Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

eine Kanne von Württ. M.F. Berlin

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Seelmann Offline
  • Reputation: 0

eine Kanne von Württ. M.F. Berlin

Beitrag von Seelmann »

Hallo!
Ich habe im russischen Internet eine interessante Kanne gefunden, die meiner Meinung nach Ende des 19. Jahrhunderts in der Württembergischen Metallfabrik hergestellt wurde.
Kann mir jemand bei der Entzifferung des Bodenstempels helfen. Wäre es möglich anhand der Stempeldaten Informationen über das Baujahr, Materialzusammenstellung etc. zu bekommen.
Vielen Dank im voraus!
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Hier ein kleiner Tipp:

Das Material sollte wohl (Rein)nickel sein. Die Firma FW & J (Vereinigte Deutsche Nickel-Werke AG -Schwerte /Ruhr) hat einen
Eintrag im DRGM (Deutsches Reich Gebrauchsmuster) Nr. 167327.

Das wäre ein Hinweis darauf, das diese Kanne vor dem 2. Weltkrieg hergestellt wurde.

Die Firma gibt es immer noch unter "Deutsche Nickel GmbH".

LG

Bestecksucher
  • Seelmann Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Seelmann »

Hallo Bestecksucher,
danke für den Tipp! Da habe ich mich wohl mit der WMF geirrt. Ich dachte, dass die Kanne aus der ersten WMF-Filiale in Berlin kommt.
Und was können „10x10%“ und „42“ bedeuten?
Nochmal besten Dank für die Hilfe!
Viele Grüße,
Seelmann
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Jetzt wird es etwas komisch:

Von anderen Punzierungen der Firma kenne ich es so, daß die 42
bedeutet: 42 cl

Aber anscheinend ist evt. nachträglich "0,5 l" punziert worden. Auch die berliner Punze könnte nachträglich angebracht worden sein. Händler haben z.B. gerne auch Ihre Punzen nachträglich angebracht.

Bitte nimm doch bitte einmal ein Küchenmeßbecher und prüfe, wieviel in die Kanne eingefüllt werden kann. Dabei solltest Du die Mengen vorher abmessen und schauen wie weit die Verfüllung erfolgt. D. h. gebrauchsfertige Befüllung oder maximale Befüllung. Wenn max. 0,5 l eingefüllt werden können, aber es "überschwappt" o.ä. wäre die Mengenangabe 0,5 l zwar OK aber nicht zweckmäßig. Sind 42 cl optimal
ist dieses Problem gelöst!

Wenn nicht ... suche ich gerne weiter ...

Bis dahin!

LG

Bestecksucher
Zuletzt geändert von Bestecksucher am Donnerstag 31. März 2011, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo nochmal!

Falls Du die Kanne nicht erworben hast, vergiss bitte den vorherigen Kommentar.

LG

Bestecksucher
  • Seelmann Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Seelmann »

Hallo Bestecksucher!

Ich habe die Kanne zwar nicht erworben, aber die Verfüllung werde ich gern arrangieren! ;-))) Danke für die Idee! )))

Die berliner Punze wurde tatsächlich vom WMF-Handler nachträglich angebracht.
Ich habe bei der WMF nachgefragt und hier ist ein Auszug aus der Antwort:
"Die WMF übernahm im Jahr 1889 die Versilberungs- und Vertriebsgesellschaft Alexander Katsch in Berlin. Über dieses Unternehmen wurden WMF Waren an norddeutsche Händler verkauft, ebenso aber auch Fremdware. Um solch ein Produkt muss es sich im Falle Ihrer Kanne handeln, da sie nicht in den Katalogen der WMF aufgeführt wird."

Und es ist definitiv kein Reinnickel, wie in dem Fall:
in G00gle Großer Kaffeekern incl. Teekanne, Service Jh.wende eintragen,
sondern eine Metalllegierung mit 10&10% von etwas (Chrom/Nickel vielleicht?).
Mal sehen was dazu die Deutsche Nickel sagt!))

Gruß

Seelmann
  • Bestecksucher Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Bestecksucher »

Hallo!

Super-Recherche!!! :D

Bin auch gespannt!



Bis dahin


LG

Bestecksucher
  • Seelmann Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Seelmann »

Hallo!

Jetzt wird es schon witzig:

die Kanne wurde gemessen! Und sogar zwei mal. Erstmal haben die russischen Kameraden (wie sie sich selbst nennen mögen) traditionell nicht ohne Wodka geschaffen. Und aus der Kanne wurde eine passende Karaffe gemacht. 0,5 l hat die gebrauchsfertig rein gelassen ohne zu überschwappen.

Und erst nach ein paar Tagen :D mit einem Messbecher. Bis zum Rand war es genau 0,6 l.

Gruß

Seelmann
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • was bedeutet die Besteckpunze aus Berlin
      von samba » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 1336 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von schatztruhe-sh
    • Prospekt der Stadt Berlin ... Homann?
      von Neuron » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 427 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Kleine Kugelvase von KPM Berlin
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 662 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • suche seriösen Gutachter in Berlin - persische Teppiche
      von Bemschl » » in Teppiche 🧶
    • 2 Antworten
    • 2799 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Joanne13
    • KPM Berlin Kaffeetasse Kurland mit farbigem Dekor
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 7 Antworten
    • 745 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lesula
    • KPM Berlin Trude Petri Vase mit Einkerbung unter dem Zepter
      von Wjera » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 1727 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“