Hallo
900er Silber war wegen der geringeren Härte (s. auch stärkere Abnutzung ?) wohl eher weniger gebräuchlich bei Besteck, kam aber vor. Zulässiger Standard in welchen Ländern kann man auch da einsehen
[Gäste sehen keine Links].
Es gab vor kurzem einen anderen Beitrag hier mit ähnlicher Spaten-Löffelform wohl aus der Schweiz s.
viewtopic.php?f=10&t=15333&p=93772 - da sind Größe / Gewicht mit angegeben. Vllt. brauchbar für einen ersten Vergleich.
Du schreibst zwar 'kommt mir leicht vor' - aber wie ist das bei Deinen? Länge und Gramm?
Metall als solches riecht ja eigentlich nicht - Metallgeruch entsteht durch den Kontakt mit Hautfett bzw. -schweiß in wechselnder Ausprägung, je nach Reaktionsfreudigkeit der Stoffe
[Gäste sehen keine Links]
Silber selbst ist eher reaktionsträge, so dass da kaum was passiert (Schmuck z.B. daher gern in Sterlingsilber) - legierte andere Metalle sind da wie Du vermutest, der Auslöser. Anders noch beim bekannten 'Silbergeruch' der sich vor allem bei angelaufenen Sachen bemerkbar macht - da sind dann Schwefelverbindungen im Spiel
[Gäste sehen keine Links]
Das andere - Meister- oder Beschauzeichen bzw. Stadtmarke - halte ich nicht unbedingt für ein F - sieht aus wie ein spiegelverkehrtes S, oder mehr nach einem floralen Element. Aber da wüsste ich momentan nicht was/woher. Ob DE oder CH - so was könnte @Silberpunze oder auch einer von den anderen Spezis hier ev. wissen.
Gruß
nux