Hi DaSt,
wie kann man im Zusammenhang mit einem so tollen, handgeknüpften Teppich diese Frage stellen?
Wenn Du Zugang zu einer Suchmaschine hast, brauchst Du nur "Mahal Teppich" eingeben und Du kriegst unter vielen Angeboten und Preisen auch die Information
[Gäste sehen keine Links]
Deinen Zollstock dazuzulegen war schon eine gute Idee, aber die Anzahl der Knoten zu ermitteln ist in diesem Fall vielleicht nicht so einfach, weil bei Mahal Teppichen die Knüpfung geschichtet mit asymetrischen Knoten gemacht ist. Da weiß ich nicht, wie das gezählt wird
[Gäste sehen keine Links]
>>Das Grundgewebe besteht aus Baumwolle mit zwei Schüssen, der Flor aus Wolle, die Knüpfung ist geschichtet mit asymmetrischen Knoten. <<
[Gäste sehen keine Links]
Das ist mit Foto aber nicht zu machen. Deshalb „auf die Knie“, wenn es Dich interessiert.
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind das in Zollstockrichtung 60 Knoten (vorbehaltlich der Zählweise bei geschichtet asymetrischen Knoten) und in der Senkrechten 35 Knoten. Das wäre pro qdm 2100 Kn. Pro qm dann 100 mal so viele, das wären dann 210.000 Kn, was schon als fein bis sehr fein geknüpft eingestuft wird. Und mit dem von Dir vor Ort gezählten Ergebnis, was vielleicht ähnlich ausfallen wird, kannst Du dann Vergleiche mit den Angeboten im Netz machen. Ansonsten musst Du da wirklich einen Fachmann bitten, den Teppich zu begutachten. Aber dass der Ausdruck „Schrott“ völlig daneben ist, wird Dir am Ende hoffentlich klar sein.
Zu der Fransenfrage noch
[Gäste sehen keine Links]
>>Viele Kunden empfinden die Fransen als störend. Daher werden sie bei modern gemusterten Teppichen umgenäht oder der ganze Teppich rundum gekettelt. Auch bei Gabbeh- und einigen anderen Nomaden-Teppichen werden die Fransen traditionell umgenäht, z.T. auch nur auf einer Seite.<<
Gruß
Lins