Meissen Zwiebelmuster ein Brandunfall und eine Fälschung?
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Meissen Zwiebelmuster ein Brandunfall und eine Fälschung?
habe zwei Zwiebelmuster-Mokkatassen prinzipiell aus der Knaufzeit.
Das eine Stück ist irgendwie verunglückt, Tasse 4 Striche, UT (Bild2) zwei. Das Dekor ist unter der Glasur arg verlaufen, und an den Stellen des dicksten Kobalt ist die Farbe durch die Glasur ausgeblüht. Was war los, Brandtemperatur beim Glasurbrand zu hoch? Die Tasse ist auch noch nicht ganz rund geraten und hat im Tassenboden noch eingebrannte Flugasche. Aber echt sind beide Stücke, das Dekor passt.
Beim zweiten Stück ist die UT (Bild 3) in Ordnung, zeitgemäß würde ich sagen für Ende 19. Jahrhundert, nur die Tasse (oberstes Bild) ist sehr seltsam. In Der Form und den Maßen identisch und unauffällig, aber das Dekor und die Marke irritieren.
Die Marke ist krakelig und sehr dünn, und entgegen meinen anderen Meissenstücken stehen die Schwerter nicht in Linie zum Henkel. Die Malerei istbsehr dünn, gerade im Sockelbereich, wo das Schwert ist, sieht es komisch aus, und die Blattadern zb sind sehr schlampig hingemalt, bei Meissen treffen sich die Blattadern doch immer sauber...
Auch hat die Tasse ein ganz anderes Weiß und weniger glanz. Die Marke hat zwei Schleifstriche...
Irgendwelche Ideen, va zur zweiten Tasse?
Alle Fotos sind wirklich scharf, die Unschärfe kommt von den Stücken selbst!
Grüße
Harald
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Meissen Zwiebelmuster ein Brandunfall und eine Fälschung?
- Viaro Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert:Mittwoch 11. Juni 2014, 21:50
- Reputation: 176
Meissen Zwiebelmuster ein Brandunfall und eine Fälschung?
Für mich bestünde kein Grund an der Echtheit zu zweifeln.
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Meissen Zwiebelmuster ein Brandunfall und eine Fälschung?
4 fach geritzt ist aber eigentlich schon fast Ausschuss, ich nehme nicht an, dass man das regulär verkauft hat.
2. Wahl durfte ja von der Belegschaft erworben werden, vielleicht gab es damals auch schon den Grabbeltisch zum Angebotspreis....?
Und bezüglich deiner Tasse verstehe ich deine Bedenken. Sie sieht wirklich komisch aus.
Die Position der Marke ist zwar ungewöhnlich, ich habe auch noch mal nachgeschaut, sie steht eigentlich immer in einer Linie mit dem Henkel. Aber ich habe auch noch zusätzlich mal durchs Netz geguckt, da habe ich tatsächlich auch eine Tasse gefunden ( die rechte), wo die Schwerter schräg sitzen.
[Gäste sehen keine Links]
Die Schwerter selbst sind allerdings mehr als eigenartig, Krakelig und schief und nicht mit Schwung durchgezogen, wie man das sonst kennt. Die Biegung des einen Schwertes stimmt gar nicht, wenn ich das auf dem Foto richtig erkenne.
Dann ist da noch die gräuliche Farbe des Scherben. Ich erwähnte ja schon mal, dass sich meine Mutter früher über die Farbe des Meissen Porzellans aus der DDR Zeit der 70er Jahre und früher beschwert hat. Möglich, dass es genau diese Farbe war, die sie meinte.
Sehr schlampig auch die Bemalung, da gebe ich dir recht.
Die Adern der beiden grossen Blätter sind einfach so da rein gepinselt und das Feld am Fusse der Bambusstaude, wo das kleine Schwert sitzt, stimmt ja gar nicht mit dem originalen Dekor überein.
Eigentlich sollte man ja davon ausgehen, dass sich eine Fälschung einer Zwiebelmustertasse im 20. Jahrhundert nicht wirklich gelohnt haben würde. Dann muss man sich allerdings auch fragen, wann und unter welchen Bedingungen diese Tasse bei Meissen entstanden ist....??
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Meissen Zwiebelmuster ein Brandunfall und eine Fälschung?
Darum glaube ich eher an 19. Jhdt, die "zugehörige" originale UT ist ja auch aus der Knaufzeit.
Ich kann übrigens über die Qualität der 70er Jahre Meissen nichts schlechtes sagen, habe ja mein Mischservice Indisch purpur, da steht Scherben und Malerei der neueren Stücke in nichts den Sachen um 1900 nach, im Gegenteil.
4 Striche ist meinen Infos nach nicht Ausschuß, sondern (2. Wahl etc ) Ware für Werksangehörige, wo man den Weiterverkauf im Schwarzmarkt verhindern wollte.
Grüße
Harald
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Meissen Zwiebelmuster ein Brandunfall und eine Fälschung?
Nein, eine neuzeitliche Fälschung halte ich auch für ausgeschlossen, aber viel Zeit blieb ja nicht, wenn du das im 19. Jahrhundert ansiedeln willst, denn die zusätzlichen Schwerter in der Bambusstaude gab es ja erst ab 1888.Kowaist hat geschrieben: ↑Montag 24. Dezember 2018, 09:50 die Fälschung muss ja nicht 20. Jahrhundert sein. Das kann heute praktisch ausgeschlossen werden, weil ja Handmalerei viel zu teuer ist von den Lohnkosten her, außer man würde in China malen lassen.
Darum glaube ich eher an 19. Jhdt, die "zugehörige" originale UT ist ja auch aus der Knaufzeit.
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Meissen Zwiebelmuster ein Brandunfall und eine Fälschung?
Jedenfalls ein spannendes Studienstück... O:-)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 2720 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Teekanne
-
-
-
- 7 Antworten
- 343 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 5 Antworten
- 478 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBue
-
-
-
- 2 Antworten
- 220 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 8 Antworten
- 774 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 17 Antworten
- 2192 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-