Holzsorte bei alten Fernrohren, bitte um Hilfe bei der Bestimmung der Holzart
Technik-Schätzekammer!
Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Holzsorte bei alten Fernrohren, bitte um Hilfe bei der Bestimmung der Holzart
Hallo zusammen,
ich bin hier weil ich mir denke, dass es hier Edelholzspezialisten zb aus dem Möbelbereich gibt.
Ich beschäftige mich mit alten terrestrischen Fernrohren, ca 1800-1860.
Auf dem Foto sind 6 Stück mit Haupttubus entweder aus Vollholz (Stück 1,3,4,5 von links, alle ca 1800-1820) oder Furnier auf Messing (Stücke 2 und 6, um 1850-1860 gefertigt).
Alle bis auf das kleine Rechte (Wien) aus England.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Tipps vom (möbel)fachmann zur Holzbestimmung bekäme.
Die rechten drei würde ich wohl für Mahagoni halten, Nr 2 von links evtl Palisander?, zu 1 habe ich gar keine Idee..
vielen Dank schon mal im Voraus
Harald Auer
ich bin hier weil ich mir denke, dass es hier Edelholzspezialisten zb aus dem Möbelbereich gibt.
Ich beschäftige mich mit alten terrestrischen Fernrohren, ca 1800-1860.
Auf dem Foto sind 6 Stück mit Haupttubus entweder aus Vollholz (Stück 1,3,4,5 von links, alle ca 1800-1820) oder Furnier auf Messing (Stücke 2 und 6, um 1850-1860 gefertigt).
Alle bis auf das kleine Rechte (Wien) aus England.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Tipps vom (möbel)fachmann zur Holzbestimmung bekäme.
Die rechten drei würde ich wohl für Mahagoni halten, Nr 2 von links evtl Palisander?, zu 1 habe ich gar keine Idee..
vielen Dank schon mal im Voraus
Harald Auer
Zuletzt geändert von Kowaist am Donnerstag 15. November 2018, 15:09, insgesamt 2-mal geändert.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Holzsorte bei alten Fernrohren, bitte um Hilfe bei der Bestimmung der Holzart
Hallo Kowaist,
willkommen im Forum
Bitte sei so nett und zeige uns auch die Photos - vorallem eine Makroaufnahme der Holzart. Bei neutralem Licht draussen anfertigen, kein direktes Sonnenlicht.
Neutraler Hintergrund und bitte kein Blitzlicht verwenden.
willkommen im Forum
Bitte sei so nett und zeige uns auch die Photos - vorallem eine Makroaufnahme der Holzart. Bei neutralem Licht draussen anfertigen, kein direktes Sonnenlicht.
Neutraler Hintergrund und bitte kein Blitzlicht verwenden.
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Holzsorte bei alten Fernrohren, bitte um Hilfe bei der Bestimmung der Holzart
Das erste Foto natürlich schon mal, hat vorhin mit dem Upload wohl nicht geklappt...
Ist zwar noch bei Kunstlicht, habe es habe mit dem Weissabgleich so bearbeitet, dass es mit dem echten Holz passt..
Tageslichtbilder und Details kann ich dann erst morgen machen...
vielen Dank
Harald
Ist zwar noch bei Kunstlicht, habe es habe mit dem Weissabgleich so bearbeitet, dass es mit dem echten Holz passt..
Tageslichtbilder und Details kann ich dann erst morgen machen...
vielen Dank
Harald
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Holzsorte bei alten Fernrohren, bitte um Hilfe bei der Bestimmung der Holzart
Weissabgleich siehe das Styropol im Bild.
G. Willson, London 1798-1802
G. Willson, London 1798-1802
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Holzsorte bei alten Fernrohren, bitte um Hilfe bei der Bestimmung der Holzart
hier das zweite Fernrohr.
Ein Cutts & Sutton von ca 1850ff, hier ist es kein Vollholzkorpus, sondern Furnier auf dem Messingkorpus.
Auf der Drtailaufnanhe gibt es auch eine Holzesteel, wo der Lack fehlt...
Da würde ich in ersten Vergleich mit Internetbildern Palisander zur Diskussion stellen...
Wie gesagt, erbitte gerne da um Hife von den Möbelfreaks!
Danke
Harald
Ein Cutts & Sutton von ca 1850ff, hier ist es kein Vollholzkorpus, sondern Furnier auf dem Messingkorpus.
Auf der Drtailaufnanhe gibt es auch eine Holzesteel, wo der Lack fehlt...
Da würde ich in ersten Vergleich mit Internetbildern Palisander zur Diskussion stellen...
