3rd gardenman hat geschrieben: ↑Samstag 23. Februar 2019, 09:47 Hier ist also ein Abnehmen der Politur insgesamt nötig, dann vorsichtiges Abschleifen, angeleichen der Oberflächenfarbe mit Beize und später mit Halboel anfeuern. Anschliessend darf die Politur neu aufgebaut werden - gehört halt dazu.
Mannmannmann, Harry, hast du das schonmal irgendwo gesehen, geschweige denn selbst gemacht? Ich glaube kaum. Farbliche Angleichung ausgeblichener Hölzer mit Beize?? Das ist doch Blödsinn. Mahagonie bleicht nunmal aus und kann über ein Aufpolieren hinaus einzig durch Anschleifen und/oder Ölen wieder zum Strahlen gebracht werden. Kein Restaurator würde bei einem ausgeblichenen Möbel wegen dunklerer Beschlagabdrücke die Patina zerstören, anschleifen und das halbe Möbel mit Beize abdunkeln! Ganz besonders bei dünnem Messerfurnier. Die nicht gebeizten und nun freiliegenden Bereiche würden außerdem jetzt ausbleichen und heller werden. Und was dann? Wieder abnehmen, schleifen, beizen? Kopfschüttel!
Wenn Nuntius die Furniereinsetzarbeiten gemacht hat, muss er die betreffenden Bereiche natürlich fein beischleifen, angleichen und die Politur neu aufbauen. Aber NUR dort! Der Rest wird gereinigt und aufgefrischt. Die Schraublöcher kann man sehr gut mit Hartwachs schließen. (Wenn man den Farbton einen Ticken dunkler als das Furnier wählt, fällt es am wenigsten auf...)
Im Übrigen finde ich den Gesamteindruck des Schrankes gar nicht sooo furchtbar ausgeblichen. Im Gegenteil, er hat eigentlich eine sehr warme, angenehme Ausstrahlung. Die etwas dunkleren Abdrücke stören nur marginal (und sind in einigen Jahrzehnten bestimmt kaum noch zu sehen. :') )