Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Schatulle, welche Verwendung hatte die?

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Schatulle, welche Verwendung hatte die?

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Pontikaki hat geschrieben: Dienstag 24. Mai 2022, 18:40 Ach weißt Du, Rächtschreibunk wirt überbewertet.
Was zehlt iss die Mässätsch.
Völlig korrekt ;)

Wobei es mit der deuschen Sprache ja mitunter auch nicht ganz so einfach ist. Die korrekt zu erlernen ist ziemlich aufwendig, wobei der Duden es außergewöhnlich tolerant auch zuläßt, diese Aufgabe als aufwändig zu bezeichnen, ohne dass damit zwangsläufig eine Bedeutungsveränderung verbunden wäre.

Etwas abwägen kann mensch übrigens auch dann, wenn er/sie sich auf gedanklichen (gedanklichem) Abwegen (Abwägen) bewegt, wobei es durchaus von Belang sein kann, ob da nun ein `E´ oder ein `Ä´ verwendet wird, weil damit der Anschein eines relevanten Unterschieds in der Bedeutung verbunden sein könnte und nicht nur der Verdacht einer Nachlässigkeit in der Rechtschreibung.

:face_with_thermometer:
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1673
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3631

Schatulle, welche Verwendung hatte die?

Beitrag von Willi »

Was trägt das jetzt zum eigentlichen Thema bei? Ganz nebenbei: Der Duden LÄSST es zu.
  • Eselsbrückenbauer Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 130
  • Registriert:Sonntag 24. April 2022, 11:59
  • Reputation: 214

Schatulle, welche Verwendung hatte die?

Beitrag von Eselsbrückenbauer »

Willi hat geschrieben: Dienstag 24. Mai 2022, 21:11 Der Duden LÄSST es zu.
Ja, genau das hatte ich schon festgestellt.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16364
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

Schatulle, welche Verwendung hatte die?

Beitrag von nux »

[Gäste sehen keine Links] - da muss man aber die Bilder besser einzeln über rechte Maustaste in neuem Tab öffnen anzeigen lassen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - nun wohl ziemlich eindeutig für Tabak, da ja der multiple Pfeifenständer gleich anbei ist
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] - moderner, mit Befeuchter-Vorrichtung
[Gäste sehen keine Links] - mit 'clay moistener' - an einem anderen Bsp. sieht man besser, was damit gemeint ist [Gäste sehen keine Links] - den gebrannten, aber offenporigen Ton-Klops in kaltes Wasser tauchen, sich vollsaugen lassen und dann ab damit mit in die Kiste. Da verdunstet das Wasser dann langsam wieder und - hält den Tabak frisch. Dabei aber gerade nur so feucht, dass der nicht schimmelt.
mehr? [Gäste sehen keine Links] - oder [Gäste sehen keine Links]
Alternativ Porzellan? [Gäste sehen keine Links]

Es ist einfach auch nur einfach & logisch, trockener Tabak raucht sich schlecht (Knister-Knaster) und schmeckt auch nicht wirklich. So wird die Feuchtigkeit gehalten, am weg-diffundieren ins Holz gehindert und dieses gleichzeitig durch das Glas dagegen abgesperrt. Fast alle aufzutreibenden Exemplare sind auch abschließbar, sinnig gegen des Knechtens etwaige Paffgelüste. Und sie werden eben als mit Milchglasscheiben beschrieben. Was das nun im Einzelfall genau ist, ob tatsächlich durchgefärbt oder beschichtet? falls Letzteres, könnte sich hier eben eine solche Beschichtung in Auflösung befinden.