Wie gesagt, erbitte gerne da um Hife von den Möbelfreaks!
Danke
Harald
- Gast Offline
- Reputation: 0
Holzsorte bei alten Fernrohren, bitte um Hilfe bei der Bestimmung der Holzart
Hier dürften wohl einige Sorten aus der Dalbergia Holzfamilie Verwendung gefunden haben. Da aus britischer Herkunft dürfte wohl der Ursprung vom Holz in Indien zu suchen sein.
[Gäste sehen keine Links]
Die vier rechten Fernrohre sind wohl mit Mahaghoni Furnier belegt.
Seinerzeit wurde in den britischen Kolonien viel Holz eingeschlagen und nach England exportiert - hier hat das Holz Abnehmer im Bereich Möbelbau, Ausstattungen und eben auch für Fernrohre gefunden.
Ich schaue im Lauf des Tages meine Holzmuster durch und kann dann möglicherweise die genaue Art bestimmen.
[Gäste sehen keine Links]
Die vier rechten Fernrohre sind wohl mit Mahaghoni Furnier belegt.
Seinerzeit wurde in den britischen Kolonien viel Holz eingeschlagen und nach England exportiert - hier hat das Holz Abnehmer im Bereich Möbelbau, Ausstattungen und eben auch für Fernrohre gefunden.
Ich schaue im Lauf des Tages meine Holzmuster durch und kann dann möglicherweise die genaue Art bestimmen.
- Kowaist Offline
- Reputation: 0
Holzsorte bei alten Fernrohren, bitte um Hilfe bei der Bestimmung der Holzart
hier noch die 4 von der mutmaßlichen Mahagonifraktion.
VLNR:
1 Willson & Dixey 1802-1808
2 Rothwell Manchester ca 1825-40
3 Dollond London wohl genau um 1800
4 Plössl Wien ca 1845-1860
wenn hier Unteresse besteht, werde ich die Geräte auch mal technisch und geschichtlich vorstellen, ansonsten findet man da von mir auch Beiträge im Jülich Optikforum dazu...
Das achromatische terrestrische Keplerfernrohr mit aufrecht stehenden Bild dank Schyrle-Umkehrgruppe das macht man heutzutage im Fernglas mit Prismen, seit 1890) gibt es so seit 1760, Dollond hat die ersten gebaut.
Das hier sind übrigens alle keine Seefahrergläser, die sind immer einzügig und normal nicht aus Holz, sondern Vollmessing mit ggf Lederbezügen. Die hier waren für Landnutzung, vor allem die kleinen für den edlen Reitersmann als Pocketglas...Darum das Edelholz.
Grüße
Harald
VLNR:
1 Willson & Dixey 1802-1808
2 Rothwell Manchester ca 1825-40
3 Dollond London wohl genau um 1800
4 Plössl Wien ca 1845-1860
wenn hier Unteresse besteht, werde ich die Geräte auch mal technisch und geschichtlich vorstellen, ansonsten findet man da von mir auch Beiträge im Jülich Optikforum dazu...
Das achromatische terrestrische Keplerfernrohr mit aufrecht stehenden Bild dank Schyrle-Umkehrgruppe das macht man heutzutage im Fernglas mit Prismen, seit 1890) gibt es so seit 1760, Dollond hat die ersten gebaut.
Das hier sind übrigens alle keine Seefahrergläser, die sind immer einzügig und normal nicht aus Holz, sondern Vollmessing mit ggf Lederbezügen. Die hier waren für Landnutzung, vor allem die kleinen für den edlen Reitersmann als Pocketglas...Darum das Edelholz.
Grüße
Harald
Zuletzt geändert von Kowaist am Freitag 16. November 2018, 11:25, insgesamt 3-mal geändert.
- Gast Offline
- Reputation: 0
Holzsorte bei alten Fernrohren, bitte um Hilfe bei der Bestimmung der Holzart
DAnke für die Photos
Bei den vier Fernrohren ist von Mahagoni auszugehen. Möglicherweise sogar Cuba Mahagoni - [Gäste sehen keine Links]
Bei den vier Fernrohren ist von Mahagoni auszugehen. Möglicherweise sogar Cuba Mahagoni - [Gäste sehen keine Links]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 1621 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chrispie74
-
-
-
- 4 Antworten
- 701 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Cheryn
-
-
-
- 7 Antworten
- 645 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 17 Antworten
- 4127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
Kommode Jugendstil oder jünger??? Holzart???
von fancygreen » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 4 Antworten
- 130 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von fancygreen
-
-
-
- 11 Antworten
- 443 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Grassi
-