Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Vielen Dank Euch.
Wie gesagt, der Tisch hat meine Nachbarin von ihrer Urgroßmutter. Standard Jahrzehnte auf einem Bauernhof.
Befürchte nur Sie hat sich etwas erhofft.
Werde es ihr schonend beibringen.
Musst den Tisch zu restaurieren hab ich da auch nicht.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Leonardo_69 hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Juli 2019, 07:05
Befürchte nur Sie hat sich etwas erhofft.
na ja - 'etwas' wird es schon geben können dafür - in Deutschland sind die ja nicht so häufig anzutreffen. Und wenn man das Alter bedenkt - es ist ja eine Antiquität. Nur eben mit ggf. Restaurierungsbedarf. Kann auch sein, ein Shabby-Fan nimmt/mag ihn so, wie er ist, mit allen Lebensspuren. Aber solche Beträge wie die da gewünschten [Gäste sehen keine Links] oder [Gäste sehen keine Links] sind da wohl kaum zu realisieren.
Und wenn man dann mit sogar weniger Suchworten nach verkauften Stücken schaut - so keine dabei [Gäste sehen keine Links] - d.h. so groß scheint der Andrang danach eher nicht - @rw: verkaufst Du solche Tische und wenn ja, wie?
hm - da müsst ihr wohl ausprobieren, wieviel jemand da wirklich geben würde. Zum Einstieg, als VB könnte man es ev. mit der Faustformel 1 € / Jahr des Alters des Tisches probieren. Bei nur mal geschätzt 1870 wären das - na rechne halt
nux hat geschrieben: ↑Mittwoch 31. Juli 2019, 15:50
@rw: verkaufst Du solche Tische und wenn ja, wie?
Hallo Nux. Derzeit keine, aber ich habe sie in der Vergangenheit behandelt. Leider sind sie normalerweise etwas beschädigt. Die Ränder sind berieben, die Vergoldung abgetragen, Perlmuttstücke fehlen oder sind aufgerichtet. Nicht alle sind Kippaufsätze. Einige haben eine stationäre Plattform. Ich habe rechteckige, runde und ovale Platten gesehen. Und hatte auch mal einen mit passendem Beistellstuhl. In einwandfreiem Zustand können sie sich für 1.000 Dollar bis auf 3.500 US-Dollar verkaufen, aber die meisten sind nicht perfekt. Diejenigen, die ich hatte, waren nur etwa 500 Dollar wert. bis 600 $. und das ist ein alter Preis. Heute ist es hier weniger da die Möbelpreise im Keller sind.
Ich würde nie eine für mich behalten, weil ich die früheren Queen Anne & Georgian Perioden sammel und diese Tische sehr viktorianisch sind. Nicht mein Ding, aber sehr beliebt von 1850 bis 1870. Passt gut zu Late Empire, amerikanischen Schablonenmöbeln und auch zum asiatischen Look, als das Japaning beliebt war.
Beseits meiner 2 Webseiten habe ich je eine Stelle in 3 verschiedenen Antiquitätenmärkten und da ist es wo ich Möbel verkaufe und auch andere Sachen.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
rw hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. August 2019, 20:28
Heute ist es hier weniger da die Möbelpreise im Keller sind.
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. - das finde ich sehr interessant insgesamt, da man diesen Tischen in Deutschland ja eher wenig begegnet. Und auch, dass die Preise viel niedriger geworden sind. Ich hatte mir einige Auktionsergebnisse angesehen, aber die meisten vergleichbaren waren schon ein paar Jahre älter, daher war ich unsicher, wozu dem Fragesteller raten.
@ nux
Hallo nochmal. Ich bin nicht überrascht, dass es in Kontinentaleuropa nur wenige gibt, da sie sehr nach viktorianischem Geschmack sind und die drei, die ich im Laufe der Jahre besessen habe, wahrscheinlich alle aus England stammen.
Ich weiß jedoch, dass einige sehr aufwändige Beispiele in Philadelphia in der Zeit des 1. amerikanischen Empire von 1820 bis 1830 angefertigt wurden, aber diese hatten keine Perlmutt-Inlays und bestanden aus Weißkiefer für die Oberseite und Pappel für die Füße und das Podest. Die Oberteile waren größer, immer rund und wunderschön im Chinoserie-Muster mit Bronzepulver-Schablonen verziert. Das Aussehen des Adlers in der Dekoration ist oft der Hinweis auf eine amerikanische Herkunft. Um heute einen zu kaufen, müsstes Du dein Haus verkaufen, um genug Geld zusammen zu bekommen.
In den 1860er Jahren begannen alle großen Möbelhersteller der Ostküste, den englischen Stil für das Empire Revival zu kopieren. Baltimore, Boston, New York und Philadelphia jedoch mit Pappermaché Oberteilen, eingelegt mit m.o.p. und mit einer gemischten Palette von vergoldeten Schablonen und Malerei (in der Regel Blumen). Die Oberseiten ähnelten stark den in England damals beliebten und in großen Stückzahlen in Zentren wie Wolverhampton und Pontypool hergestellten verzinnten Serviertabletts. Gleiche Farben, Muster und Wellenkanten. Ich habe eines, aber es ist kein besonders schönes Beispiel. Sehr dunkel jetzt.
In Kanada wurde meiner Meinung nach eine begrenzte Anzahl dieser Tische von einer in Montreal tätigen Anglo-Firma hergestellt, aber wie ich bereits sagte, handelt es sich bei den meisten, die ich sehe, um Importe aus England. Hoffe das hilft ein wenig.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
danke nochmal für die ausführliche Erklärung - das ist wirklich ein spannendes Gebiet.
rw hat geschrieben: ↑Freitag 2. August 2019, 05:48
Das Aussehen des Adlers in der Dekoration ist oft der Hinweis auf eine amerikanische Herkunft. Um heute einen zu kaufen, müsstes Du dein Haus verkaufen, um genug Geld zusammen zu bekommen.
