Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Altes Messing Stövchen

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Altes Messing Stövchen

Beitrag von rw Verified »

Hi Pikki,

das habe ich auch gesehen, aber ich ignorierte es, weil ich keine Beschriftung sehe, das auf Atlantic deutet und es mir nur Atlantic Trade Refining Company zeigte und nichts weiter :(

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Pikki Mee »

rw hat geschrieben: weil ich keine Beschriftung sehe, das auf Atlantic deutet
*G* guess it was cut off when tinkerin' an oil tin can

*Pikki*
  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Sibarita »

Ja, ihr seid ja Wahnsinn!!! :shock:

Solche Quellen muss man erst mal finden. Und das bei einer recht vagen und unvollständigen Ausgangslage. Gratuliere und bedanke mich gleichzeitig!!!

Eins jedoch habe ich nicht ganz verstanden: glaubt ihr, dass auch der Messingkorpus des "Footwarmers" von dieser Atlantic Trading Refining Company aus Philadelphia stammt oder nur der Rost? Mir erscheint der auf jeden Fall nachträglich eingebaut worden zu sein. Dafür bürgen u.a. auch verschiedene Schrauben. Der Korpus selbst könnte also rein theoretisch einen ganz anderen Ursprung haben, oder?

Danke nochmals für eure besonderen Spürnasen!!!

LG,

Sibarita

P.S.: Tut nicht wirklich etwas zur Sache, aber im alten Ägypten gab es tatsächlich auch ein Philadelphia. Ist doch kurios!
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Altes Messing Stövchen

Beitrag von rw Verified »

Ich glaube, die rostige Blechabdeckung ist nicht das Original für diesen Fußwärmer. Es gibt jedoch 3 Möglichkeiten:
1. Der ursprüngliche Deckel fehlt, aber dieser durchbohrte Blechabschnitt war immer darunter.
2. Diese Blechabdeckung wurde zu einem viel späteren Zeitpunkt nachgerüstet. (Beachte, dass 2 der Schrauben rund und nicht alt sind.)
3. Die Blechabdeckung ist nicht original, wurde aber vor 1900 montiert und die 2 runden Schrauben sind erst später ersetzt worden.
Von diesen 3 Szenarien denke ich, dass Nummer 3 am wahrscheinlichsten ist.
Im Jahr 1865 wurden Phillips, Frew & Co. zu Warden Frew & Co. und bauten in Philadelphia eine Ölraffinerie namens Atlantic Refining Co. Dieser Firmenname blieb bis 1966. Es scheint, dass der Zinnteil von einem ihrer Produkte kam. Weil das Unternehmen so lange im Geschäft war, konnte es ein alter Teil oder ein jüngerer Teil des 20. Jahrhunderts sein. Allerdings erwarte ich, dass es wahrscheinlich alt ist, weil Fußwärmer anfingen, ausgelöscht zu werden, während Autos populär wurden, warum also ein Stück reparieren, das nicht mehr benutzt wird? (Die Ausnahmen waren einige sehr ländliche Gebiete und mennonitische und amische Gemeinden, in denen die Mechanisierung nicht möglich war.)
Schlussendlich ist es unwahrscheinlich, dass Atlantic den Fuß wärmer gemacht hat, aber es ist immer noch möglich, dass der Artikel in den USA hergestellt wurde. Wenn Sie sich an die erste URL erinnern, die ich Ihnen geschickt habe, wurde dieser Fußwärmer von einem amerikanischen Auktionshaus angeboten. Das ist keine Garantie dafür, dass es amerikanisch ist, aber das Nachrüsten bei Ihnen deutet darauf hin, dass es zumindest einige Zeit dort verbracht hat.

Grüsse
rw

PS: Du hast Recht. Die Stadt Philadelphia in Pennsylvania wurde nach der gleichnamigen antiken Stadt benannt, die etwa 75 Meilen von Kairo entfernt war. Das Wort bedeutet Stadt der brüderlichen Liebe. Der Gründer von Pennsylvania, William Penn, wollte eine Stadt schaffen, in der die Menschen unabhängig von ihrer Religion ohne Angst vor Verfolgung verehren können. Dies könnte erklären, warum sie bei einigen ihrer Produkte ein Pharonic-Bild verwenden. Nur eine Vermutung.
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,
rw hat geschrieben: Es gibt jedoch 3 Möglichkeiten
oder mehr ;-) ... hab nochmal weiter geschaut und den da entdeckt [Gäste sehen keine Links] - ebenfalls mit der Interpretation der ägyptischen Masken... sehr seltsam :roll: ... China ???

Was wir bislang nicht wissen/nachgesehen haben, ist, ob die Ölfirma ihre Produkte exportiert hat (was, wann, wohin) ... bleibt zum einen die erste Wahrscheinlichkeit, dass das 'Ersatzteil' in den USA selbst gemacht wurde - es kann aber auch sein, dass, selbst wenn es keinen reguläre Ausfuhr gab, eine Dose mit Öl oder einem anderen Schmierstoff bspw. mit einem Schiff woanders hin gelangte (nach Europa oder Asien oder... ) und das Blech zu dem Zweck dann wiederverwendet wurde...

