Abzeichen von 1913 HOLZMINDENER LIEDERTAFEL
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- NOH123 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1521
- Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
- Reputation: 716
Abzeichen von 1913 HOLZMINDENER LIEDERTAFEL
Heute Morgen auf einem Flohmarkt fand ich in einer Grabbelkiste dieses interessante Abzeichen.
Eingraviert ist HOLZMINDENER LIEDERTAFEL KERSTEN 1888 / 1913
- Höhe ca. 3,8 cm und Breite ca.6,6 cm
- Gewicht ca. 12,5 Gramm
Nicht magnetisch
Ich habe schon im Internet gesucht, kann aber leider dazu nichts finden.
Hat hier jemand Informationen dazu ?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Eingraviert ist HOLZMINDENER LIEDERTAFEL KERSTEN 1888 / 1913
- Höhe ca. 3,8 cm und Breite ca.6,6 cm
- Gewicht ca. 12,5 Gramm
Nicht magnetisch
Ich habe schon im Internet gesucht, kann aber leider dazu nichts finden.
Hat hier jemand Informationen dazu ?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Abzeichen von 1913 HOLZMINDENER LIEDERTAFEL
Moin,
nein ... aber man kann doch welche finden
...
Denke, es könnte eine 'silberne' [ob Silber/versilbert müsstest Du testen (lassen)] Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft sein... denn die Jubiläumszahlen für die Liedertafel selbst sehen anders aus ..vgl. >> Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Liedertafel zu Holzminden. 1845-1895. << [Gäste sehen keine Links]
auch >> Um die Mitte des 19. Jahrhunderts kam die bürgerliche Vereinsbewegung auf, so daß auch in Holzminden 1845 der Männergesangverein „Liedertafel" und der MännerTurn-Verein Holzminden von 1848 gegründet wurden. << [Gäste sehen keine Links]
noch >> Das Schriftgut der Liedertafel reicht bis in das Jahr 1845 und damit zu den Anfängen der Entwicklung des Vereinswesens in Holzminden zurück. Bereits für diesen frühen Zeitpunkt sind, vor allem in Zusammenhang mit "Lieder-" bzw. "Sängerfesten", Verbindungen zu zahlreichen anderen Vereinen der näheren und weiteren Umgebung feststellbar. Die Holzmindener Liedertafel gehörte ab 1891 dem Bund der Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln an - hierzu haben sich diverse Unterlagen erhalten. Dass der Bestand andererseits keine Vollständigkeit besitzt, wird bereits bei Durchsicht der Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens deutlich: Zahlreiche Papiere, die seinerzeit benutzt werden konnten, sind in der Folgezeit verlorengegangen. Für das 20. Jahrhundert ist die Überlieferung sogar ausgesprochen dünn. << [Gäste sehen keine Links]
Da was anderes in dem Zusammenhang (ganz unten auf der Seite) [Gäste sehen keine Links] >> ... Besitzer war der Kaufmann Johann Georg Ludwig Blechschmidt (1774-1866) in Holzminden. Die mit dem Namen Blechschmidt unter einer Lyra und 46 Namen geschmückte Porzellanpfeife von 1849 weist ihn als Mitglied der Holzmindener Liedertafel, eines Männergesangvereins, aus. <<
[Gäste sehen keine Links]
Daher ist wohl anzunehmen, dass die Nadel namentlich gekennzeichnet, also für Herrn Kersten (Männergesangverein) bestimmt war...
...aber den irgendwo versuchen 'auszugraben'
Da müsstest Du wenn, wohl mit dem Stadtarchiv Kontakt aufnehmen [Gäste sehen keine Links] ( da unter F.3)
*Pikki*


Denke, es könnte eine 'silberne' [ob Silber/versilbert müsstest Du testen (lassen)] Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft sein... denn die Jubiläumszahlen für die Liedertafel selbst sehen anders aus ..vgl. >> Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens der Liedertafel zu Holzminden. 1845-1895. << [Gäste sehen keine Links]
auch >> Um die Mitte des 19. Jahrhunderts kam die bürgerliche Vereinsbewegung auf, so daß auch in Holzminden 1845 der Männergesangverein „Liedertafel" und der MännerTurn-Verein Holzminden von 1848 gegründet wurden. << [Gäste sehen keine Links]
noch >> Das Schriftgut der Liedertafel reicht bis in das Jahr 1845 und damit zu den Anfängen der Entwicklung des Vereinswesens in Holzminden zurück. Bereits für diesen frühen Zeitpunkt sind, vor allem in Zusammenhang mit "Lieder-" bzw. "Sängerfesten", Verbindungen zu zahlreichen anderen Vereinen der näheren und weiteren Umgebung feststellbar. Die Holzmindener Liedertafel gehörte ab 1891 dem Bund der Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln an - hierzu haben sich diverse Unterlagen erhalten. Dass der Bestand andererseits keine Vollständigkeit besitzt, wird bereits bei Durchsicht der Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens deutlich: Zahlreiche Papiere, die seinerzeit benutzt werden konnten, sind in der Folgezeit verlorengegangen. Für das 20. Jahrhundert ist die Überlieferung sogar ausgesprochen dünn. << [Gäste sehen keine Links]
Da was anderes in dem Zusammenhang (ganz unten auf der Seite) [Gäste sehen keine Links] >> ... Besitzer war der Kaufmann Johann Georg Ludwig Blechschmidt (1774-1866) in Holzminden. Die mit dem Namen Blechschmidt unter einer Lyra und 46 Namen geschmückte Porzellanpfeife von 1849 weist ihn als Mitglied der Holzmindener Liedertafel, eines Männergesangvereins, aus. <<
[Gäste sehen keine Links]
Daher ist wohl anzunehmen, dass die Nadel namentlich gekennzeichnet, also für Herrn Kersten (Männergesangverein) bestimmt war...
...aber den irgendwo versuchen 'auszugraben'

Da müsstest Du wenn, wohl mit dem Stadtarchiv Kontakt aufnehmen [Gäste sehen keine Links] ( da unter F.3)
*Pikki*
- NOH123 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1521
- Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
- Reputation: 716
Abzeichen von 1913 HOLZMINDENER LIEDERTAFEL
Danke für Deine Infos - schon interessant.
Ja die Gravur steht vermutlich für ein Mitglied namens Kersten und 25-jährige Mtgliedschaft würde ja von den Jahreszahlen auch passen. Ich werde das Stadtarchiv Holzminden mal kontaktieren.
Ja die Gravur steht vermutlich für ein Mitglied namens Kersten und 25-jährige Mtgliedschaft würde ja von den Jahreszahlen auch passen. Ich werde das Stadtarchiv Holzminden mal kontaktieren.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Unbekanntes Abzeichen / Brosche / Militaria / Abzeichen
von Lord Vetinari » » in Schmuck und Edelsteine allgemein 💍💎 - 0 Antworten
- 1992 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lord Vetinari
-
-
-
- 15 Antworten
- 3867 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bärbelchen
-
-
-
- 7 Antworten
- 475 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von frieda
-
-
-
- 8 Antworten
- 2793 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 2705 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hallenberg
-
-
-
- 2 Antworten
- 2806 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 123schmidti79
-