Materialbestimmung
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Bestecksucher Offline
- Reputation: 0
- roland Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert:Freitag 15. Februar 2013, 13:12
- Reputation: 5
Auf was bezieht sich Deine Frage?Bestecksucher hat geschrieben:Hast Du einen Trick, mit dem man vergrößern kann ohne die Pixelung zu verlieren? Der Text ist nur sehr schwer zu lesen.

Auf den Jbelo Katalog oder auf meine Bilder oder was......
Gruß Roland
Schwachheiten schaden uns nicht mehr sobald wir sie kennen. G.C. Lichtenberg
Schwachheiten schaden uns nicht mehr sobald wir sie kennen. G.C. Lichtenberg
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Nur eine Frage dazu.
War das Anfang der 60er auch schon so oder ging es da eher um dieses schlierenartige Muster, es ist ja auch kein Bernesteinimitat sondern eindeitig als synthetischer Bernstein gekennzeichnet.

War das Anfang der 60er auch schon so oder ging es da eher um dieses schlierenartige Muster, es ist ja auch kein Bernesteinimitat sondern eindeitig als synthetischer Bernstein gekennzeichnet.
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Bergkristall Offline
- Reputation: 0
Synthetischer Bernstein und Bernsteinimitat ist für mich das selbe, daher entschuldige bitte meine Wortwahl.
Solche Schlierenbildung gibt es auch bei aus Stückchen im Autoklaven zusammen geschmolzenen Bernstein, der hier in Deutschland auch echter Bernstein genannt werden darf. Meist wird die aber unterbunden. Da seit den 1880er Jahren so was gemacht wird, hilft das nicht viel weiter.
Ich würde mal sagen, das Muster ist so gewollt. Passt für mich auch irgendwie in die Zeit. Da wird's doch schon langsam bunter und wilder.
Solche Schlierenbildung gibt es auch bei aus Stückchen im Autoklaven zusammen geschmolzenen Bernstein, der hier in Deutschland auch echter Bernstein genannt werden darf. Meist wird die aber unterbunden. Da seit den 1880er Jahren so was gemacht wird, hilft das nicht viel weiter.
Ich würde mal sagen, das Muster ist so gewollt. Passt für mich auch irgendwie in die Zeit. Da wird's doch schon langsam bunter und wilder.
- Bestecksucher Offline
- Reputation: 0
- roland Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 154
- Registriert:Freitag 15. Februar 2013, 13:12
- Reputation: 5
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 3362 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-