Tick-O-Graf aus Berlin Schöneberg
Technik-Schätzekammer!
Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- P.Porter Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert:Samstag 28. Juli 2018, 14:40
- Reputation: 137
Tick-O-Graf aus Berlin Schöneberg
Hallo.
Ich habe eine Zeitwaage TICK-O-GRAF erstanden. Hat mich interessiert, da ich über diesen Begriff "gestolpert" bin.
Nun habe ich das Teil und bin etwas ratlos. Nicht wegen der Bedienung (noch nicht getestet), sondern wegen der Bestimmung.
Ich habe folgendes Herausgefunden:
Info von Gerät:
Tick-O-Graf aus Berlin Schöneberg.
Nr. 23-40 - Ist dies der Artikel 23 von 40?
Type: T2
Vertrieb: Helmut Klein Pforzheim - Firma gibt es heute noch und hat auch Zeitwaagen im Programm.
Link zu Bandelin: [Gäste sehen keine Links]
- Habe dort auch mal per Mail gestern angefragt, da der Name stimmt, aber das gebaute Gerät von Bandelin etwas anders ausschaut.
Und dann noch diese beiden Links.
Buch Google: [Gäste sehen keine Links]
- Außer dem Bild bekomme ich hier keinen Inhalt angezeigt.
Österreichische Nationalbibliothek: [Gäste sehen keine Links]
- sind eigentlich nur Bilder und das Gerät schaut wieder anders aus. Name aber gleich.
Alles bringt mich nicht viel weiter, da ich den Type T2 nicht finde und auch nicht die Zugehörigkeit. Vielleicht gibt es ja einen "Wissenden" in Forum der mir weiterhelfen kann. Die Frage ist: "Wer hat's erfunden" :')
Ich habe eine Zeitwaage TICK-O-GRAF erstanden. Hat mich interessiert, da ich über diesen Begriff "gestolpert" bin.
Nun habe ich das Teil und bin etwas ratlos. Nicht wegen der Bedienung (noch nicht getestet), sondern wegen der Bestimmung.
Ich habe folgendes Herausgefunden:
Info von Gerät:
Tick-O-Graf aus Berlin Schöneberg.
Nr. 23-40 - Ist dies der Artikel 23 von 40?
Type: T2
Vertrieb: Helmut Klein Pforzheim - Firma gibt es heute noch und hat auch Zeitwaagen im Programm.
Link zu Bandelin: [Gäste sehen keine Links]
- Habe dort auch mal per Mail gestern angefragt, da der Name stimmt, aber das gebaute Gerät von Bandelin etwas anders ausschaut.
Und dann noch diese beiden Links.
Buch Google: [Gäste sehen keine Links]
- Außer dem Bild bekomme ich hier keinen Inhalt angezeigt.
Österreichische Nationalbibliothek: [Gäste sehen keine Links]
- sind eigentlich nur Bilder und das Gerät schaut wieder anders aus. Name aber gleich.
Alles bringt mich nicht viel weiter, da ich den Type T2 nicht finde und auch nicht die Zugehörigkeit. Vielleicht gibt es ja einen "Wissenden" in Forum der mir weiterhelfen kann. Die Frage ist: "Wer hat's erfunden" :')
Gruß
Philipp
Philipp
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6040
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19409
Tick-O-Graf aus Berlin Schöneberg
Hi Philipp,
spannende Sache!
Hier hab ich was zum Lesen gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Du musst etwas runterscrollen.
Hier wird wohl das eigentliche Messgerät Tickoskop vorgestellt
[Gäste sehen keine Links]
Der Typ auf dem Video hat auch noch viele Fragen.
Dein Gerät ist vielleicht nur der Drucker, der die Auswertung druckt. Der Name "Tickogrfic" würde dann Sinn machen.
Ein Lautsprecher gehört wohl auch dazu. Was sind denn bei Dir für Anschlussbuchsen vorhanden?
Auf dem Video zeigt der ziemlich am Ende auf zwei Ausgangsbuchsen, in die vielleicht Dein Drucker gehört
Ich schaue auch noch weiter.
Gruß
Lins
spannende Sache!
Hier hab ich was zum Lesen gefunden
[Gäste sehen keine Links]
Du musst etwas runterscrollen.
Hier wird wohl das eigentliche Messgerät Tickoskop vorgestellt
[Gäste sehen keine Links]
Der Typ auf dem Video hat auch noch viele Fragen.
Dein Gerät ist vielleicht nur der Drucker, der die Auswertung druckt. Der Name "Tickogrfic" würde dann Sinn machen.
Ein Lautsprecher gehört wohl auch dazu. Was sind denn bei Dir für Anschlussbuchsen vorhanden?
Auf dem Video zeigt der ziemlich am Ende auf zwei Ausgangsbuchsen, in die vielleicht Dein Drucker gehört
Ich schaue auch noch weiter.
Gruß
Lins
- P.Porter Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert:Samstag 28. Juli 2018, 14:40
- Reputation: 137
Tick-O-Graf aus Berlin Schöneberg
Hallo Lins. Bin schon weiter. Habe Rückantwort erhalten.
Auszug aus Mail:
… vielen Dank für Ihre E-Mail mit den Fotos.
Die auf dem Typenschild angegebene Firma gehörte meinem Vater.
