Gerne noch möchte ich den Thread um zwei Fotos erweitern, die ganz klar darüber Aufschluss geben, dass der ursprüngliche vermutlich dekorativ hübschere Rost ziemlich unschön herausgeschnitten wurde. Möglicherweise war der amerikanische Rost der Atlantic Trade...Company bereits vorhanden, vielleicht aber auch nicht. Tatsache ist, dass er mindestens noch zweimal nachgebessert wurde. Deshalb auch die hässlichen moderneren Schrauben. Aber es sind auch Kupfernägel/-nieten dabei. Die sind möglicherweise der Erstausstattung zuzuschreiben.
Was die "Atlantic Trade Refining Company Philad'a Warden Frew & Co., Agents" anbelangt, macht es den Anschein, dass es sich wohl in der Tat damals um keine Hinterhof-Klitsche, sondern bereits um einen größeren Industriekomplex bei Philadelphia handelte. Daraus könnte man schließen, dass möglicherweise aufgrund der vorhandenen Produktionskapazitäten sowie Vertriebswegen versucht wurde, neben dem Hauptprodukt "Oil Refining" auch komplementäre Märkte anzugehen. Ich denke da als eines der Hauptprodukte an Petroleum (seit ca. 1850 stark nachgefragtes Produkt mit steigender Beliebtheit), aber eben auch an Komplementärgüter wie zum Beispiel Petroleumbrenner selbst, feuerfeste Roste, usw. Es ist eine reine Vermutung, aber angeboten hätte sich das allemale, da es prima zum bestehenden Geschäftszweig passte.
Und wenn nun diese These stimmen sollte, dann sind wir auch nicht mehr weit davon entfernt, dass beispielsweise Ersatzteile für Brenner, Öfen, u.a. über die stark expandierende Dampfschifffahrt weltweit vertrieben wurden, so zum Beispiel besondere feuerfeste Roste als Meterware, die sich bestens über die Weltmeere verteilen ließen. China war zu dieser Zeit fest in britischer Hand, also bestens mit den USA "vernetzt", wie man heute sagen würde. So verwegen ist also die Verbindung Philadelphias mit China zur damaligen Zeit durchaus nicht.
Was meint ihr? Oder habe ich möglicherweise wichtige Details übersehen, bzw. nicht beachtet?
LG,
Sibarita
P.S.: Die Herkunft des eigentlichen Fußwärmers bleibt für mich nicht gesichert geklärt. Ich finde die Zuordnung zum Empire ziemlich passend, da auch erst Anfang des 19. Jahrhunderts europäische Entdecker nach Ägypten reisten und die Kunst des Alten Ägyptens einem breiteren Publikum gegenüber bekannt gaben. Vorher, also im 18. Jahrhundert halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass ein Pharaoh als Kunstmotiv in anderen Kontinenten verwendet wurde. Aber auch da mag ich mich natürlich irren...

- k-20171227_113456.jpg (74.7 KiB) 428 mal betrachtet

- k-20171227_113443.jpg (81.12 KiB) 428 mal betrachtet

- k-20171227_113428.jpg (78.06 KiB) 428 mal betrachtet