Meissen Indisch Purpur - Historie des Dekors und Vergleich zu Marcolini-Zeit
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Meissen Indisch Purpur - Historie des Dekors und Vergleich zu Marcolini-Zeit
mich würde gerne interessieren, ob jemand nähere Informationen zum klassischen Meissen-Dekor "Indisch Purpur" hat. Ich habe schon einige Meissenbücher und das Netz dazu durchsucht, aber noch nichts näheres gefunden, ob es das Dekor zb schon seit der Höroldt-zeit gibt oder ob es mal später entstanden ist.
vielen Dank
Harald
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Meissen Indisch Purpur - Historie des Dekors?
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Meissen Indisch Purpur - Historie des Dekors?
Man muss ja erstmal unterscheiden, es gibt einmal den Dekor Indisch Purpur, einfache Malerei und dann Indisch Purpur, reiche Malerei.
Die einfache Version geht auf die Anfänge des Meissner Porzellans zurück.
Als Höroldt mit seinen Dekoren die asiatischen Motive "kopierte".
Man kennt ja die frühen Teller und Vasen mit "indischer Bemalung", meist in sehr bunten Farben und Farbzusammenstellungen. Das war damals zu der Zeit auch dem sehr limitierten Spektrum an verfügbaren Aufglasur-Farben geschuldet.
Aus diesen " indischen" Dekoren hat sich wohl irgendwann mal das Indisch Purpur entwickelt.
Ich glaube kaum, dass sich da eine genaue Zeit angeben lässt.
Das ist wohl ähnlich wie beim Zwiebelmuster. Die ersten Teller in Blaumalerei sahen völlig anders aus, als der Dekor, den wir heute kennen.
Später hat sich dann aus der " einfachen" Version der Dekor " reiche Malerei" entwickelt.
Ich habe solches Porzellan allerdings noch nie aus dem 18. Jahrhundert gesehen.
Das muss im 19. Jahrhundert entstanden sein, bestimmt auch nach der Marcolini Zeit.
" Schludrig gemalt" nennst du die Bemalung bei der Marcolini-Tasse,

Zwar kann man selbst bei Wikipedia nachlesen, dass Meissen zur Marcolini-Zeit eine Blüte gehabt haben soll.
Ich finde allerdings, dass das nur bedingt zutrifft.
Der gute Herr " Graf" war ja wohl augenscheinlich -wie man das so nennt- ein Emporkömmling, hat es vom Silberpagen des Kurfürsten zum Minister und auch Direktor der Manufaktur Meissen gebracht.
Porzellan war aber mit Sicherheit nicht sein Metier. Er legte Wert auf die Produktion von figürlichem Porzellan.
Bei anderem Geschirr aus der Zeit habe ich mich allerdings schon oft gefragt, wie das jemals die Manufaktur verlassen konnte. Das Blau der Zwiebelmuster Teile ist oft grottig, Brandrisse und dunkle Flecken in der Glasur findet man auch oft.
( Bezeichnend ist auch, dass Meissen zum Ende seiner Tätigkeit ziemlich pleite war. Die Fürstentümer gaben aus Geldnot keine Vermögen mehr für teures Meissen aus, und Gebrauchsporzellan wurde wohl sehr vernachlässigt oder entsprach nicht mehr dem Zeitgeschmack)
Die technischen Neuerungen bzgl. der Öfen und ein neues Marketing gab es erst unter seinen Nachfolgern.
So, dann erzähl doch mal, warum du dich gerade für Indisch Purpur interessierst.
Das Porzellan gehört mit zu dem teuersten, was Meissen so produziert und hat.
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Meissen Indisch Purpur - Historie des Dekors?
der Grund für das Interesse: am Donnerstag hole ich ein letzte Woche ersteigertes Kaffeeservice ("einfache" Malerei, 20. Jhdt) ab mein erstes komplettes Meissenservice...