Nicht alle dieser Holzkästchen-Humidore sind vollständig innen (sichtbar zumindest) mit Glas verkleidet, vor allem scheinbar die nicht, die auch für eine zusätzliche Befeuchtung ausgelegt sind. Ansonsten ist im Inneren noch eine separate Holzwandung (Spanische Zeder sollte es sein), welche vermutlich entweder den Feuchtigkeitshaushalt mit regulieren soll un/oder aber auch zwecks Erhalt des Aromas.
Dazu zwei Beiträge aus einem anderen Forum [Gäste sehen keine Links] - und darin ein Link zu genau diesem Thema [Gäste sehen keine Links]

Es gibt flache, die werden meist für Zigarren beschrieben und eben etwas höhere wie Deiner; da kann man wohl dann für geschnittenen/losen Tabak andenken [Gäste sehen keine Links]

In dem Zusammenhang - falls Dir was mal Größeres auf Beinen mit Kupfer innen über den Weg laufen sollte - gleiches Prinzip [Gäste sehen keine Links]

abgesehen von jetzt nicht auch noch welche speziell mit Einlegearbeiten herausgeangelt, dürfte das 'was & wofür' nun hoffentlich doch angekommen sein?

na gut, ein Zigarrenkästchen (würde auf ältere deutsche Schreibweise tippen, nicht Schwedisch) mit Perlmutt hätte ich da - die Auskleidung sieht aber nach einer Art metallisiertem Papier aus [Gäste sehen keine Links]
andere Zeitangabe, englische Beschriftung [Gäste sehen keine Links]
nur allgemein dazu noch ein Kästchen mit mop, aber dort ist man sich der Herkunft auch nicht sicher [Gäste sehen keine Links] - würde aber auch eher Fernost als Indien z.B. andenken.
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 585
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1732

Schatulle, welche Verwendung hatte die?

Beitrag von wib »

nux hat geschrieben: Dienstag 24. Mai 2022, 22:28 na gut, ein Zigarrenkästchen (würde auf ältere deutsche Schreibweise tippen, nicht Schwedisch) mit Perlmutt hätte ich da - die Auskleidung sieht aber nach einer Art metallisiertem Papier aus [Gäste sehen keine Links] ... en-ca-1920
Bravo nux, und Danke von mir Mitleserin. Du findest nahezu alles...hab mit deinem Ansatz weitergestöbert und bin hier gelandet,da bröselt auch der weiße Belag [Gäste sehen keine Links]
LG Wiebke
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Schatulle, welche Verwendung hatte die?

Beitrag von reas »

Tausend Dank liebe @nux für deine mühevolle Recherche, deine Zeit und die Auflösung 🙏😘😘
Danke auch allen die mitgerätselt haben und die mir die Rechtschreibung beibringen 😉😘
Hatte auch kurz den Gedanken dass es ein Humidor sein könnte, dachte dabei aber nur an Zigarren und dafür erschien mir das Kästchen zu klein, somit gar nicht danach gesucht 🙄 dafür eine Million andere Schatullen angesehen aber keine mit Glas gefunden.
Die Nuss hat die Nuss geknackt 😎
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16364
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

Schatulle, welche Verwendung hatte die?

Beitrag von nux »

reas hat geschrieben: Mittwoch 25. Mai 2022, 00:10 mühevolle Recherche
büddeschön, aber - na, mach halblang - dachte eigentlich nach dem ersten bzw. zweiten Tipp ergibt sich der Rest ganz leicht - hab da ja nur die paar Links, die ich beim drüber gucken 'mitgenommen hatte' hier nun doch reingenuxt ;)
  • Benutzeravatar
  • Pontikaki Verified Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3792
  • Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
  • Reputation: 6197

Schatulle, welche Verwendung hatte die?

Beitrag von Pontikaki Verified »

reas hat geschrieben: Mittwoch 25. Mai 2022, 00:10 Danke auch allen die mitgerätselt haben und die mir die Rechtschreibung beibringen
Bravo nux :v: @reas - Du siehst: Ente gut - Alles gut;-))
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Verwendung und Buchstaben suche
      von Christian2019 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 459 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Christian2019
    • Silberbehälter - Punzen u. Verwendung
      von Sigrid M. » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 437 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von allina20032
    • Silberbesteck Punze und Verwendung
      von anderl » » in Silberbesteck 🥄
    • 5 Antworten
    • 3311 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • WMF Klammern Verwendung?
      von Felicitas » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 658 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Felicitas
    • Verwendung vom Löffel
      von Orangina » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 2049 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Orangina
    • verwendung bzw. bedeutung der Prägung
      von sonnenschein123456 » » in Silberbesteck 🥄
    • 0 Antworten
    • 350 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von sonnenschein123456
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“