Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
redfox hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Juni 2022, 11:01
Ach ja? Offenbar ein Auskenner der damaligen Szenerien... :thinking:
Nach oben
Beitrag von Bremer » Donnerstag 16. Juni 2022, 12:00
oh doch mit 30 Jahren da gelebt
Na ja, viele Menschen leben länger als 30 Jahre in irgendwelchen Ländern und trotzdem entgeht ihnen vieles von dem, was da so vor sich geht in diesen Ländern. Mit Verlaub, Bremer: Ich finde Deine Art der mitunter zur Kurzschlüssigkeit neigenden Argumentation auch hier wieder nicht überzeugend.
Moin Eselsbrückenbauer,
weiß nicht was solche Diskussionen bringen sollen, ich habe mich in diesem Forum angemeldet um Infos über meine Dinge zu erhalten und nicht über eventuell Gott sei Dank nicht mehr existierende Staaten zu diskutieren.
Ich weis was ich in diesem Land erlebt habe und auch teilweise von älteren Menschen gehört habe.
Ich habe auch nie behauptet das ich alles mitbekommen habe, da war ich teilweiße noch zu Grün hinter den Ohren
nur was ich hier erwähne bzw. schreibe kann ich auch belegen Punkt Hoffe das es nun wieder um die Sache geht und nicht um Eventualitäten
es geht mir nicht darum, über nicht mehr existierende Staaten zu diskutieren und über Deinen Tisch zu diskutieren habe ich auch keine Lust mehr.
Nur noch das jetzt als Erklärung:
Du hattest bezüglich des Alters des Möbels argumentiert (das Alter war etwas, was Dich offenbar interessiert hat), der Tisch müsse vor 1945 auf das Gebiet der DDR gelangt sein und das entsprechende Mindestalter haben, weil Deiner Meinung nach keine Möglichkeit bestand, dass so ein Möbel nach 1945 in die DDR gelangt sein könnte. Dass letzteres Deiner Meinung nach unmöglich gewesen sein soll, meinst Du sicher einschätzen zu können, weil Du 30 Jahre lang in der DDR gelebt hast und deshalb meinst zu wissen, was da möglich war und was nicht.
Ich dikutiere hier nicht über die DDR, ich teile nur mit, dass ich Deine Argumentationskette, mittels derer Du behauptest, eine Entstehung des Tisches vor 45 `beweisen´zu können, für wenig überzeugend, zu kurzschlüssig und für nicht durchdacht halte.
Da Du offenbar gern in Deinen durch Jahrzehnte in der DDR geprägten selbst ausgebrüteten Eventualitäten schwelgst, weil Du gern möchtest, dass der Tisch `alt´ist, Du also mehr an irrationalem Glauben, als an plausibler Argumentation interessiert bist, ziehe ich mich nun aus diesem Thema zurück und empfehle Dir, Dich bei `Bares für Rares´ mit dem Ding vorzustellen.
Nichts für Ungut und keine Perlen vor die Säue mehr.
Eselsbrückenbauer hat geschrieben: ↑Freitag 17. Juni 2022, 09:11
Da Du offenbar gern in Deinen durch Jahrzehnte in der DDR geprägten selbst ausgebrüteten Eventualitäten schwelgst, weil Du gern möchtest, dass der Tisch `alt´ist, Du also mehr an irrationalem Glauben, als an plausibler Argumentation interessiert bist, ziehe ich mich nun aus diesem Thema zurück und empfehle Dir, Dich bei `Bares für Rares´ mit dem Ding vorzustellen.
Nichts für Ungut und keine Perlen vor die Säue mehr.
Hmm - Räusper-Hüstel ............Ähh, bitte nich auch noch hier, gibt schon genug von "so'n Schiet" auf dieser Welt.
Bitte tief&ruhig atmen, 3 Minuten Zeit nehmen (und auch ein Taschentuch;-)...: [Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
könnt Ihr nicht endlich Schluss mit dem Käse machen? Bitte, bitte! Ich bin nämlich in diesem Forum, weil so wenig - fast nie - gezankt wird. Also springt irgendwo ins kühl Nass und beruhigt Euch.
Liebe Fories,
ich habe auf meiner morgendlichen Hunderunde ein Tischchen gefunden, das ich unmöglich stehen lassen konnte. Zwar ist das Furnier etwas beschädigt, ich vermute aber, dass es sich reparieren lässt. Wie ich das machen kann, erfrage ich, wenn es so weit ist.
