Doch, hat es auch in Deutschland gegeben, sowie auch in England. Werde weiter danach sehen, vielleicht taucht doch noch so ein Glas irgendwo auf.
Grüsse
rw
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Doch, hat es auch in Deutschland gegeben, sowie auch in England. Werde weiter danach sehen, vielleicht taucht doch noch so ein Glas irgendwo auf.
jetzt habe ich mich gerade an die neuzeitliche Erfindung des Löffelglases gewöhnt dann kommst du! ;PPikki Mee hat geschrieben:Moin,
nur eine Vermutung... kann es sein, dass der Rand vielleicht einem anderen Zweck diente? gut, das Glas ist nicht soo groß, aber hatte es möglicherweise einen Deckel ?
*Pikki*
Dann sollten am Rand einige leichte Gebrauchsspuren zu sehen sein. Doch die von Dir gezeigten Gläser zeigen aber keinen breiten Rand wie auf das Glas von cazor zu sehen ist.
Wenn mit 13cm es die gesamte hoehe ist dann verrate uns doch bitte mal die Hoehe von nur das obere Teil. Die Vertiefung von der Du schreibst, scheint aber nun ein anderes Licht an das Stück. Ich werde aber erstmal auf die Messung warten.