925 Silber, Punzenbestimmung
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Silberlöffel Offline
- Reputation: 0
925 Silber, Punzenbestimmung
ich habe schon vor einiger Zeit von meiner Oma diese Silberbrosche bekommen.
Was ich selbst rauslesen kann ist, dass es 925 Sterling Silber ist, aber das war es dann auch schon.
Könnte die Punze evtl. von Rossdeutscher & Reisig (Breslau) sein?
Habe ein bisschen bei [Gäste sehen keine Links] gestöbert.
Und kann an sich jemand von euch etwas mit der Form anfangen? Oder hat irgendwelche Hinweise dazu?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
925 Silber, Punzenbestimmung
Hallo & willkommenSilberlöffel hat geschrieben: ↑Donnerstag 14. Februar 2019, 18:36 die Punze evtl. von Rossdeutscher & Reisig (Breslau)
kannst Du bitte die Stempelung versuchen noch größer/schärfer hinzubekommen? Draußen bei Tageslicht oder durch eine Lupe? Bin mir nicht sicher, ob das zwei gespiegelte R's sind oder ein R und noch was anderes.
Zu der Vermutung: Rossdeutscher (oder Roßdeutscher) & Reisig waren in einer Zeit aktiv, zu der eine solche Stempelung mit 925 und Sterling in Deutschland eher noch nicht so sehr üblich war. Außerdem sind die Buchstaben nicht im Kreis. Sucht man bestätigte Stücke, so ist das meist 800. Gibt aber nicht so viel.
Dazu auch noch die [Gäste sehen keine Links]
Wann die in Breslau angefangen haben, weiß ich nicht, falls auch wer anderes hier nicht, müsste man ggf. in alte Adressbücher & zeitlich eingrenzen. Anzeige 1929-31 nur mal so [Gäste sehen keine Links]
Noch was lässt sich aber nachweisen "Deutsche Goldschmiede-Zeitung, Band 42, 1939 - Breslau. Rossdeutscher & Reisig, Silberwarenfabrik, Tauentzienplatz 3. Die Firma ist geändert in: Rossdeutscher & Reisig, Silberschmiede.
[Gäste sehen keine Links]
Dazu 1942, S. 26 [Gäste sehen keine Links]
Also: auf Grund der Stempelung könnte das Stück entweder auch sehr viel jünger sein - kann die Oma noch was dazu sagen? oder muss auch nicht unbedingt aus Deutschland stammen.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 1937 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 7476 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Locke23
-
-
-
- 12 Antworten
- 1599 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von max_seiler
-
-
-
- 4 Antworten
- 506 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 102 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 95 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-