Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Alte Schriften entziffern! Kannst du die Schnörkel und Kringel alter deutscher Schriften nicht mehr lesen? Keine Sorge, hier bekommst du Hilfe! Egal ob Kurrentschrift, Sütterlin oder Fraktur – stelle deinen Text ein und erfahrene Schriftkundige unterstützen dich bei der Entzifferung.
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Leserliche Texte: Stellt eure Texte gut lesbar und in angemessener Größe ein.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Entzifferung alter Schriften.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Entzifferung bitte aussagekräftige Bilder des Textes in guter Qualität bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
habe mir den Text im Licht Eurer Anmerkungen nochmals angesehen. So ganz glücklich bin ich nicht. Den Namen hätte ich gern im Ganzen gelesen. Hanß=Hinrich oder Hanß=Hanßen zum Beispiel. Aber da steht nur ein zweites H oder h. Das Strichlein davor beschäftigt mich noch immer, vielleicht komme ich später einmal darauf zurück. rijs=bach hätte ich gern großgeschrieben gesehen, aber es ist kleingeschrieben. Vielleicht ist es nur ein Namenszusatz? Der Anfangsbuchstabe ist definitiv ein kleines r. Ein kleines w oder großes W würden mit einem Abschwung unten in der Mittellänge enden, sodass mit dem nächsten Buchstaben neu angesetzt werden müsste. Hier haben wir ein kleines r, wie es sein soll: Kleiner Aufstrich in der Mittellänge, Abstrich, kleiner Schwung nach rechts, Aufstrich, kleiner Schwung nach rechts und Anschluss des nächsten Buchstabens (i). Ich habe noch mehr zu bemängeln: Obwohl am Zeilenanfang, ist bach nicht großgeschrieben worden. ge, der Anfang von ge Sunt heiit, ist auch nicht großgeschrieben worden. Überdies fehlen am Zeilenende die Trennstriche. Nach allem könnte man sich auf den Standpunkt stellen, alle Wörter seien kleingeschrieben - mit Ausnahme der Silbe Sunt; sogar hanß= und h. Ein kleines h beginnt in der Mittellänge aufwärts (wie hier), während ein großes H schwungvoll in der Oberlänge beginnt. Diese Auffassung entspräche beim Vorlesen der Betonung und dem freundlichen Zuspruch.
Grüße
Emmi
Zuletzt geändert von Emmi am Dienstag 20. November 2018, 23:11, insgesamt 3-mal geändert.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Ich glaube , man sollte nicht davon ausgehen, was gross geschrieben gehört und was nicht....
Die kannten im 18. Jahrhundert noch keine neue deutsche Rechtschreibreform.
Und wenn jemand überhaupt lesen und schreiben konnte, dann war das schon aussergewöhnlich.
Da hat dann jemand in einer Glashütte den Spruch halt so draufgeschrieben, wie er's konnte, und wie er meinte, dass es richtig war.....
Zuletzt geändert von mia_sl am Dienstag 20. November 2018, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)