Ich vermute bezüglich des Alters, dass er aus den 20er oder 30er Jahren stammt. Weiß jemand etwas genaueres? Die Frage nach dem Holz bezieht sich nicht nur auf das Furnier, sondern auch den Rest des Tisches. 20250210_130254.jpg...
Letzter Beitrag
Hallo, dein Kommödchen ist sicher in den 1930ern entstanden, Eiche furniert und massiv an den Beinen, dem Zargenkreuz und sogar die Schubladen innen sind daraus gebaut.
Es war sicher mal als Handarbeitstischchen gedacht, die aus den Schubladen rausgehauenen Unterteilungen legen dies nahe.
Die Zinkung ist maschinell gemacht, dabei entstehen solche halbrunden Schwalbenschwänze.
Also eine insgesamt gute Qualität, leider durch die damals so überaus beliebte dunkelbraune Farbe heute nicht mehr so...
Guten Abend an die liebe Gemeinde,
Ich habe heute sehr schönes und offensichtlich älteres Porzellan geschenkt bekommen. Da ich mich aber leider gar nicht auskenne und auch nichts passendes finde,hoffe ich hier etwas Hilfe zu bekommen. Mich würde interessieren wie alt das Geschirr in etwa ist und ob man zum Hersteller etwas sagen kann. Das Geschirr hat keinen direkten Stempel nur alles die selbe Zahlenprägung 1231198.
Vielen Dank schon mal im Voraus
20221123_174022.jpg 20221123_173952.jpg...
Letzter Beitrag
Hallo Nux,wow danke für das überragende Wissen und die schnelle Hilfe. Ich hätte nie gedacht,dass es schon so alt ist. Jetzt freue ich mich noch mehr darüber und frage mich was dieses schöne Geschirr schon alles erlebt und gesehen haben muss.
Ich danke recht herzlich.
Liebste Grüße Mimi
Erbitte Hilfe zu diesen alten Teller.
Wer kennt womöglich die Punzen und kann mir was zu dem Teller schreiben.
Vielen Dank im Vorwege Traute
Zinnpunze 22.jpg
Letzter Beitrag
habe es jetzt erfahren
das hättest Du hier schon auch noch. Es galt halt nur - den Anweisungen im Forum entsprechend - das Bild des Tellers gesamt abzuwarten.
Die Dresdner Marken (Löwe und Balken)
als Anmerkung, zum besseren Verständnis auch für alle: das Stadtzeichen auf Zinn entspricht dem Wappen Dresdens und da sind es neben dem steigendem Löwen sog. Landsberger Pfähle
Die eigentliche Zinngießermarken des Johan Traugott und dann seiner Witwe kann man dort auf S. 84/85 ansehen
ich wüsste gern, wo diese Brosche hergestellt wurde und wie alt sie ist, außerdem kann ich den Stempel nicht erkennen bis auf die Außenform der Raute. Ich habe sie auf Silber geprüft. Die Brosche ist fast quadratisch 52mm groß und wiegt 17,3g.
Freue mich über eine Aufklärung.
IMG_0122 Kopie.JPG IMG_0127.JPG IMG_0123.JPG IMG_0124.JPG IMG_0128.JPG
Letzter Beitrag
Das ist ja super, probiere ich morgen mit meiner Chinalupe 10fach aus, die sieht aus wie die von Eschenbach. War bisher auch zufrieden damit, aber ich hatte bisher auch noch nie so eine winzige Punze. Allerdings habe ich nur ein iPhone 6. - Lupe über USB ist mir neu, muss ich mal bei China Ali suchen.
Übrigens Nux, du hattest Recht mit deinem Zweifel: es ist kein R sondern ein P, das Gebilde daneben erinnert mich an eine Vogel.
Ich bin ganz begeistert wie viel ich hier lernen kann und dass ihr...
Hallo liebe Forumsmitglieder!
Ich brauche euer Wissen. Die Taschenuhr stammt aus einem Nachlass.
Kann mir jemand sagen wie alt die Uhr sein könnte und wo sie ihren Ursprung hat?
Vielen Dank vorab
LG Kerstin
20221207_194050.jpg 20221207_194146.jpg 20221207_194153.jpg 20221207_194940.jpg 20221207_194954.jpg
Letzter Beitrag
Lieben Dank für eure Einschätzung :slightly_smiling_face:
Das Gehäuse hat ein Durchmesser von 45mm . Die Zeiger sind2cm und 1cm lang.
Es ist also eine antike in Deutschland hergestellte Taschenuhr mit einem Schweizer Uhrwerk.
Danke LG Kerstin
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)