Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Ein Hallo aus Oberbayern in die Runde. Eine Freundin von mir besitzt einen grossen alten Schrank ,der immer schon in der Familie ist. Der soll jetzt aber "weg" , in gute Hände. Sie nennt ihn immer "Büffet-(Schrank)". Ob es konkret ein solcher ist, da bin ich mir nicht sicher. Auch der Stil, die Epoche ... für mich -als Freund schöner alter Sachen,aber dennoch Laie- nicht ganz sicher. Ich würde den Schrank aufgrund der Ornamente dem späten Jugendstil, also durchaus nach 1915 zuschreiben. Liege ich da richtig, oder wer weiss es besser ?
Dieser Schrank besteht aus drei grossen Teilen: der Unterschrank, der Aufsatz und aussen herum quasi der Rahmen, hinter den der Unterschrank eingeschoben ist. Das Ganze ist grobgeschätzt gut 2m hoch und ca.1,80m breit. Ohne jetzt wirklich schon mal nachgemessen zu haben. Zum Zustand: braucht eine kompetente, pflegende Hand. Ist schon viel Arbeit,ihn wieder zum Schmuckstück zu verzaubern
schranksusanne1.jpg (67.74 KiB) 403 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Das mit dem Alter dürfte hinkommen. Ich finde, dass der recht schön ist, aber soweit ich das beurteilen kann, ist da viel zu machen. Sehr viel sogar. Die Holzart kann man nur schätzen, aber meistens waren die entweder Kirsche oder Nuss. Mahagoni war zu dieser Zeit auch modern. Man kann das aber auf deinem Foto nicht wirklich erkennen, es ist eigentlich nur eine Vermutung.
Aber ich glaube, dass dieses Buffet, wenn restauriert sehr schön sein wird.
Lg
Stella
Aufsatzbuffet um 1900 würde ich sagen,das Holz kann man leider anhand der relativ schlechten Fotos nicht bestimmen.
Mach doch bitte Fotos von der Innenseite der Tür und der Frontrückseite der Schublade,wenn möglich in guten Lichverhältnissen (Tageslicht! Die Schublade kannst du ja mit nach draußen nehmen um eine gute Aufnahme vom Holz zu machen)Wenn der weg soll,wär`s ja doch vielleicht interessant was man da für eine Holzart weggibt
Gruß schön`n Abend
Violino
Eigentlich schade, wenn man den Schrank weg gibt, denn man kann in diesem Zustand nicht wirklich einen Preis erzielen.
Aber man kann ihn ohne viel Aufwand reinigen und das wird schon einiges bringen.
Er wird sicher noch eine Schellackpolitur haben oder zumindest Reste.
Ich würde ihn an einem wirklich gut durchlüfteten Platz mit Seifenwasser waschen. (offene Garage, schattiges Plätzchen im Garten) Wichtig ist nur, dass er nicht zu nass wird. Einfach ein Stück reinigen, nur mit einnem weichen Tuch und dann gleich den Überschuss an Wasser abnehmen, sodass es sich nicht einziehen kann und nicht in der prahlen Sonne. Vielleicht ist es an den Ecken eine kleine Bürste (Zahnbürste) zu verwenden.
Wichtig ist, dass man vorsichtig ist und vor allem ganz schonend und nicht zu nass arbeitet. Gartenschlauch geht gar nicht.
Das war es dann auch schon. Es gibt für Schellack auch einen Reiniger, aber ich kann jetzt den Namen des Mittels nicht finden. Ich selber habe den noch nie verwendet, denn ich arbeite eigentlich gleich mit Schellack.
Ich reinige meine Möbel immer am Anfang so, mir ist noch nie Leim aufgegangen, es hat sich noch kein Furniertück gelöst oder sonst was.
Wichtig ist, dass du auf den Schellack nichts drauf gibtst, vor allem kein Wachs, denn das bringt man nicht mehr herunter und auf Wachs kann man keinen Schellack geben.
Ich bin in Österreich daheim und kenne nur bei uns den Markt ein bisschen. Für so ein Möbel, wenn es privat verkauft wird, kann man, wenn es gut geht, vielleicht 300 € bekommen. Ich denke aber auch, dass sich die Preise wieder ändern werden, momentan gibt es einfach an solchen Stücken wenig bis kein Interesse. Schade drum, denn restauriert wird der ein echtes Schmuckstück sein.
Das Buffet oder auch die Anrichte dürfte wohl um die Jahrhunderwende herum entstanden sein. Jugendstileinflüsse im Dekor und Gestaltung.
Beim Holz kann derzeit nur gemutmasst werden: Nussbaum oder doch Mahaghoni - hierzu bitte eine Detailaufnahme im Makro Modus ohne Gegenlicht anfertigen. Vielleicht die Zierelemente an den unteren Türen dazu auswählen.
Aufarbeitung ist dringend nötig, Oberfläche muss total neu poliert werden. Es fehlt die Zierleiste an der Front vom Aufsatz unten -
Möbel vergleichbarer Art stehen sich in den Hausratverwertungshöfen die Beine platt - im derzeitigen Zustand würde ich einen Wert im unteren dreistelligen Eurobereich ansiedeln.
