Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberbesteck

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Silberbesteck

Beitrag von Silberpunze »

capo_28 hat geschrieben:Hallo Pikki, hast du etwas über die Stempel und Punzen erfahren können? Was bedeutet i 14? Grüße und danke für die Antwort.
also 14/16 = 84/96 = 0,875 :)

diese L-Marke kommt öfter vor - auch in Berlin - oder wie hier mit Greifen-Marke
[Gäste sehen keine Links]

Scheffler weist diese Marke dem Berliner Gold- und Silberarbeiter Heinrich Gotthilf Lerchner zu (Nr.2057).
Geboren 1803, oo1831, gestorben 1873

jedenfalls war er auch Silberwarenfabrikant (1860/69) und scheint dabei ein umfangreiches Vertriebsnetz
gehabt zu haben - so könnte es auch in Richtung Osteuropa bzw. Baltikum gegangen sein, wo zu dieser
Zeit wohl die russische Punzierung (84/96) üblich war, was also 14 Loth entspricht, während in
Berlin bzw. Preußen 12 Loth üblich waren.

das hinten aufgelötete Relief stammt von der Firma Bruckmann in Heilbronn. Die unterschiedlichen
Hersteller konnten bei Bruckmann verschiedene Muster dieser Art bestellen.
Zuletzt geändert von Silberpunze am Sonntag 25. Juni 2017, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
  • capo_28 Offline
  • Reputation: 0

Silberbesteck

Beitrag von capo_28 »

Vielen Dank und Grüße
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bruckmann Silberbesteck 800 // welches Modell ?
      von Adri » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 950 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberbesteck und Hilfe bei Puzen
      von erbenge » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 1094 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • WMF Silberbesteck Fächermuster Schwalbe
      von Silb » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 1257 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silb
    • Altes Silberbesteck. Herkunft? Alter? Legierung?
      von huns222 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1213 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von huns222
    • Silberbesteck Punze Hilfe bei der Bestimmung
      von JockelMH » » in Silberbesteck 🥄
    • 13 Antworten
    • 1497 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von JockelMH
    • Silberbesteck, 33-teilig
      von Daniwankenobi » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 892 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von malu2022
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“