cordylus hat schon recht mit seiner Altersangabe. Ich würde das Alter ebenfalls auf ca. 100 Jahre schätzen. Ein Anhaltspunkt ist die Bodenmarke. Bevor sie ihre engültige Form fand und nur noch gestempelt wurde, gab es noch ein paar kleine Variationen. So zum Beispiel hier. Die Buchstaben S und P sind in ihren Ausschwüngen verbunden. Das wurde nach dem letzten Krieg nicht mehr gemacht. Auch scheint es keine Prägenummer im Sockel und keine Malereizahlen an der Marke zu geben. Das wurde nach dem letzten Krieg gemacht.
Potschappel hat, soweit ich weiß, 4 solche großen Fasane im Angebot. Im Katalog stehen sie paarweise. Einmal Modellnummer 10097 und 10098. Die Tiere stehen nur so da und äugen auf den Boden. Und ein andermal mit der Modellnummer 9756 und 9757. Das ist das Paar, zu dem obiger Fasan gehört. Der andere Fasan ist noch höher, weil er aufrecht den Kopf nach oben reckt und seinen Kamm abspreizt. Eine genaue Zuordnung zur Modellnummer ist mir nicht möglich, weil der Katalog uneindeutig ist.
Wieviele solche Fasane hergestellt wurden, kann man nicht sagen. Als rar würde ich sie nicht bezeichnen. Man kann sich diese Figur heute noch anfertigen lassen.
Im Juni ging bei ebai ein Fasan aus den 80ern für 300,- weg.
Und kurz zu den Bodenmarken von Potschappel: Schon die offizielle Biografie gibt 80 verschiedene Bodenmarken an. Außerdem wird zugegeben, daß es wohl noch ein paar mehr gegeben haben mag. Ende der 30er Jahre waren sich die Experten einig, erstmal alles Luxusporzellan ungeklärter Herkunft als Potschappel zu nehmen.

Wer da eine eindeutige "SPDresden"-Marke unten drauf hat, kann froh sein.