleuchter Silber EZADA 800

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Fia Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 28
  • Registriert:Mittwoch 18. April 2018, 14:32
  • Reputation: 19

Kerzenleuchter Silber EZADA 800

Beitrag von Fia »

Ja irgendwelche Spritzer sind es, kann auch Wachs sein. Ich sage es meiner Freundin, soll dann mit Silberputzzeug polieren. Vielen Dank!
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1257
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1826

Kerzenleuchter Silber EZADA 800

Beitrag von Tilo »

Grünspan denke ich eher nicht, sondern, wenn kein Wachs, dann grüne Kupferpatina, die eben kein (wasserlöslicher) Grünspan ist
[Gäste sehen keine Links]
und ein Beispiel an Münzen
[Gäste sehen keine Links]
wie kommt es dazu? entweder Versilberung punktuell defekt, oder punktueller Defekt des durchsichtigen Silberanlaufschutzlacks, oder nur punktuell so viel Feuchtigkeit, die das Entstehen solche Verbindungen auch bei nur 20%igenlch grüne Anhaftungen auch schon an goldhaltigem Messing gesehn (333 und 375). Lagerung in feuchtem Keller oder Bad ist dafür ungünstig
  • Fia Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 28
  • Registriert:Mittwoch 18. April 2018, 14:32
  • Reputation: 19

Kerzenleuchter Silber EZADA 800

Beitrag von Fia »

Hallo Tilo, vielen Dank für Deine interessante Antwort.
Nach Aussage meiner Freundin und dem Beitrag von Nux handelt es sich um massives Silber. Ob die Leuchter einen Silberanlaufschutzlack drauf haben, weiß ich leider nicht. Die Leuchter sind leider nicht bei mir.
Aber weisen die anderen braunen Flecken nicht eher darauf hin, dass es keinen Silberanlaufschutzlack hat ? oder könnte an den braunen Stellen der Schutzlack auch weg sein?

Wie könnte man den entstandenen Schaden selber beheben, außer beim Silberschmied teuer wieder in Ordnung bringen zu lassen? ohne Gewähr, dass es gut gemacht wird.
Versuchen vorsichtig mit Silberputzmittel zu polieren?
Wenn ein Silberanlaufschutzlack drauf sein sollte, kann man nur an der Schadstelle den Lack entfernen oder muss man den Schutzlack großflächig entfernen? und welches Mittel wäre geeignet an der Stelle den Schutzlack zu entfernen?
Wenn man es so belässt, kann sich die Kupferpatina ausbreiten, auch unter dem Schutzlack (wenn da einer drauf ist)?
Was ist besser/sinnvoller es so zu belassen oder versuchen den Schaden zu beseitigen oder doch vom Silberschmied beheben zu lassen?

Es ist ein Erbstück von dem Vater der Freundin und sehr schade drum. Ich bin für jede Idee und Hilfe dankbar.
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Kerzenleuchter Silber EZADA 800

Beitrag von Gast »

Zaponlack, das ist in der Regel der Schutzlack lässt sich mit handelsüblichen Abbeizern entfernen. Gemäss Anleitung anwenden - [Gäste sehen keine Links] und für die kleinen Stellen eine Zahnbürste oder einen Borstenpinsel verwenden.

Alternativ dazu kann auch ein Kochen in Sodalauge für den Abgang vom Schutzlack sorgen - allerdings ist da hinterher die Polierarbeit umfangreicher.
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1257
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1826

Kerzenleuchter Silber EZADA 800

Beitrag von Tilo »

grad gesehn, daß gestern beim tippen eine Zeile verschluckt wurde

zunächst mal die Stellen vorsichtig säubern (mit Fingernagel abkratzen)
dann die Stellen polieren (am besten Metallpoliturpaste mit Lappen verwenden)
wenn die Teile unlackiert sind, mehr oder weniger fertig
wenn sie lackiert sind, was man punktuell mittels schwefelhaltiger Chemie feststellen könnte, dann die Stellen nachlackieren (kleine Stellen notfalls mit farblosem Nagellack)

wenn komplett neu lackieren: mühsam
wurde ja schon beschrieben
  • Fia Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 28
  • Registriert:Mittwoch 18. April 2018, 14:32
  • Reputation: 19

Kerzenleuchter Silber EZADA 800

Beitrag von Fia »

@ Tilo
Vielen Dank!
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Kerzenleuchter Silber EZADA 800

Beitrag von Gast »

Lackierte Silbersachen sind früher oder später irgendwann einfach mal schrundig. Oder sie erhalten unter dem Lackschutz eine eigene, angelaufene Patinafarbe - das reicht vom leicht goldigen Schimmer bis hin zur fast totalen Schwärzung.

Silber muss einfach von Zeit zu Zeit poliert werden, deshalb gehört da kein Lack drauf. Niemals nicht :relaxed: :slightly_smiling_face:
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Kerzenleuchter Silber EZADA 800

Beitrag von mia_sl »

Das mit dem unansehnlich werden des „Schutzlackes“ kann ich nur bestätigen.
Meine Mutter hatte mal vor etlichen Jahren ein grosses Paar Silber-Girandolen im Geschäft, die sie sehr schnell verkauft hat..... ohne sie jemals zu putzen.
Stellte sich dann im Nachhinein heraus, dass sie augenscheinlich einen Schutzlack drauf hatten, denn die Käuferin hatte die beiden Leuchter einen Sommer lang im sonnigen Erkerfenster stehen....und danach waren sie wie mit einer gold-braunen unregelmässigen Schicht überzogen und sahen schrecklich aus.
Das Reinigen beim Fachmann war dann sehr teuer.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Unbekannte Punze, Kerzenleuchter mit Krone, 800 und Adler
      von Kunstforscher3 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1484 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Kunstforscher3
    • Punzen Kerzenleuchter Silber?
      von Hetty » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 430 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hetty
    • dreiarmiger Silber-Kerzenleuchter mit Widderköpfen H. Steenaerts
      von Weedcheater47 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 424 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silber-Stempel Kerzenleuchter Kerzenständer
      von Michael1975 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 144 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Michael1975
    • Schnapsbecher Silber 800, Meisterzeichen "S" im Dreieck?
      von Loewenherz » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 330 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Loewenherz
    • silber-gold besteck 2 teile mit je 3 punzen ähren, 800 und blume
      von siAggold » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 509 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von siAggold
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“