*Pikki*
  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Sibarita »

Gerne noch möchte ich den Thread um zwei Fotos erweitern, die ganz klar darüber Aufschluss geben, dass der ursprüngliche vermutlich dekorativ hübschere Rost ziemlich unschön herausgeschnitten wurde. Möglicherweise war der amerikanische Rost der Atlantic Trade...Company bereits vorhanden, vielleicht aber auch nicht. Tatsache ist, dass er mindestens noch zweimal nachgebessert wurde. Deshalb auch die hässlichen moderneren Schrauben. Aber es sind auch Kupfernägel/-nieten dabei. Die sind möglicherweise der Erstausstattung zuzuschreiben.

Was die "Atlantic Trade Refining Company Philad'a Warden Frew & Co., Agents" anbelangt, macht es den Anschein, dass es sich wohl in der Tat damals um keine Hinterhof-Klitsche, sondern bereits um einen größeren Industriekomplex bei Philadelphia handelte. Daraus könnte man schließen, dass möglicherweise aufgrund der vorhandenen Produktionskapazitäten sowie Vertriebswegen versucht wurde, neben dem Hauptprodukt "Oil Refining" auch komplementäre Märkte anzugehen. Ich denke da als eines der Hauptprodukte an Petroleum (seit ca. 1850 stark nachgefragtes Produkt mit steigender Beliebtheit), aber eben auch an Komplementärgüter wie zum Beispiel Petroleumbrenner selbst, feuerfeste Roste, usw. Es ist eine reine Vermutung, aber angeboten hätte sich das allemale, da es prima zum bestehenden Geschäftszweig passte.

Und wenn nun diese These stimmen sollte, dann sind wir auch nicht mehr weit davon entfernt, dass beispielsweise Ersatzteile für Brenner, Öfen, u.a. über die stark expandierende Dampfschifffahrt weltweit vertrieben wurden, so zum Beispiel besondere feuerfeste Roste als Meterware, die sich bestens über die Weltmeere verteilen ließen. China war zu dieser Zeit fest in britischer Hand, also bestens mit den USA "vernetzt", wie man heute sagen würde. So verwegen ist also die Verbindung Philadelphias mit China zur damaligen Zeit durchaus nicht.

Was meint ihr? Oder habe ich möglicherweise wichtige Details übersehen, bzw. nicht beachtet?

LG,

Sibarita

P.S.: Die Herkunft des eigentlichen Fußwärmers bleibt für mich nicht gesichert geklärt. Ich finde die Zuordnung zum Empire ziemlich passend, da auch erst Anfang des 19. Jahrhunderts europäische Entdecker nach Ägypten reisten und die Kunst des Alten Ägyptens einem breiteren Publikum gegenüber bekannt gaben. Vorher, also im 18. Jahrhundert halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich, dass ein Pharaoh als Kunstmotiv in anderen Kontinenten verwendet wurde. Aber auch da mag ich mich natürlich irren...
k-20171227_113456.jpg
k-20171227_113456.jpg (74.7 KiB) 428 mal betrachtet
k-20171227_113443.jpg
k-20171227_113443.jpg (81.12 KiB) 428 mal betrachtet
k-20171227_113428.jpg
k-20171227_113428.jpg (78.06 KiB) 428 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Pikki Mee »

... meine Meinung ist wesentlich einfacher... drücke ich mich eigentlich so unklar aus :roll: ;-) :lol:
... der Fußwärmer ist antik, tatsächliche Herkunft noch unklar.

Kann mich klar irren, aber der 'Rost' sieht m.E. so dermaßen handgeklöppelt aus ... das ist doch nie und nimmer ein industriell hergestelltes Erzeugnis... der hat mit der genannten Fa. vermutlich aber auch rein gar nichts zu tun, außer das irgendwas, ein Produkt von denen, in einer mit deren Firmenaufschrift geprägten Blechdose drin war... die dann einem Bastler mit Blechschere (zuschneiden), einem großen Nagel oder Dorn und einem Hammer (Löcher reinkloppen) als Rohmaterial für das Ersatzteil des vermutlich kaputten Originals diente...

Denke, Du solltest da wirklich nicht versuchen, mehr reinzuinterpretieren ... da wird einem ja schon beim Lesen schwindlig über soviel Gedanken... ;-)

*Pikki*
  • Sibarita Offline
  • Reputation: 0

Altes Messing Stövchen

Beitrag von Sibarita »

Also gut. Ich gebe Ruhe....und freue mich über das gute Stück.

Bin immer so wahnsinnig neugierig und will's genau wissen. :)

LG,

Sibarita
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Tablett mit Stövchen, Kanne, etc. Weiß wer was?
      von benyaa » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 495 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Großes Deckel-Kupfergefäß mit Figur aus Messing
      von Alpha1337 » » in Diverses 🗃️
    • 7 Antworten
    • 566 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Alpha1337
    • Altarleuchter aus Messing
      von Schmidtchen » » in Diverses 🗃️
    • 8 Antworten
    • 260 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Behälter Messing
      von ThoB » » in Militaria allgemein 🛡️
    • 6 Antworten
    • 2349 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ThoB
    • Tolle Stehlampe aus Messing geschnörkelt, kompl. Original, Hilfe bei Alterbestimmung
      von Nadiii » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 574 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nadiii
    • Alte Kassette vermutlich aus Messing
      von Optimist » » in Diverses 🗃️
    • 3 Antworten
    • 343 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Optimist
Zurück zu „Diverses 🗃️“