Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Tafelkultur mit Stil! In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Vor gut 23 Jahren habe ich von einer alten kinderlosen Dame zur Hochzeit ein fast komplettes Silberbesteck geschenkt bekommen, das sie von ihren Eltern geerbt hatte. Es ist Anfang letzten Jahrhunderts bei einem Juwelier in Hannover gekauft worden. Aus Pietät haben wir es 2 Mal benutzt und dann im Schrank vergessen. Nun ziehen wir um, möchte es nicht mitschleppen. Denke, es sollte auch besser geschätzt und gepflegt werden als bei uns.
Das Besteck liegt in einem alten Besteckkoffer und besteht aus 13 großen Gabeln und 12 großen Messern, 12 kleinere Gabeln mit 12 dazugehörigen Messern, 12 große Suppenlöffel, 11 Teelöffel, 5 Fischgabeln und 6 Fischmesser. Die Messer haben noch die Originalklingen. Alle Teile sind entsprechend gepunzt. Auf der Unterseite ist das Monogramm F in die Griffe eingraviert.
Habe mich mit einem angesehenen Antiquitätenhändler in Verbindung gesetzt, der auch reges Interesse zeigte, das Besteck sofort unverbindlich zu schätzen und zu kaufen. Da ich momentan Grippe habe, bin ich noch nicht dazu gekommen, das Besteck hin zu schleppen. Der Koffer ist verdammt schwer.
Großen Reibach will ich nicht machen, aber auch nicht "über den Tisch gezogen werden". Hat einer Ahnung vom ungefähren Ankaufswert. Das Besteck wird häufig in Einzelteilen zu recht hohen Preisen angeboten, aber von Händlern, die ja ihre Gewinnmage haben müssen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
um eine wirklich verwertbare Antwort zu geben, müssten wir natürlich mal Bilder sehen.
Generell gilt natürlich: Der Preis ist ohne ein Monogramm höher, bei Vollständigkeit höher und je seltener die Teile (z.B. Vorlegeteile oder seltene andere Teile) sind, desto höher ist der Wert. Das Besteck Bremer Lilie ist ein heute noch sehr gefragter Entwurf.
Ich würde Dir - quasi als Richtwert - folgenden Rat aufgrund Deiner Angaben geben:
Leg das Besteck mal auf eine Brief- oder Küchenwaage (für die Messer mit Stahlklinge nimmst Du bitte nur ca. 30% des Gewichts). Im Netz gibt es gute Silberpreisrechner (z.b. als Stichwort "Silberrechner" bei Google). Das Gewicht mit 800 Feingehalt angeben und schauen, welcher Preis rauskommt. Das wäre zumindest ein Richtwert für Dich. Ansonsten kannst Du Dir ein ganz gutes Bild machen bei den abgelaufenen Auktionen des großen Internet- Auktionshaus.
Danke für deine Antwort!
Habe es schon mal durch gewogen. Gewicht ist nach unten gerundet, weil meine Waage nicht super genau ist. Messer habe ich nur mit 1/5 des Gewichts gerechnet. Es wären dann ziemlich genau 2500g Silbergehalt 800/1000. Nach dem aktuellen Silberpreis wären das gut 1400 Euro.
Allerdings möchte ich es nicht einschmelzen lassen. Da behalte ich es doch lieber. Platz ist in der kleinsten Hütte!
Eigentlich schwebt mir vor, dass es in einem anderen Haushalt einen guten Platz hat. Da das Besteck in Sterlingsilber noch hergestellt wird, hatte ich vor Jahren mal selber überlegt, Teile dazu zu kaufen. Antike Einzelteile werden allerdings auch häufig angeboten.
Habe Bilder gemacht, die ich später einstellen kann. Mein Explorer hat manchmal mucken und möchte sich nicht mit der Camera unterhalten. Aber das ist eine Sache von wenigen Stunden, dann überlegt er sich das anders.
Hallo kann mir einer helfen?
Die Punzen sind ein wenig verschlagen und ich bin mir auch nicht sicher ob es Koch und Bergfeld ist. Ich kann nirgens ähniche Punzen finden.
Auch der Name, kaum Lesbar sagt mir nichts. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Grüße Andre 20250404_145844.webp 20250404_150055.webp 20250404_150048.webp 20250404_145909.webp
Letzter Beitrag
Guten Tag, das ist keine These, sondern fabrikinternes Wissen, kumuliert seinerzeit von Heinrich Fischer und abgedruckt im maßgeblichen Katalog Bremer Silber von 1981 auf Seite 41: die folgende Konkordanz bezieht sich auf die Entstehungszeit von Entwürfen, deren zweite und folgende Ausführungen später liegen können (steht da so wörtlich). Weitverbreiteter weiterer Irrtum (auch bei Nummern anderer Firmen): die Nummernfolge sei komplett besetzt worden. Dies ist nicht so, es gibt zahlreiche teils...
So, ich mach dann hierzu mal ein eigenes Thema auf, da mich Alter und einige weitere Details interessieren, leider kann ich das Bild w HTTP Fehler nicht hier reinkopieren, aber ich versuche mal einen Link zu setzen:
Die Modellnummern (alle Stücke sind identisch gestempelt mit GUTRUF, dann Meistermarke von Koch & Bergfeld, dann 800 / Halbmond / Krone (also nach 1888) sind:
K&B ist leider um die Jahreswende 2023/24 in die Insolvenz gegangen. Da wird man keine Auskunft mehr bekommen.
MfG silberfreund
so wie ich das verstanden habe, ist die Besteckabteilung insolvent, die Corpuswaren gibt es wohl noch und mit denen habe ich gerade auch Kontakt.... Ich halte Euch informiert
jetzt mal das letzte Stück aus der Rubrik.... die Schönheit liegt im Auge des Betrachters ....
was ist das ???
ist von Koch und Bergfeld für Gutruf und von 1925
Münzen wie folgt:
Deckel (alles in 2 Mark Stücke):
2x Hamburg
Lübeck
Bremen
Korpus (alles 5 Mark Stücke):
Hamburg
Wilhelm II Preussen
Friedrich Großherzog Baden
Wilhelm Preussen
Albert Sachsen
Otto Hannover
+1 die kann ich nicht wirklich erkennen, da der kopf innen/ unten liegt und ich das nicht fotografiert...
Letzter Beitrag
Es scheint mir ein Weinpokal zu sein.... ein identischer wird gerade bei E-Baxxx. für über 3000 EUR angeboten (ich nehme an Links darf ich nicht posten)
IMG_20240416_143439.jpg Hallo und guten Tag,
kennt einer der Experten den Namen des Dekors des Mokkalöffelsets von Koch &Bergfeld? 12 Löffelchen, Silber 800, komplett vergoldet (Punzierung ca 1884 bis 1900)
Habe im Netz leider nix dazu gefunden
Danke und liebe Grüße
Ronja IMG_20240416_143439.jpg
dass sich das auf versilberte Bestecke bezieht
alles gut, wurde meinerseits auch so verstanden
und das mit den 'auffallend vielen neuen Mustern' das ist doch auch (mir dann) gelegentlich einen Nachgang wert; wenn Du da den Eindruck von nordischen Einflüssen hast. Eduard Eggeling - Jugendstil bis Skønvirke irgendwo (vermutlich auch stark geprägt von Bindesbøll) hat 6 Besteckmuster für Cohr entworfen, aber nur das 'Tang' hatte (längerfristig) Erfolg (oder wurde überhaupt gefertigt?) so genau...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)