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16501
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27723
Meissen Indisch Purpur - Historie des Dekors?
hab grad zu wenig Zeit das nochmal genauer rauszusuchen, aber in diesen Link ff. sind Hinweise dazu enthalten [Gäste sehen keine Links]
Ob das Dekor als solches tatsächlich schon zur Höroldt-Zeit enstand (also nach den eigentlichen indianischen Blumen) geht zwar daraus auch nicht genau nicht hervor; aber es finden sich Bemerkungen, ab wann die Camieu-Malerei populär war. Denke es war da unten irgendwo, nach 1766 [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Meissen Indisch Purpur - Historie des Dekors?
[Gäste sehen keine Links]
An diesem Teller fällt auch auf, dass die Farbe Purpur in den Anfängen noch sehr blaustichig war.
In den folgenden Jahrzehnten gab es dann auch Purpur, welches mehr rötlich war und zum Teil auch sehr dunkel in der Farbgebung.
Die Bezeichnungen der Dekore, die sich an den asiatische Stil anlehnten, waren so vielfältig wie die Dekore selbst, die durch die Zeit auch immer wieder eine Wandlung und Abänderung mitgemacht haben.
Hier mal eine kleine Auswahl:
[Gäste sehen keine Links]
Da gab es Purpur Kakiemon, Purpur Garben, Chinesisch Fels Ast Blüten, Indische oder asiatische Blumen......
Und wenn man sich die ganzen Dekore anschaut, dann hat das " Indisch Purpur" wie man es seit dem 19. Jahrhundert kennt, von allem ein bisschen....
Und seither auch eine konsistente Farbe, die eher etwas in die Richtung rosa geht....
Wenn du dann dein schönes Geschirr am Donnerstag abgeholt hast, dann hast du ja Anschauungsmaterial vor Ort und kannst mal studieren, aus welchen Dekorelementen sich dieser Dekor denn nun zusammensetzt.
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Meissen Indisch Purpur - Historie des Dekors?
eine "Espressotasse" davon habe ich ja schon im Bestand...
Habe gestern nochmal zur Geschichte der Meissenmalerei gelesen in einigen Büchern, Höroldt und andere waren ja um 1720/30 daran, die Aufglasurfarben (Emaillemalerei) zu verbessern, das Purpur war damals wohl beliebt und ein vorrangiges Entwicklungsziel.
Witzigerweise ist ein Rüffel vom Fabrikmamager an Hörolt nachzulesen, dieser möge doch bei seinen Malereien auch was vom schönen weißen Scherben (für den Meissen berühmt war) übrig lassen und nicht alles vollkleistern (modern ausgedrückt)
In meinen Büchern sind leider wenige Abbilungen von "einfacheren" Speisegeschirren vor 1750...
Also war so eine sparsame indische Blume eher nicht das Ding Höroldts selber, aber damals waren die Maler auch schon spezialisiert...
Ich habe die Tage auch die Chance genutzt, mir günstig einen Indisch Purpur Teller der Marcolinizeit zu ersteigern, da kann ich dann hier gerne mal Makrofotos zum Vergleich liefern.
Grüße
Harald
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Meissen Indisch Purpur - Historie des Dekors?
Heute scheint mir bei Meissen das indisch Purpur bei Geschirren nicht mehr im Programm zu sein, zu teuer oder evtl sogar verboten auf Speisegeschirr von wegen gelöster Schwermetalle in sauren Lebensmitteln?
Ich habe ein österreiischen Meissenbuch der 1980er Jahre von einer großen Meissenausstellung der Österreicher mit dem DDR, da ist eine Anzeige eines Wiener Meissenhändlers mit Foto seines Ladens, da ist das Indisch purpur auf dem Tisch vor der Meissenvitrine aufdekoriert.
Grüße
Harald
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 153 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
Meine erste Meissen Moccatasse - indisch purpur rot
von Sammeltasse » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 69 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
Alte Mokkatasse wie Indisch Purpur von Meissen
von Bellantique » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 66 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bellantique
-
-
-
- 6 Antworten
- 553 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von porzellanmaus
-
-
-
- 4 Antworten
- 260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von EasyClaudia
-
-
-
- 6 Antworten
- 754 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Alinka
-