also 14/16 = 84/96 = 0,875capo_28 hat geschrieben:Hallo Pikki, hast du etwas über die Stempel und Punzen erfahren können? Was bedeutet i 14? Grüße und danke für die Antwort.

diese L-Marke kommt öfter vor - auch in Berlin - oder wie hier mit Greifen-Marke
[Gäste sehen keine Links]
Scheffler weist diese Marke dem Berliner Gold- und Silberarbeiter Heinrich Gotthilf Lerchner zu (Nr.2057).
Geboren 1803, oo1831, gestorben 1873
jedenfalls war er auch Silberwarenfabrikant (1860/69) und scheint dabei ein umfangreiches Vertriebsnetz
gehabt zu haben - so könnte es auch in Richtung Osteuropa bzw. Baltikum gegangen sein, wo zu dieser
Zeit wohl die russische Punzierung (84/96) üblich war, was also 14 Loth entspricht, während in
Berlin bzw. Preußen 12 Loth üblich waren.
das hinten aufgelötete Relief stammt von der Firma Bruckmann in Heilbronn. Die unterschiedlichen
Hersteller konnten bei Bruckmann verschiedene Muster dieser Art bestellen.