- oder umgekehrt: einen finden, damit ich mir dann ein Haus kaufen kann
Sind das solche? [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Der dürfte auch in die Kategorie solcher 'Americana' fallen [Gäste sehen keine Links]
Der mit dem Adler in der Mitte der Oberseite ist ein typisches Beispiel für die Verwendung dieses Motivs, aber der Tisch selbst ist im Vergleich zu den besten Beispielen aus Philadelphia recht schlicht. Die Tatsache, dass es unterschrieben ist, hilft seinem Wert. Wie Du wahrscheinlich weisst das, dass High-End des Americana-Marktes in Bezug auf die Preise der besten Stücke Amerikas und verkaufte viele Meisterwerke aus Newport, R. I., Boston, Salem und Philly für über eine Million Dollar. Tatsächlich war 1986 ein georgischeran keinem anderen Ort der Welt zu finden ist. Niemand zahlt mehr für seine eigenen historischen Stücke als die New England Yankees. Die New Yorker Sack-Familie kuratierte einige Philadelphia-Kipptisch das erste amerikanische Möbelstück, das für über eine Million Dollar verkauft wurde. Dann wurde ein Philadelphia Ohrensessel mit haarigen Pfotenfüßen, aber vielen Nagellöchern im Gestell für 2,75 Millionen bei einer Auktion verkauft und es gibt viele andere Rekordpreise, die man online für Americana finden kann.
Ich werde Dir meiner Meinung nach 2 Bilder der besten Tische in Philadelphia Empire privat senden. Wegen das Copywright kann ich sie hier im Forum leider nicht einstellen. Vergleiche diese Kunstfertigkeit mit den späteren Pappmaché-Tilt-Tops. Es gibt keinen Vergleich. Schaue Dir mal die Schablonen auf beiden Seiten genau an und Du wirst Adler sehen, die mit Füllhörnern für Penner in die Dekoration eingearbeitet sind. Vielleicht gefällt es Dir.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
Hallo Zusammen,
von meiner Mutter habe ich einen schönen, runden Tisch geerbt. Mich würde interessieren, wie alt der Tisch etwa ist und zu welcher Epoche er gehört.
Vorab schon mal vielen Dank!
Til IMG_20250119_154842.jpg IMG_20250119_164959.jpg IMG_20250119_154649.jpg
Letzter Beitrag
Hallo Pontikaki, Wiebke und Schmidtchen,
Vielen Dank für die weiteren Infos zum Tisch!
Jetzt wird es langsam klarer...
@Wiebke:
So einen Klappmechanismus hat mein Tisch nicht.
@Schmittchen: ja, ich glaube auch, daß der Tisch schon etwas verbastelt ist.
@pontikaki: das ist das Ergebnis meiner automatischen Wortkorrektur....
dass sich das auf versilberte Bestecke bezieht
alles gut, wurde meinerseits auch so verstanden
und das mit den 'auffallend vielen neuen Mustern' das ist doch auch (mir dann) gelegentlich einen Nachgang wert; wenn Du da den Eindruck von nordischen Einflüssen hast. Eduard Eggeling - Jugendstil bis Skønvirke irgendwo (vermutlich auch stark geprägt von Bindesbøll) hat 6 Besteckmuster für Cohr entworfen, aber nur das 'Tang' hatte (längerfristig) Erfolg (oder wurde überhaupt gefertigt?) so genau...
Ihr Lieben habt mir mit dem Wissen hier schon einmal sehr geholfen. Kann mir vielleicht auch jemand etwas zu dieser hübschen Glaskaraffe sagen? Ich habe sie geerbt.
Danke schonmal
Simone
20230310_184042.jpg 20230310_184027.jpg 20230310_184017.jpg 20230310_184009.jpg 20230310_184000.jpg
Letzter Beitrag
Das Foto ja, ist ja gut, hab ich mich vertan/unpräzise ausgedrückt, meinte ein anderes - also das vorletzte im ersten Post. Dann ist das aber auch da der 'abbe' Stopfen, der es für mich so so aussehen ließ :grimacing:
Guten Abend
Um was könnte es sich bei dieser Porzellan Schale handeln? Ich vermute sie ist aus China und hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
Sie ist vom Flohmarkt und hat keine Schäden.
Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen.?
20230311_164434.jpg 20230311_164424.jpg 20230311_164411.jpg 20230311_164334.jpg 20230311_164325.jpg
Letzter Beitrag
@ admin - bitte das Service doch noch in einen separaten Beitrag verschieben
@ Nachlass - Du hast Dich hier an ein bestehendes fremdes Thema 'angehängt'; das sollte erst sortiert werden. Deine anderen Objekte hast Du alle separat gemacht?
ich habe zwei dieser Teller und zwei Tassen mit diesem Motiv vor Jahren von einer Haushaltsauflösung mitgebracht. Hatte damals direkt bei Rosenthal nachgefragt, dort konnte man nur sagen, dass es wohl aus der Vorkriegszeit stammt, da sie erst nach 1949 ein Archiv haben und sie es darin nicht gefunden haben.
Vielleicht kann ja jemand von euch etwas damit anfangen und hat ein paar Infos dazu.
Danke schon Mal für eure Mühe
D20245DD-E356-4D22-B624-4DC49130FF07.jpeg...
Letzter Beitrag
Hallo,
traurig dass Rosenthal, so eine große Firma, da nicht mehr weiß. Zeitlich relativ einfach zu zu ordnen. Und zwar genau auf das Jahr 1928:
Wenn du Tassen hast, dann bitte auch zeigen. Bitte eine im Profil.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)