Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Pontikaki hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Mai 2022, 18:40
Ach weißt Du, Rächtschreibunk wirt überbewertet.
Was zehlt iss die Mässätsch.
Völlig korrekt
Wobei es mit der deuschen Sprache ja mitunter auch nicht ganz so einfach ist. Die korrekt zu erlernen ist ziemlich aufwendig, wobei der Duden es außergewöhnlich tolerant auch zuläßt, diese Aufgabe als aufwändig zu bezeichnen, ohne dass damit zwangsläufig eine Bedeutungsveränderung verbunden wäre.
Etwas abwägen kann mensch übrigens auch dann, wenn er/sie sich auf gedanklichen (gedanklichem) Abwegen (Abwägen) bewegt, wobei es durchaus von Belang sein kann, ob da nun ein `E´ oder ein `Ä´ verwendet wird, weil damit der Anschein eines relevanten Unterschieds in der Bedeutung verbunden sein könnte und nicht nur der Verdacht einer Nachlässigkeit in der Rechtschreibung.
[Gäste sehen keine Links] - da muss man aber die Bilder besser einzeln über rechte Maustaste in neuem Tab öffnen anzeigen lassen [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] - nun wohl ziemlich eindeutig für Tabak, da ja der multiple Pfeifenständer gleich anbei ist [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] - moderner, mit Befeuchter-Vorrichtung [Gäste sehen keine Links] - mit 'clay moistener' - an einem anderen Bsp. sieht man besser, was damit gemeint ist [Gäste sehen keine Links] - den gebrannten, aber offenporigen Ton-Klops in kaltes Wasser tauchen, sich vollsaugen lassen und dann ab damit mit in die Kiste. Da verdunstet das Wasser dann langsam wieder und - hält den Tabak frisch. Dabei aber gerade nur so feucht, dass der nicht schimmelt.
mehr? [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
Alternativ Porzellan? [Gäste sehen keine Links]
Es ist einfach auch nur einfach & logisch, trockener Tabak raucht sich schlecht (Knister-Knaster) und schmeckt auch nicht wirklich. So wird die Feuchtigkeit gehalten, am weg-diffundieren ins Holz gehindert und dieses gleichzeitig durch das Glas dagegen abgesperrt. Fast alle aufzutreibenden Exemplare sind auch abschließbar, sinnig gegen des Knechtens etwaige Paffgelüste. Und sie werden eben als mit Milchglasscheiben beschrieben. Was das nun im Einzelfall genau ist, ob tatsächlich durchgefärbt oder beschichtet? falls Letzteres, könnte sich hier eben eine solche Beschichtung in Auflösung befinden.
Nicht alle dieser Holzkästchen-Humidore sind vollständig innen (sichtbar zumindest) mit Glas verkleidet, vor allem scheinbar die nicht, die auch für eine zusätzliche Befeuchtung ausgelegt sind. Ansonsten ist im Inneren noch eine separate Holzwandung (Spanische Zeder sollte es sein), welche vermutlich entweder den Feuchtigkeitshaushalt mit regulieren soll un/oder aber auch zwecks Erhalt des Aromas.
Dazu zwei Beiträge aus einem anderen Forum [Gäste sehen keine Links] - und darin ein Link zu genau diesem Thema [Gäste sehen keine Links]
Es gibt flache, die werden meist für Zigarren beschrieben und eben etwas höhere wie Deiner; da kann man wohl dann für geschnittenen/losen Tabak andenken [Gäste sehen keine Links]
In dem Zusammenhang - falls Dir was mal Größeres auf Beinen mit Kupfer innen über den Weg laufen sollte - gleiches Prinzip [Gäste sehen keine Links]
abgesehen von jetzt nicht auch noch welche speziell mit Einlegearbeiten herausgeangelt, dürfte das 'was & wofür' nun hoffentlich doch angekommen sein?
na gut, ein Zigarrenkästchen (würde auf ältere deutsche Schreibweise tippen, nicht Schwedisch) mit Perlmutt hätte ich da - die Auskleidung sieht aber nach einer Art metallisiertem Papier aus [Gäste sehen keine Links]
andere Zeitangabe, englische Beschriftung [Gäste sehen keine Links]
nur allgemein dazu noch ein Kästchen mit mop, aber dort ist man sich der Herkunft auch nicht sicher [Gäste sehen keine Links] - würde aber auch eher Fernost als Indien z.B. andenken.
nux hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Mai 2022, 22:28
na gut, ein Zigarrenkästchen (würde auf ältere deutsche Schreibweise tippen, nicht Schwedisch) mit Perlmutt hätte ich da - die Auskleidung sieht aber nach einer Art metallisiertem Papier aus [Gäste sehen keine Links] ... en-ca-1920
Bravo nux, und Danke von mir Mitleserin. Du findest nahezu alles...hab mit deinem Ansatz weitergestöbert und bin hier gelandet,da bröselt auch der weiße Belag [Gäste sehen keine Links]
LG Wiebke
Tausend Dank liebe @nux für deine mühevolle Recherche, deine Zeit und die Auflösung
Danke auch allen die mitgerätselt haben und die mir die Rechtschreibung beibringen
Hatte auch kurz den Gedanken dass es ein Humidor sein könnte, dachte dabei aber nur an Zigarren und dafür erschien mir das Kästchen zu klein, somit gar nicht danach gesucht dafür eine Million andere Schatullen angesehen aber keine mit Glas gefunden.
