Hallo
Franky2703 hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2019, 09:28
ich suche weiter
würde ja gern auch mit gucken, um zu wissen, worum es geht - aber da bräuchte es den Link zu dem Bild (sollte doch gehen, die URL einzufügen?) bzw. dann doch ein Foto bzw. besser ist meist ein Scan der Urkunde
lins hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. September 2019, 11:12
die Einsatzgebiete ... diese Gebiete auf G-Maps
Aber ich bin auch schonmal @lins Spurensuche gefolgt

- und stochere dabei aber ja etwas im Nebel
macht den einen Ort in dem Zeitraum: Rossienie, heute Raseiniai
[Gäste sehen keine Links] und den Fluss Dubissa heute Dubysa
[Gäste sehen keine Links]
Auf der Karte also da
[Gäste sehen keine Links]
dann vergrößert in dem Gebiet geguckt brachte einen strukturell ähnlichen Ortsnamen in der Mitte ca.: Surmantai
[Gäste sehen keine Links]
nun bräuchte man zum Abgleich mit Älteren/anderen Namensformen (weil das kann auch Schemaitisch/Samogitisch, ein Dialekt sein), noch Karten Litauisch, Russisch (oder auch Polnisch, da sich daran tw. spätere deutsche Namen orientierten) aus der damaligen(in Folge dann deutschen Zeit)
[Gäste sehen keine Links]
As a result of the Great Retreat during World War I, Germany occupied the entire territory of Lithuania and Courland by the end of 1915.[63]
[Gäste sehen keine Links]
Litauen im Ersten Weltkrieg: Am 18. August 1915 wurde während der Sommeroffensive die Stadt Kaunas von den Deutschen erobert. Darauf folgte die deutsche Besatzung Litauens.
Und dort dazu noch ein etwas im ersten Moment seltsam anmutendes Fundstück aus 1915, aber dann

"Die Schlachten von Dubysa" und "Einzug der 265er in Rossigny nach siegreichem Gefecht bei Mankuny-Süd-Surmonty" - nehmt in dem Fall einen Translator nur bedingt zu Hilfe; er verändert die Ortsnamen noch stärker als sowieso schon (mit Rossigny ist in dem Fall wohl Rossienie/ Rossieny gemeint. Im litauischen Text-Teil kann man die anderen Bezeichnungen aber erkennen)
[Gäste sehen keine Links]
Noch ein Bild
[Gäste sehen keine Links]
'Mankuny' sollte dieses da in der Nähe sein
[Gäste sehen keine Links]
Aber dann da (endlich? weia) noch was zum Thema auf Deutsch
[Gäste sehen keine Links] - und ich frage mich bei der Geschichte des Franky dort (2010), dem Sterbedatum und der gezeigten Urkunde
[Gäste sehen keine Links] und den erfolgten Antworten doch glatt, ob das Thema nicht längst dort geklärt wurde?
Franky2703 hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2019, 09:28
Es ist zum. Mäuse melken.
ja, so war mir auch grad
Franky2703 hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2019, 09:28
Ich hatte nämlich gern den Ort gewusst und evtl ein dazugehörige Grab... gefunden.
das verstehe ich schon, aber wenn das so wichtig war/ist - da waren doch schon genug Hinweise? Und hast Du in dem Forum nie wieder geguckt, ob da nicht noch was kam ??
2013, also vor knapp 6 Jahren folgte die Auflösung (der gleiche Schluss)
"Sormonte (auch Surmonty in die Karte 1915) ist "Surmantai" - ein klein Dorf, zwischen neben Girkalnis (Girtakol) und Mankuny "
"Dort sind eine alte deutsche soldatenfriedhof von 1915, ich finden in internet nur eine Photo: " (das war auf Panoramio, was es ja nicht mehr gibt; könnte das ev. sein
[Gäste sehen keine Links]
Da wäre solch eine (polnische?) Karte dabei, Surmonty u.r. rot markiert
[Gäste sehen keine Links]
Dazu noch folgende Textstellen zu den Kampfhandlungen in der Zeit und wo
[Gäste sehen keine Links]
Aber so Einiges hatte man Dir doch auch 2012 schon auch so genannt? noch'n Nachschlag für alle hier dazu
"Hallo, Frank, nach einigem Bemühen meine ich zumindest den Ort aus der Sterbeurkunde gefunden zu haben ME handelt es sich um Surmonty. hier
[Gäste sehen keine Links] auf der Karte ganz rechts unten. Am 27.5.15 habe ich hier:
[Gäste sehen keine Links] jemanden, der bei Süd-Surmonty gefallen ist.
[Anmerkung: das war ein 265er wie bei den Europeana-Bildern] Den Hinweis zum Kampfgebiet hattest Du ja schon hier:
[Gäste sehen keine Links] bekommen.
"sorry habe ich nicht bewusst verschwiegen....aber dennoch danke für eure bemühungen. es hat sich quasi ein kleines rätsel gelöst.
dann wurde quasi sormonte nur eingedeutscht.....und ich hab immer gedacht das es in frankreich ist."
"Nur damit sich keiner auf die Suche nach Informationen macht, die schon geflossen sind ... "
[Gäste sehen keine Links]
Noch ein Tipp von mir also dazu: Du solltest Dich ev. mal an das Historische Museum in Raseiniai bzw. des Bezirks wenden - im Bereich Bildung' werden da Informationen angeboten zu "Pirmasis pasaulinis karas. Dubysos mūšiai ::: Der erste Weltkrieg. Die Schlachten von Dubysa" -
[Gäste sehen keine Links]
da ist eine Mail-Adresse; Englisch sollte wohl dort gehen
[Gäste sehen keine Links]
vllt. wissen die, wo Soldaten-Friedhöfe, Grab- oder Gedenkstätten sind. Denn es gibt ja auch ein dahin gehendes Abkommen (zur Pflege/Erhaltung) davon zwischen Litauen & Deutschland.
Ansonsten: die (bekannten) Verlustlisten geben zu dem Nachnamen so tatsächlich nichts her
da sind die Alfreds -keiner aus Berlin
[Gäste sehen keine Links]
bei den Erichs & Ernsts - je einer aus Berlin dabei, aber auch jeweils andere Regimenter
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
bleibt eben nur der Verdacht auf den Alfred Uhlich (Hörfehler?) aus Berlin vom RIR5
[Gäste sehen keine Links]
Noch aus einem Buch zum Reserve-Infanterie-Regiment 265, was ja genau in der Gegend zur gleichen Zeit & beteiligt war
[Gäste sehen keine Links]
Und aus den Grenzboten eine Seite der Kriegstagebücher zum 24.5.15
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux