Hallo & willkommen
hier noch einige Grundlagen zum Hersteller bzw. Glas-Veredler - Ernst Wittig
[Gäste sehen keine Links]
Da im Text steht auch, dass die Beiz- und Ätzarbeiten dabei noch wieder woanders gemacht wurden.
Ob es sich bei Deinem Ensemble nun um rubingeätztes oder rotgebeiztes (denke letzteres) Glas handelt, kann man von Fotos (bei Innenbeleuchtung) kaum richtig zuordnen. Ist das rot mehr ins violette oder ins bräunliche gehend?
Da noch weitere Info - am Ende einige ähnliche Objekte
[Gäste sehen keine Links]
Zu den Stopfen: der linke dürfte original sein, vgl. auch
[Gäste sehen keine Links] - beim rechten hätte ich auch Zweifel. Denn er weist kleine kreisförmige Schliffe auf und die passen nun mal nicht zu den Ovalen im Hals; das ist nicht recht stimmig.
Ob man irgendwo solch einen wie den ersten Stopfen nochmal einzeln finden kann? vielleicht - aber das ist eher Stecknadel im Heuhaufen, fürchte ich. Neu ab Werk nicht; das Unternehmen gab es ja nur bis 1985.
Man sieht schon mehr oder weniger Sachen von Wittig im Netz - aber von dieser Art nicht so richtig was. Es fehlen daher aussagefähige Verkaufs- / Auktionsergebnisse bzw. auch nur ausreichend Angebote, um das richtig bewerten zu können. Gelegentlich gehen solche Becher zwar einzeln, aber preislich sind die paar Teile auch weit auseinander. Auch die Begehrlichkeit auf solche Stücke kann ich leider so gar nicht einschätzen - dazu sind es zwar zwei Karaffen, aber nur 3 Becher? üblicher wäre ja ein 6er Set. Daher kann man vllt. auch doch nochmal versuchen, vergleichbare Stücke von Egermann o.a. aufzutun (trotz des bekannteren Namens), um dadann zu gucken, wie die z.B.gehandelt werden.
Gruß
nux