Die Nuss hat die Nuss geknackt
reas hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Mai 2022, 00:10
mühevolle Recherche
büddeschön, aber - na, mach halblang - dachte eigentlich nach dem ersten bzw. zweiten Tipp ergibt sich der Rest ganz leicht - hab da ja nur die paar Links, die ich beim drüber gucken 'mitgenommen hatte' hier nun doch reingenuxt
Gutan Morgen,
kann mir jemand bitte sagen was das für ein Löffeö ist, weil der soo gebogen ist.
Und was das G bei der Punze bedeutet. Der Rest der Punze müsste ja heißen: Nach 1960 und deutsch?
IMG_8744.jpg IMG_8743.jpg IMG_8742.jpg
Letzter Beitrag
Hallo Nux,
schön mal wieder was von Dir zu hören :grinning: Ja da gebe ich Dir ja Recht. Und das mit den Bildern natürlich auch. Aber nun habe ich ja mal einen Anhaltspunkt, was so etwas ev. wert ist ;) :upside_down_face: Gebe mir beim nächsten Mal mehr Mühe :relieved: :relieved:
Hallo!
Aus dem Nachlass meiner Eltern habe ich einen Silberbehälter, von dem ich leider weder Verwendungszweck noch Wert kenne! Auf der Unterseite befinden sich einige Punzen, die ich nicht kenne!
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir helfen könnten!
IMG_20230507_101253_9.jpg IMG_20230507_101242_5.jpg IMG_20230507_101238_9.jpg IMG_20230507_101150_2.jpg IMG_20230507_101116_6.jpg
Letzter Beitrag
Guten Tag
Und herzlich willkommen im Forum.
Du hast da einen Gegenstand aus Zinn; leider kein Silber.
Erkennbar an dem eingeschlagenen 95%.
Das ist der Zinnanteil.
Leider ist diese Zahl auch gleich der Hinweis für eine neuzeitliche Produktion; vermutlich so ab 2.Hälfte 20. Jahrhundert
Die anderen Zeichen sind m.E. keine Punzen im Sinne von eingeschlagen; sind viel zu flach bzw. sogar erhaben.
Die sind m.E. mitgegossen.
Wenn du die Zahl 95% mal ansiehst; das ist eine Punze - eingeschlagen....
wir haben (noch) ein Besteckset geerbt. Wir sind uns nicht sicher, wer der Hersteller ist. Das Besteck ist als 800er Silber, aber ohne Halbmond und Reichskrone punziert. Die Herstellerpunze habe ich im Punzenverzeichnis nicht gefunden. Auch sind wir uns nicht sicher wofür genau es gedacht ist, da das Besteck sehr klein ist. Wir vermuten es ist ein Kaffeebesteck, die Löffel haben eher die Größe von Mokka- als von Kaffeelöffeln. Der Stil ist wohl Hildesheimer Rose.
Eventuell...
Letzter Beitrag
Moin Anderl,
zunächst auf deine Frage
Sind die Gabeln dann normale Kuchengabeln?
ja, das sind die Kuchengabeln von Schroth.
Du hast ein komplettes Set von 12 Mokkalöffeln und 12 Kuchengabeln sowie noch ein paar Vorleger (Gabeln, Zuckerschaufel) von Schroth - dieses Muster ist relativ selten.
Erkennen kannst du die Schroth-Rose z.B. an dem rechten oberen 5. Blatt, welches den Stiel von hinten umschlingt - schau dir nun die Rosen(-blätter) der anderen Vorleger an - da sind noch diverse...
Guten Morgen,
ich hoffe mal wieder auf Eure Hilfe. :slightly_smiling_face:
Es handelt sich um 6 Klammern von WMF.
Punzen: D.R.G.M., WMF und I/0
Zu welchem Zweck werden diese verwendet?
Ich meine mal, dass sie jemand als Zitronen Klammer bezeichnete;
aber Saft kann man damit ja nicht auspressen.
Serviettenklammern können es nicht sein, die würden durch die scharfen Zacken
reißen.
Hat jemand noch eine andere Idee, was damit geklammert werden könnte?
LG Felicitas IMG_8176.jpg IMG_8180.jpg...
Letzter Beitrag
Ganz herzlichen Dank für die super Antwort
und Link
LG und schönen Wochenbeginn,
Felicitas
Ich bin stolze Besitzerin von 2 Löffel, die Kaviar Löffel sein sollten, aber ich habe ein gewisses Zweifel, ob die beiden wirklich den gleichen Zweck haben, weil die unterschiedlich groß sind.
Könnte mir jemand helfen, wofür sind die Löffel wirklich gedacht? IMG_3416.jpeg
ich möchte gerne wissen, was die prägung am löffel bedeutet, es sieht aus wie ein engel der etwas in den händen hält. weiss jemand eventuell mehr darüber.
Länge ca. 13 cm
gewicht ca. 20 gramm