Liebe Keramikkenner,
habe ein schönes Keramiktablett mit Kupfer? Griffen erstanden. Sieht nach Jugendstil aus. Ist allerdings nur mit der Dec. Nr. 1000 gemarkt. Könnte es Wächtersbach oder Villory boch sein? Länge Ca. 31 cm. Tiefe ca. 20 cm.
Freue mich auf eure Beiträge.
Viele Grüße Christiane 16696330953643546812739140667714.jpg 16696330630521161829774849245043.jpg 16696330630521161829774849245043.jpg 16696330367718300290839402037321.jpg 16696330035053065599561872279279.jpg
Letzter Beitrag
Liebe Keramikkenner, ich danke euch für die sehr ausführlichen Informationen, das Tablett hat einen schönen Platz bei mir gefunden.
Grüße PM
Hallo,
ich habe in letzter Zeit immer mehr Interesse an Jugendstil und Art Deco obwohl es zwei verschiedene Baustellen sind.
Nun konnte ich zwei gleiche ca. 25cm hohe Vasen kaufen, das Glas ist eher dünnwandig und hat ein oder zwei Blaseneinschlüße, offensichtlich kein Formglas!
Das Metallgestell ist offensichtlich vernickelt, was ja(glaube ich) eher auf ein gewisses Alter schließen lässt.Ich habe es mal an der rot markiereten Stelle anpoliert.
Wie werden solche Teile genannt, aus welcher Zeit...
Letzter Beitrag
Hallo,
ich würde sagen, dieses Teil in vernickelter Ausführung mit grünem Glas ist genau das gleiche.
ich möchte Euch hier wieder ein kleines Restaurationsobjekt vorstellen.
Diesen kleinen Reisesekretär aus Eichenholz habe ich in einer sehr außergewöhnlichen Farbe erstanden. Doch sprach er mich auf den Fotos im Angebot gleich an und ich wusste, dass man daraus sicher noch etwas machen bzw. ihn retten kann.
Kaum war das gute Stück da, habe ich gleich die Vorher-Fotos geschossen, konnte dabei allerdings das Tageslicht am nächsten Tag nicht mehr abwarten, da ich gleich...
Letzter Beitrag
Sehr schön hast du es gemacht, gratuliere 😎
Das war schrecklich davor in Farbe und ich weiß wie viel Arbeit es bedarf die Farbe wieder zu entfernen.
Um diese aus den Poren zu entfernen habe ich Messingbürste benutzt, die macht die wenigsten Schäden und trotzdem hat sie mir Rillen im Holz gemacht.
Bei hochwertigen Antiquitäten wäre es fatal, in meinem Fall war es Vintage Möbel
Hallo, ich habe ein Jugendstil-Glasgefäß mit Deckel und Emailliemalerei bekommen, was leider keine Herstellerpunze hat. Die Größe ist Höhe 29 cm mal Breite 28 cm.
Da mir dieses Gefäß sehr gut gefällt, würde mich interessieren, ob hier zufällig jemand weiß, wer so etwas hergestellt hat? Firma? Entwerfer?
Gefaess01.JPG
Gefaess02.JPG
Gefaess03.JPG
Gefaess04.JPG
Gefaess05.JPG
Vielen Dank schon einmal für eure Antworten und viele Grüße
Enrico
Letzter Beitrag
Hallo,
also ich zumindest bräuchte bitte bessere Bilder. Erstens immer vor neutralem Hintergrund, zweitens mit besserem Licht. Kann nicht mal das Metall richtig erkennen. Aber ist das nicht ne Punze auf Bild 3 am Rand innen? Bitte auch ein Bild vom Boden von unten. Kannst du erkennen ob das Farbe ist oder aufgescholzenes Glas?
Lieben Gruß
Moin Moin und Hallo,
kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Vase behilflich sein?
Die Nummer unterseitig lautet 1886
Die Vase ist 21cm hoch.
Kann das Bürgel sein ?
Herzlichen Dank für Eure Mithilfe
DGB
IMG_20230128_125618.jpg IMG_20230128_125642.jpg IMG_20230128_125716.jpg IMG_20230128_125740.jpg IMG_20230128_125729.jpg
Letzter Beitrag
... wenn Du auf sowas da reflektierst - m.M. reine Verkaufsförderung. Vase selbst könnte aber auch in den Reigen der nicht identifizierten Schönen gehören; da bei gleicher Form ohne Bodenbild andere Zuschreibung
Die Nummer unterseitig lautet 1886
könnte demnach eher sein 1835 - vgl. - ganz anders in der Glasur, aber farblich auch schön - wäre so mehr mein Beuteschema.
Je mehr ich von diesen bislang uns unbekannten Stücken auftue, die man auf Grund gemeinsamer Merkmale wohl einer...
beim Aufräumen hab ich nach und nach die Einzelteile für diese Deckenleuchte gefunden. Waren über 3 Stockwerke verteilt. Ich weiss noch, dass meine Mutter die mal als Jugendstil-Leuchte bezeichnet hat. Mehr ist nicht bekannt.
Weiss eine(r) von Euch, welcher Epoche die Leuchte zuzuordnen ist? Welcher Künstler könnte die geschliffenen Glasbilder erstellt haben? Gibt's 'ne Idee zum Hersteller? Es gibt keine Markierungen.
Die Leuchte ist nicht ganz komplett. Einer der beiden Fächer am...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)