Sie bestand etwa von 1954 bis 1961 in Berlin.
Das abgebildete Gerät wurde dort gebaut, wie auch diverse Nachfolgemodelle.
Mit freundlichen Grüßen
BANDELIN electronic GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Stefan Bandelin
Heinrichstrasse 3 - 4
12207 Berlin
Somit steht das Alter schon einmal fest. Und sicherlich ist es das 23igste Gerät von 40. Die waren damals wohl recht schnell mit Weiterentwicklungen.
Zu dem Gerät gehört auch Zubehör. Habe mal zwei Bilder geladen. Das Gerät ist/soll funktionstüchtig sein und wurde von einem Uhrmacher vor ca. 8-9 Jahren noch genutzt. Papierrollen sind aber wohl schwierig zu bekommen, daher habe ich erst einmal die Finger vom Gerät gelassen. Wenn ich anfange zu testen, ist womöglich die Rolle gleich leer.
Würde auch erst einmal reinigen und mich nach Papier umsehen. Ob die Röhren noch funktionieren????
Auszug aus Mail:
… vielen Dank für Ihre E-Mail mit den Fotos.
Die auf dem Typenschild angegebene Firma gehörte meinem Vater.
Sie bestand etwa von 1954 bis 1961 in Berlin.
Das abgebildete Gerät wurde dort gebaut, wie auch diverse Nachfolgemodelle.
Mit freundlichen Grüßen
BANDELIN electronic GmbH & Co. KG
Dipl.-Ing. Stefan Bandelin
Heinrichstrasse 3 - 4
12207 Berlin
Somit steht das Alter schon einmal fest. Und sicherlich ist es das 23igste Gerät von 40. Die waren damals wohl recht schnell mit Weiterentwicklungen.
Zu dem Gerät gehört auch Zubehör. Habe mal zwei Bilder geladen. Das Gerät ist/soll funktionstüchtig sein und wurde von einem Uhrmacher vor ca. 8-9 Jahren noch genutzt. Papierrollen sind aber wohl schwierig zu bekommen, daher habe ich erst einmal die Finger vom Gerät gelassen. Wenn ich anfange zu testen, ist womöglich die Rolle gleich leer.
Würde auch erst einmal reinigen und mich nach Papier umsehen. Ob die Röhren noch funktionieren????
Gruß
Philipp
Philipp
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6040
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19409
Tick-O-Graf aus Berlin Schöneberg
Hi Philipp,
das sind ja gute Nachrichten.
Jetzt musst Du schon ran und das Gerät auch ausprobieren. Bist Du denn Uhrenfreak? Das ist doch sehr hilfreich, so auf die Schnelle mal eine Uhr abzugleichen. Ich denke, wenn Du technische Schwierigkeiten bekommst, kannst Du Dich an den Typen in dem Video-Link wenden. Der hat einen ganz guten Eindruck hinterlassen und scheint mir, was die Elektronik anbelangt auch sehr kompetent zu sein. Aber vielleiicht bist Du das ja auch.
Jedenfalls viel Erfolg und lass was hören.
Gruß
Lins
das sind ja gute Nachrichten.
Jetzt musst Du schon ran und das Gerät auch ausprobieren. Bist Du denn Uhrenfreak? Das ist doch sehr hilfreich, so auf die Schnelle mal eine Uhr abzugleichen. Ich denke, wenn Du technische Schwierigkeiten bekommst, kannst Du Dich an den Typen in dem Video-Link wenden. Der hat einen ganz guten Eindruck hinterlassen und scheint mir, was die Elektronik anbelangt auch sehr kompetent zu sein. Aber vielleiicht bist Du das ja auch.

Jedenfalls viel Erfolg und lass was hören.
Gruß
Lins
- P.Porter Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 76
- Registriert:Samstag 28. Juli 2018, 14:40
- Reputation: 137
Tick-O-Graf aus Berlin Schöneberg
Hallo Lins. Uhrenfreak weniger. Ist eher so eine Meditationsarbeit für mich. Hände ruhig halten usw. Ich bereite die Uhren, die ich kaufe, auch nur auf. An den Werken selbst kann ich nichts machen. Zu schwierig. Ich interessiere mich dann eher für die Geschichte einer Uhr. Kaufe auch nur alte, für wenig Geld (0 - 10 Euro). Heute habe ich 4 Uhren für 5,- gekauft
Die Zeitwaage geht wieder in den Verkauf, wenn ich das Teil vom Schmutz der Jahre befreit habe und es wieder geht (geht vielleicht ja auch noch). Die alten Geräte sollen laut Info aus dem WEB ja ewig halten. Und Röhren würde es auch noch geben.
Ich selbst regele die Uhrwerke mittels Handy und APP ein. Geht ja heute alles und nimmt nicht so viel Platz weg. Baue mir jetzt noch eine Schallbox (Mikrofon habe ich schon bestellt) und dann bin ich ja für einen Laien voll ausgestattet. :')
Gruß
Philipp
Philipp
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 506 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 9 Antworten
- 1461 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von maxitaxi
-
-
-
- 4 Antworten
- 1890 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-
-
-
- 11 Antworten
- 1338 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von schatztruhe-sh
-
-
-
- 8 Antworten
- 427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 7 Antworten
- 662 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-